Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: Dieter am 02. Aug 2010, 16:37:02

Titel: the Gibson
Beitrag von: Dieter am 02. Aug 2010, 16:37:02
meine \"neue\" von 1920..

so sieht sie aus, nur vom dreck befreit :

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi29.tinypic.com%2F20i6kw4.jpg&hash=b607af4c578a2f41d5dc1d4f130c00095c3f7837)

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi26.tinypic.com%2Fb4erli.jpg&hash=dc6341641fe7fb913603280b7ce8de4011a5a797)

sie hat 3 Risse, aber glatt, ohne ausbrüche und war, wie man an den stegdrähten sieht, viel gespielt. also nehme ich an, der sound sollte auch ok sein, sonst wäre sie wohl schon im müll gelandet.

jetzt muss sie nur noch zu claus mohri.. und nein, ich schicke sie nicht mit dhl, ich bringe sie von der lorelei aus hin :)
Titel: the Gibson
Beitrag von: Floyd Blue am 02. Aug 2010, 16:50:08
Die ist hübsch, Dieter!

Was sind denn Stegdrähte?
Titel: the Gibson
Beitrag von: Sir-Roy am 02. Aug 2010, 17:10:24
Hallo Dieter, schöne Uke! Hab auch so ne alte Gibson 1.
Allerdings stimmt dein Herstellungsjahr nicht. Diese Uke (Model: 1) gibt es erst seit 1927!
Gruß, SR
Titel: the Gibson
Beitrag von: Dieter am 02. Aug 2010, 18:34:34
@Ralf: mist geschrieben. bundstege wollte ich schreiben.. manchemal weiss ich nicht, was in meinem hirn so vorgeht.. muss mal reinschauen :)

@Sir-Roy: Danke für die Info, laut Verkäufer sollte sie 1920 sein.. aber ob das 1920 oder 27 oder 30 ist, ist nicht so wichtig..
kann man das genauer feststellen?
Titel: the Gibson
Beitrag von: Floyd Blue am 02. Aug 2010, 18:41:33
Um die Verwirrung perfekt zu machen:

[klugscheißmodus]
Ich glaub Du meinst die Bundstäbchen, kann das sein?

Auf der Uke gibt\'s nur einen Steg...
[/klugscheißmodus] :mrgreen:
Titel: the Gibson
Beitrag von: Dieter am 02. Aug 2010, 18:45:10
ja, gut erkannt.. du siehst, was chaos im hirn anrichtet :) hauptsache, du weisst was ich meine..

ich könnte auch schreiben:

o herr, lass mich das maul halten, bis ich weiss, wovon ich rede! :)
Titel: the Gibson
Beitrag von: Floyd Blue am 02. Aug 2010, 18:47:28
Zitat von: Dieterja, gut erkannt.. du siehst, was chaos im hirn anrichtet :)

Ja, da kann ich auch ein Lied von singen:

[size=14]Brain Damage[/size]
Titel: the Gibson
Beitrag von: -Jens- am 02. Aug 2010, 18:51:42
Schicke olle Uke im klassischen Stil, und das dolle, sie is oller als du :) Glückwunsch soweit! Bin gespannt, wie sie nach Reparatur aussieht; so wie jetzt wirkt sie recht authentisch, find ich gut. Ist sie in deinen Händen schon erklungen?
Titel: the Gibson
Beitrag von: Dieter am 02. Aug 2010, 19:00:08
ja, wie das halt so kurz klingt, wenn man gerade erst die saiten drauf gemacht hat. aber schön, ich vermute sie kommt auf die martin raus.. wäre ich gar nicht unzufrieden damit.

inwieweit sich natürlich die risse bemerkbar machen, werden wir nach der reparatur sehen.
Titel: the Gibson
Beitrag von: LokeLani am 02. Aug 2010, 19:01:01
Wunderbar, ein Klassiker  :P ! Du hast Geschmack!

Übrigens auch deine neuste Schmuck-Kreation (Avatar) ist dir wieder ganz toll gelungen: Ukulele im Plektrum als Halsschmuck, das ist ganz toll.
Meinen Ukulelen-Anhänger trage ich immer  :lol: !
 Er ist Ausdruck der ukuleleistischen Geisteshaltung   ;) :roll:
Titel: the Gibson
Beitrag von: jazzjaponique am 02. Aug 2010, 19:03:55
Herzlichen Glückwunsch. Sieht super aus.
Von den Rissen wirst du sicher nichts hören.
Titel: the Gibson
Beitrag von: Dieter am 02. Aug 2010, 19:06:42
naja, ich glaub nicht, dass ich mich an einen anhänger gewöhnen kann. hab noch nie schmuck getragen, ist was völlig nutzloses. kann man noch nicht mal musik machen damit :) ausser, man benutzt ein plektron..

zur uke: würde mal gerne so herumfragen: soll ich sie mit schellack machen lassen? Glanz? Matt? wie waren die Dinger im Original?

Auf den Mechaniken waren komische Plastikgriffe. Da ich nicht glaube, dass es damals schon solches schwarzes Plastik gab (sieht aus als hätte wer die griffe nachträglich draufgebaut) hab ich mir welche aus Ebenholz gemacht. Ich hoffe , das ist kein Stilbruch..
Titel: the Gibson
Beitrag von: Floyd Blue am 02. Aug 2010, 19:11:25
[size=20]Schellack!!![/size]



Man kann schon ganz schön viel mit einem Plektrum machen:

http://www.youtube.com/watch?v=4nQGll4vzsE

http://www.youtube.com/watch?v=w7zLDj5DlrM
Titel: the Gibson
Beitrag von: -Jens- am 02. Aug 2010, 19:23:44
Mir würde sie so gefallen wie auf dem Bild, welches ich als eher matt interpretiere. Ist natürlich eine Frage des Geschmacks. Sähe sie mit Schellack nicht aus wie deine Martin? Bzw. bekommt man Schellack auch wieder matt?
Titel: the Gibson
Beitrag von: Dieter am 02. Aug 2010, 19:31:54
das eben weiss ich (noch) nicht. aber eigentlich müsste es den auch matt geben.. ich werd mal den claus mohri fragen..

aber auf der martin hat sich schellack auch klangmässig prima gemacht.
Titel: the Gibson
Beitrag von: Floyd Blue am 02. Aug 2010, 19:33:52
Kommt der \"Glänzigkeitsgrad\" bai Schellack nicht darauf an, wie häufig man poliert?
Titel: the Gibson
Beitrag von: -Jens- am 02. Aug 2010, 19:39:59
Das meinte ich, Schellack ist für die meisten, wenn nicht grundsätzlich allen Decken (wie beispielsweise klassischen Gitarren) gut; insofern sicherlich die erste Wahl. Der Restaurator wird sicher wissen, was zu tun ist :)
Titel: the Gibson
Beitrag von: Dieter am 02. Aug 2010, 19:45:05
eben, ich will schellack drauf haben, ob matt oder glanz wird man sehen.. am 15. bring ich die gibson und die martin tenor hin.. never dhl..

die gibson stand seit freitag 8.26 auf: ins zustellfahrzeug geladen. sie kam aber erst heute mittag nach massiver beschwerde..
Titel: the Gibson
Beitrag von: jazzjaponique am 02. Aug 2010, 19:53:46
Meine Zusteller wissen inzwischen bei welchen Päckchen sie nicht trödeln dürfen. :mrgreen:
Der Stagg mit Schellack hab ich mit 1000er Papier die gewünschte Mattigkeit verpasst, ging ganz easy.
Und weil ich es wie der Dieter gern so schön rot mag, hab ich roten Schellack bestellt.
Titel: the Gibson
Beitrag von: Dieter am 02. Aug 2010, 20:12:34
matt machen geht auch mit einer glasbürste.. und roten schellack hab ich genug.. aber ich lass das den claus mohri machen. selbst bastele ich nicht an meinen alten schätzchen..

da du ja eine suchst:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=330456263316&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
Titel: the Gibson
Beitrag von: Sir-Roy am 02. Aug 2010, 20:26:32
Gruhn\'s Guide to Vintage Guitars sagt:
Uke-1: 6\'\' wide, mahogany body, black und white rope-pattern soundhole ring, no body binding, 12-fret ebonized fingerboard with pointex end, all frets cleas of body, small dot inlay, ebony nut and saddle, peghead tapers to point at top, The Gibson silkscreened logo, black tuner buttons, light amber finish.
Introduced:1927
17-fret rosewood fingerboard extends to soundhole: 1928
Gibson logo by 1937
White-black-white soundhole ring, single-bound top, unbound back, 12-fret fingerboard, 11 frets clear of body, larger pearl dot inlay, darker finish: 1937
Unbound top by 1955
Discontinued (2 shipped): 1967

Typisch sind die schwarzen Grover tuners bei den Gibson 1er Ukes:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Ffarm5.static.flickr.com%2F4115%2F4853650521_62327bb54e_b.jpg&hash=eb04fc29c3668a81c6351a8e4faf7cbd83897947)
Gruß, SR
Titel: the Gibson
Beitrag von: Sir-Roy am 02. Aug 2010, 20:28:48
Klanglich sind sie sehr schön die 1er, kommen aber nicht an die alten Martins ran.
(Bei den Mandolinen ist\'s grad andersrum: Martin hat unglaublich tolle Mandolinen gebaut, aber hier ist Gibson ist das Maß der Dinge..)
SR
Titel: the Gibson
Beitrag von: Dieter am 02. Aug 2010, 20:50:36
danke für die infos. die grovermechaniken stimmen, allerdings war das schwarze plastik - wie soll ich sagen - versaut, als wenn einer mit gewalt und zange dran gewesen wäre.. hab deswegen die gleichen aus ebenholz gemacht.

mich stört nur wie immer bei den geraden mechaniken, dass es eckt und klemmt.. ist einfach nicht gut einzustellen.. aber wachsen oder so geht ja auch nicht, dann halten sie nicht mehr.
Titel: the Gibson
Beitrag von: Floyd Blue am 02. Aug 2010, 20:54:59
Zitat von: Dieter...

mich stört nur wie immer bei den geraden mechaniken, dass es eckt und klemmt.. ist einfach nicht gut einzustellen...


Das lernst Du mit der Zeit, Dieter! Ich habe es mir zuerst auch nicht vorstellen können.
Titel: the Gibson
Beitrag von: Sir-Roy am 03. Aug 2010, 01:30:59
Zitat von: Dietersie hat 3 Risse, aber glatt, ohne ausbrüche und war, wie man an den stegdrähten sieht, viel gespielt.
Ich vermute, dass in früheren Zeiten jemand, der keine Ahnung hatte, was für Saiten da drauf gehören, Stahlsaiten aufgezogen hat. Anders- nämlich mit den damals üblichen Darmsaiten, nutzen sich die Bündstäbchen nicht ab. In keinster Weise. Mit Stahlsaiten war bestimmt ordentlich Zug auf\'m Gerät, das kann die Risse erklären. Aber kein Beinbruch, das bekommt ein Instrumentenbauer gut hin.
Wündsch dir viel Glück, dass nachher alles genial ist.
Irgendwann sollten sich unsere vintage Ukes mal Guten Tag sagen..
SR
Titel: the Gibson
Beitrag von: Dieter am 03. Aug 2010, 08:33:11
naja, vielleicht gabs ganz früher keine gescheiten nylonsaiten..

mit dem Guten tag sagen, das wird auch mal klappen :)
Titel: the Gibson
Beitrag von: charangohabsburg am 03. Aug 2010, 22:41:36
Zitat von: Floyd BlueUm die Verwirrung perfekt zu machen:

[klugscheißmodus]
Ich glaub Du meinst die Bundstäbchen, kann das sein?

Auf der Uke gibt\'s nur einen Steg...
[/klugscheißmodus] :mrgreen:
[Trollmodus]
Oder Bunddrähte?
[/Trollmodus]
 :roll:  :mrgreen:
Titel: the Gibson
Beitrag von: Floyd Blue am 03. Aug 2010, 22:44:22
Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll!
Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll!
Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll!
 :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:
Titel: the Gibson
Beitrag von: Dieter am 03. Aug 2010, 23:46:45
oder bunte drähte?  :D
Titel: the Gibson
Beitrag von: Floyd Blue am 04. Aug 2010, 04:22:07
[smartarsemode]
Ich kenne das so: Bundstäbchen als kurze, zurechtgeschnittene oder abgelängte Stückchen, Bunddraht als längeres quasi Rohmaterial (profilierter Draht) auf Rolle o. ä.
[/smartarsemode]

Bunt: weiß ich nicht, ob das geht. Kann man Messing oder Neusilber dauerhaft kolorieren, außer vielleicht Brünierung?


Verzeih mir, Markus. Du bist sicherlich kein Troll. Aber die Vorlage musste ich einfach nutzten. ;)
Titel: the Gibson
Beitrag von: Dieter am 04. Aug 2010, 07:38:15
klar kann man: oxydieren mit schwefelleber, rhodinieren, schwarz rhodinieren, gelb vergolden, rot vergolden, rosa vergolden, versilbern, verkupfern, verchromen ....... usw..
Titel: the Gibson
Beitrag von: Dieter am 26. Okt 2010, 19:04:17
so, nun ist sie bestens repariert von claus mohri zurück..
war jede menge hin.. sehr schön ist sie geworden und trotzdem ist sie eine \"alte\" geblieben :)
und sie klingt, wie soll ich es beschreiben: klasse?

bilder speziell für den gallier :) sie ist nicht ganz so hell, das liegt am sonnenschein..

soundfile kann ich nicht, hab nix zum aufnehmen..

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F1sjhqe.jpg&hash=a05c13c3ea7df642243665a4d83f687f8b1c8efe)
Titel: the Gibson
Beitrag von: Sir Roy am 26. Okt 2010, 19:08:02
Yes! Dieter! That\'s the way, aha aha! Sieht klasse aus, du wirst deinen Spaß damit haben!
Uke on, V.
Titel: the Gibson
Beitrag von: Dieter am 26. Okt 2010, 19:14:24
ja den hab ich, sie klingt wunderbar, ist allerdings ein gutes stück leiser als die vergleichbare martin. stört mich aber nicht. sie klingt auch unheimlich lange. ich hätte nicht gedacht dass aus den trümmern wieder so was tolles wird.. klar hätte man den einen oder anderen macken auch noch rausmachen können, aber das will ich gar nicht. man kann ruhig sehen und nicht nur hören, dass es eine alte ist.
Titel: the Gibson
Beitrag von: -Jens- am 26. Okt 2010, 19:20:20
Sehr schick für eine alte Dame! Ein Prosit auf den Restaurator! Und Glückwunsch Dieter!
Titel: the Gibson
Beitrag von: Floyd Blue am 26. Okt 2010, 19:21:58
Freut mich, dass Du sie endlich hast, Dieter. Da sie jetzt auch noch schön klingt, ist alles gut.
Titel: the Gibson
Beitrag von: torstenohneh am 26. Okt 2010, 19:41:17
Sehr schön Dieter!
Viel Spaß damit.
Titel: the Gibson
Beitrag von: UkeDude am 26. Okt 2010, 20:01:32
Dieter die sieht richtig klasse aus. Viel Spaß damit.
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev