Hi!
Mein Testbericht meines Tonabnehmers mit Saugnapf der Marke/Type \"Matrix\" um € 11,50:
-) Der Saugnapf hat einen Durchmesser von 23 mm und hält bombenfest an glattlackierten Teilen, bei der Samick z.B. die Kopfplatte, bei der Billy Ray auch am Korpus. Bei der Samick klebte ich ein Tixo -Klebestreifen- an die Zarge, hielt auch sehr gut.
-) Das Kabel von 1m länge dürfte ruhig länger sein, läßt sich ja verlängern.
-) Anschlusstecker Dm 6,3 mm, sehr praktisch beim Roland Micro Cube.
-) Das Ding läßt sich auch leicht bei anderen Instrumenten verwenden und ist unkompliziert zum mitnehmen.
-) Der Tonabnehmer ist lt. Verkäufer ein kleines Mikrophon: Rückkoppelungen sind leicht möglich, wenn der Lautsprecher Richtung Tonabnehmer lärmt.
-) Die Tonabnahme funktioniert gut um diesen Preis (kenn mich aber nicht wirklich gut aus). Was stört gg. einen eingebauten Tonabnehmer ist, daß dieser hier auch sämtliche Nebengeräusche stark verstärkt.
Und auf youtube hab ich ein Testvideo reingestellt, hab mich aber nicht besonders bemüht dabei:
http://de.youtube.com/watch?v=FezFsSRx6B0
(Leider hab ich erst jetzt bemerkt, daß ich selbst etwas zu laut zu hören bin und das letzte Anwendungsbeispiel zum Schluß ziemlich untergeht. ;) )
Fazit: Eine günstige Spielerei, wenn man einfach verstärken will, und sich nicht allzu sehr an den Nebengeräuschen stört.
Hoffe, jemand zieht Nutzen aus dem Bericht,
schöne Grüße, thomasl
Sehr gelungen. Tolles Demo-Video, vielen Dank.
Dein Fazit fasst die Sache gut zusammen, denke ich.
Herzlichen Dank! Da ich Nebengeräusche hasse, weiss ich nun,
dass das Teilchen nix für mich ist. Schade. Danke für die Infos! :D
Viele Grüße
Thomas
..
Schönes Demo um sich mal ein Bild (Ton) über das Teil zu machen,
aber kann es sein, daß bei der Befestigung an der Kopfplatte die
Nbengeräusche geringer sind?
Das glaube ich nicht (Kopfplatte)
Ich hatte mal ein Anklemmteilchen (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=452) von Cherup.
Damit hatte ich auch große Probleme mit Nebengeräuschen.
Liegt aber natürlich auch in der Natur der Sache!!
Ich gebe Goschi gerne recht: Zum schnell mal Einstöpseln
bei Uke-Treffen sicherlich gut zu gebrauchen, für Aufnahmen
eher weniger... (ausser für WS64, der kann mit allem spielen!) ;)
Viele Grüße
Thomas
..
Ja, ja: Meist kommt es nicht darauf an, WOMIT jemand spielt, sonder WER spielt!
Early, Nebengeräusche könnten manchmal auch von Nutzen sein, zur Ablenkung bei nicht so gut gespielten Passagen, als Ausrede...;-)
Na ja, das Ding nimmt die Nebengeräusche ein klein bißchen stärker dort auf, wo es angebracht ist. Aber im Endeffekt überall, habs grad noch einmal getestet.
Nebengeräusche überall: Also, bei der Billy Ray kann ich am Korpus rubbeln, was ich will - da hört man nix vom Lautsprecher. Auch nicht so stark, wenn der Finger die Bünde hochrutscht.
thomasl
Vorteil gegenüber dem Anklemm-Tonabnehmer: die Schluckgeräusche kommen besser rüber! :mrgreen:
Echt innovativ ;)
Danke für den Testbericht!
Muss sagen, ich find das Ding durchaus verlockend. Auch der Aspekt mit den Nebengeräuschen kann ja vielleicht noch irgendwie konstruktiv genutzt werden... was man damit alles aufnehmen könnte.... tihi!
@charangohabsburg: Dafür hätt man beim Anklemm-Tonabnehmer vielleicht die zweite Hand frei für Knabbereien.
@MellonCollie: Ja, du sicher. - Aber Henk auch ;)
Noch was: Bei der Brüko Nr.6 hält er auch, wenn der Saugnapf auf der Kopfplatte zwischen(die Ränder drunter) die C und E - Saite geschoben wird und dann noch mit einem festen Gummiring angedröselt wird.
thomasl
Danke für den Bericht. Informativ und auch Lustig.
danke für den bericht Thomas, sehr informativ........und das video rundet den bericht sehr gut ab!
don