Hallo
Ich habe mal eine Frage wie ich einen Tonabnehmer in meine Brüko 6 bekomme
und was es da für Möglichkeiten gibt.
Mir schwebt vor so ein kleines tragbares Amp zu kaufen. 8)
Freu mich......
Es gibt die Möglichkeit den Einbau Profisionell von der Firma Kollitz machen zu lassen. BRÜKO (http://www.brueko.de). Einfach mal anfragen. Oder sich selbst ran zu wagen.
Da gibt es von Belcat einen Aktiven Piezo Pickup. (kosten ca 36€) Dazu müsste man aber den Steg abmachen und einen Steg mit Stegeinlage draufmachen. Würde ich davon abraten.
Dann gibt es Tonabnehmer zum unter die Decke kleben. Haben hier schon einige mit Erfolg gemacht. (Ich noch nicht)
Darüber hinaus gibt es aufklebare Tonabnehmer oder zum anklipsen. Ich glaub Hans hat da was bei sich im Shop (http://www.hulaparty.de)
Frage ist halt:
- Wieviel willst Du ausgeben?
- Aktiv oder Passive?
- Willst Du es fest einbauen, dann musst Du an der Uke rumsägen, bohren, etc...?
- Lohnt es sich vielleicht eine neue Uke zu Kaufen die einen solchen Tonabnehmer schon drinn hat?
Die Frage des Amps ist erstmal völlig losgelöst von der Tonabnehmer frage. Bei Hans (http://www.hulaparty.de) gibt es so kleine Tragbare Amps wie auch der legendäre Danelectro Honeytone bei RISA (http://www.ukulele.de)
Ich hoffe ich konnt ein bisl helfen....
Hier (http://www.a1musik.de/product_info.php/info/p246_Belcat-Ukulele-Pickup-EQ.html) bekommt man aber auch einen sehr guten Tonabnehmer... man muss zwar leider die Zarge ein bisschen einfräsen.
hab so einen Ähnlichen bei einem Freund in eine Git. eingebaut, und mir selbst leider nur in eine Mahalo...
Aber anundfürsich hat man nichtmal einen Klangunterschied...
bisi basteln muss man halt können, aber ich glaub nicht dass das so ein Problem sein wird ;)
Zitat von: BYOBHier bekommt man aber auch einen sehr guten Tonabnehmer... man muss zwar leider die Zarge ein bisschen einfräsen.
hab so einen Ähnlichen bei einem Freund in eine Git. eingebaut, und mir selbst leider nur in eine Mahalo...
Aber anundfürsich hat man nichtmal einen Klangunterschied...
bisi basteln muss man halt können, aber ich glaub nicht dass das so ein Problem sein wird ;)
Dazu muss man eine Stegeinalge haben. Für eine Brüko nicht empfehlenswert. :mrgreen: s.o.
aso ... wusste nicht dass Brükos sowas net haben... hab keine... :roll:
Ich habe meine Brüko 6 zu Brüko geschickt, die haben dann einen passiven Tonabnehmer mit Buchse eingebaut. Sieht alles sehr gut aus, super verarbeitet, toller Sound.
So sieht das dann aus:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fjanhenningmeier.homepage.t-online.de%2Fuke%2FUke4.JPG&hash=15aed82692829c7f40bf4665c07dc2d4d66c82f3)
Und hier (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=118) hatte ich über die Pimp-my-Brüko-Aktion geschrieben.
Erst mal schönen Dank für Eure zahlreichen Antworten ,die mir erstmal
eine klare Sicht zu diesem Thema gegeben haben.
Bei Kollwitz wurde auch schon angefragt ,weil beim Stollentroll
sieht`s ganz vernünftig aus.
Mehr Erfahrungen für diese aufgeklebten teile würden mich noch Interessieren.
PS.Stollentroll was ist eigentlich aus deinem Selbstbausatz geworden? :D
Zitat von: \"heikulele\"was ist eigentlich aus deinem Selbstbausatz geworden?
Der liegt noch hier. Habe gerade keine Lust of solche Basteleien. Für 40€ ist er Deiner! (Allerdings ohne Bauanleitung). Hat folgenden Vorteil: Ohne viel Aufwand kannst Du die Uke einfach um den Tonabnehmer rumbauen.
Zitat von: StollentrollOhne viel Aufwand kannst Du die Uke einfach um den Tonabnehmer rumbauen.
Dramatisiert, muss nicht stimmen. :mrgreen:
Is ja ein Schnäppchen!
Nimmt man da handelsüblichen Kleber
oder sogar Harz ???? 8)
Knochenleim.
Ich gebe Dir eine Tube Uhu umsonst dazu. Aber entscheide Dich schnell! Der Countdown für den Hot Button läuft! Der kann jetzt jeden Moment zuschlagen! Und dann kriegt wer anders den Bausatz!
Immer in die Augen schauen!!!!!! :shock:
Uiuiuiuh, diesem Viecherl sind keine Rippenbrüche zu wünschen....
Wäre nicht schlecht wenn noch mehr zu diesem Thema kommen würde.
Tips,Erfahrungen usw.
Ich für meinen teil hab den tonabnehmer vom hans und der taugt. Überträgt aber leider nebengeräusche relativ laut.
Ja, der vom Hans spielt, die Geräusche beim Griffwechsel nerven aber.
Nach mehreren Versuchen, eine Ukulele aufzupimpen, bin ich zum Schluß drauf gekommen: Lass die Uke, wie sie ist - warte auf Weihnachten oder spare - und kauf dir ne Risa Solid. Mehr Spass kann man sich kaum kaufen - jedenfalls geht es mir so. Die Solid ist mein Lieblings-Spielzeug.
ich möchte da noch die Canadischen ... Schatten ... Tonabnehmer erwähnen....
die sind passiv, und zum einkleben....der einbau ist einfach....
und der klang ist einfach....schön.....
ich finde sie sind ihre 70 € wert.
gruss vom reza
Wo bekommt man die?
also in österreich kann man die in fast jedem musikgeschäft bestellen!
aber ich glaub die von risa sind eh welche...
Die bekommt mann hier zum beispiel
klick (http://www.newacousticgallery.com/)
hallo stollentroll,
was ist das denn für ein Bausatz?
Denke, der Preis ist heiss!
wenn der Hotbutton noch nicht zugeschlagen hat, vielleicht bin ich ja der nächste in der leitung?
Könn´doch nicht immer nur die anderen gewinnen...
Kommt schon, Leudde, das Ding will Raus!!!
Das ist doch sooo einfach, muss man nichtmal richtig für nachzumdenken!
Hallo!?!
Hallo!?!
Das kann doch nicht wahr sein, ich werd hier noch Verrückt!!!
Wär aber doch was für meine lange Winterabende, wenns noch da ist....
grüssevomdom
pit
Tut mir leid, ist schon verkauft. So sah der aus:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fjanhenningmeier.homepage.t-online.de%2Fuke%2FUke3.JPG&hash=8bc506c80d85ff79325f203c6e24026254ae2af5)
Tja...diese Marktschreier-Methoden ala \"Hot Button - der nächste kriegts\" funktionieren doch!
Und jetzt wieder zu den Tonabnehmern. ;)
autsch,
da bin ich Dir ja schön auf den Knochenleim gegangen :oops:
(die Tube Uhu umsonst hätte mich allerdings stutzig machen sollen......)
:lol:
pit
Der war gut!
Wieder was zum schmunzeln! :P
...ich habe den hier eingebaut:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg205.imageshack.us%2Fimg205%2F6177%2Fc2cf1ho2.jpg&hash=228a0517bdc578f137c67cf4188fef9995a2121d)
(Bei eBay für 16 EUR geschossen)
Der überträgt erheblich weniger Nebengeräusche als manche andere Tonabnehmer, die ich getestet habe.
U.a. hatte ich zum Test nen Klammerabnehmer dran, und ein Mikroähliches Dingen mit Klettband.
Er ist nicht sonderlich laut. Aber sehr klar und \"ehrlich\" im Klang. Mit Effektgerät fällt das aber nicht auf. Ohne muss ich schon so laut machen, das es brummt.
Die beiden Piezos habe ich unter den Steg geklebt.
Als Buchse habe ich die selbe Gurtpinbuchse eingelötet wie z.B. auch Stollentroll hat.
Gruß,
Brandse
einfach bei conrad nach piezo elementen suchen, ne klinkenbuchse dazukaufen, das ganz verbinden und in die zarge einbauen, feritg... :)
Hallo
Ich habe meine UKE in die Heimat zurückgeschickt und lasse dort alles
einbauen und das Amp von Marshall ist schon bei mir angekommen. 8)
Freue mich schon riesig darauf.
Danke nochmal für all eure Tipps.
Irgendwie hab ich (absoluter Hi-Fi-Laie) die Sache mit Tonabnehmer und Verstärker noch nicht ganz verstanden. Bitte sagt mir, ob ich das richtig erfasst habe. Sorry, falls die Fragen blöd klingen, aber ich hab echt keine Ahnung. Ich beziehe mich nur auf rein akkustische Uken/Git*****.
A) Zuerst brauch ich einen Tonabnehmer.
Da gibts anscheinend zwei Varianten:
1. Die einen nehmen den Ton \"von den Saiten ab\" und müssen direkt ins Instrument eingebaut werden oder man hat eines, das man ins Schallloch einsetzt.
2. Die anderen nehmen den Ton vom Resonanzkörper ab. Hier muss man einen Piezo innen oder außen an das Instrument ankleben oder mit Saugnapf befestigen.
Angeblich gibt es aktive (mit Batterie) und passive Tonabnehmer. Ich vermute, das ist nur bei der Variante 1 relevant.
B) Dann brauch ich einen Verstärker.
Ich hab mir zum Ausprobieren von einem Freund so einen großen schwarzen Kasten mit Stromanschluss ausgeborgt. Anscheinend gibt es aber auch so ganz kleine Dinger mit Batterie. Gibts da irgendwelche Unterschiede, außer der Leistung/Lautstärke? Oder irgendwas, worauf man achten muss?
C) Und dann ist mir noch der Begriff \"Preamp\" (Vorverstärker?) untergekommen. Was ist das und wann braucht man es? Vielleicht bei den Mini-Verstärkern?
Langer Rede kurzer Sinn - Ich stelle mir folgendes vor: Ein billiger passiver Tonabnehmer mit Saugnapf, den ich außen an die Uke klebe + einen von diesen Mini-Verstärkern = alles ein wenig lauter. Klappt das so oder brauch ich da noch was?
Danke für eure Hilfe,
Florian
Zitat von: fwnLanger Rede kurzer Sinn - Ich stelle mir folgendes vor: Ein billiger passiver Tonabnehmer mit Saugnapf, den ich außen an die Uke klebe + einen von diesen Mini-Verstärkern = alles ein wenig lauter. Klappt das so oder brauch ich da noch was?
Danke für eure Hilfe,
Florian
Besser als ein Saugnapf: Doppelklebeband. So hast du die einfachste Lösung - und das klappt.
Hallo,
ich soll mit Ukulele und ein Tenor Saxofon zusammen spielen Bis jetzt ist meine Ukulele ADfis H gestimmt. Meine Kollegin meint, meine Akorde und ihre stimmen nicht überein.
Kennt sich vielleicht einer von Euch profis aus? Ich habe grad erst angefangen zu spielen... Please Help! Bin für jede Anregung und Tipp Dankbar! Der Auftritt ist schon nächste WOche !javascript:insert_smiley(\':mrgreen:\')
:mrgreen:
Wie Du Deine Ukulele gestimmt hast (ADF#H/GCEA) ist egal... Hauptsache, korrekt in sich gestimmt!
Sprich: Beide Instrumente müssen natürlich gleich gestimmt sein.
...schlecht formuliert...
2. Versuch: Wenn Dein A gleich dem Saxofon A ist (und 3 anderen Saiten passend dazu gestimmt sind), muss es passen.
wenn wir schon beim tonabnehmer sind:
ich hab festgestellt (bei meinem br-600) das es auch Akkustik-Emulationen gibt. mit dem preamp klingt die also im allgemeinen nicht so scharf, wie wenn ich diese emulation abstell.
es gibt ja amps die speziell für akkustikabnahme abgestimmt sind. ich denk mal das sit so eine emu.
nu die frage:
gibt es günstige effektgeräte die mir so einen akkustik-amp emulieren?
also ab besten eine wollmilchsau die auch einen preamp drin hat und die ganzen anderen effekte?
Dankt euch
Ich habe nen Korg Ax3G oder so.
Der hat 40 feste Effekte, und 40 Speicherplätze. Da sind auch ein paar Akustikemus drin.
Ich glaube 6 Effekte, die man sich beliebig in unterschiedlicher Stärke zusammenmischen und auch abspeichern kann.
Stimmgerät (chromatisch!) ist auch drin.
Ist ein Gitarren Effekt, aber fluppt mit der Uke ebenso super.
Kostet knapp 80 EUR.
Da: http://www.korg.de/korg-produktinfo-ax3g.html
Ich habe mehrere mit meiner RISA-Elecrtic-Soprano probegespielt, und fand den am besten.
Es war auch nicht der teuerste... Aber der umfangreichste.
Meine schwarze, der ich nen Piezoabnehmer eingebaut habe, hört sich auch total super an damit.
Hier ein Klangbeispiel in Grottenschlechter Quali: http://youtube.com/watch?v=hvcB9-UoQzs
Ist voll zu laut, aber man hört -denke ich- einige Effekte raus. Es müsste Platz Nr 29 sein. Auto-Waha, Flanger, Chorus, Hall. (Preamp)
deiner ist aber mehr für egitarren; etwa wie das RP-50
da gäbs ein Ax3A - effektgerät für akkustikgitarren
wenn nun noch die anderen (verzerrer, phaser, wah,...) mit dabei wären, isses das gemachte ding.
aber wie so oft, muss sich halt der duke entscheiden was er eigentlich will.
wie issn das mit den POD-6 Geräten; die sind doch so gut.(hat der gallier da eins?)
ist da evtl. auch ein akkustik-feature mit dabei?
PS: eins der neuen RP-70 oder RP-90 geräten wird noch keiner getestet haben oder?