Ukule mit Plektrum kann schön klingen, wie hier:
http://www.akustik-gitarre.com/Lanikai_S-TEQ_Tenor-Ukulele.787.0.html
recht ausführlich zu hören ist, aber warum wird dann so oft davon abgeraten - und das sogar teils in drastischen (wie ich finde, sehr unpassenden) Worten,
wie z.B. in dem Buch \"Ukulele für Dummis\" wo es heißt (bzw. die eventuel fehlerhafte Übersetzung behauptet)
\"Bitte verwenden Sie beim Spielen Ihrer Ukulele nie, nie Nieee ein Plektrum!!! Es ist die größte Todsünde überhaupt - und die einzige Regel, bei der ich zum Tier werde, wenn jemand dagegen verstößt\"
Und (angesichts des verlinkten Videos für mich erst recht schwer nachvoll ziehbar) wieso schreibt der Autor dann auch noch:
\"Diese Elefanten-Fußnägel bringen Ihre Ukulele nicht zum Klingen, sondern zum Knattern\"
Also \"knattern\" hört sich für mich anders an :roll:
Mal ganz abgesehen vom dümmlich anmaßenden Tonfall, aber was ist tats. gegen ein Plektrum ein zu wenden ?
Einem Anfänger wie mir, der inzw. schon mitbekommen hat, dass es mit ganz kurzen Fingernägeln der rechten Hand beim Einzelnotenspiel recht schwierig wird sauber zu spielen, der aber andererseits eigentlich auch keine längeren Fingernägel mag - dem erscheint der Einsatz eines Plektrums zunächst einmal als eine sehr gute Lösung.
Also, daher frage ich jetzt mal euch - was spricht eigentlich wirklich dagegen ?
Garnichts spricht dagegen, es kann jeder spielen wies ihm/ihr gefällt. Eine Festlegung wie Du sie zitierst ist ausgemachter Blödsinn. Auch historisch durch nichts begründet. Einer der Gründe, warum mir dieses \"Ukulele für Dummies\" überhaupt nicht zusagt. Mach wies Dir am liebsten ist. LG, schönes neues Jahr, Axel
Nach und nach kriegt man raus,
was geht und was nicht geht.
Nix geht über eigene Erfahrungen. ;-)
Ich spiele manch Uku mit Plektrum,
weil sie da besser und (für mich gelegentlich wichtig) lauter klingt.
Natürlich auch ne Frage der Saiten ect.
Wohlfühlfaktor = komplexe Angelegenheit.
Hallo!
Ich habe schon immer wieder mal meine Baritonukulelen mit einem Plektrum gespielt!
Mir ist wurscht was sich andere wünschen, ich fand es bei einigen Lieder gut und das ist was zählt!
Wenn es Dir gefällt da mach das einfach so.......
Gruss Sascha
PS: Es gibt sogar spezielle Filz- und Lederplektren extra für Ukulelen!
Zitat von: ukeman1PS: Es gibt sogar spezielle Filz- und Lederplektren extra für Ukulelen!
Gibt es da eine kokrete Empfehlung von dir/euch - wenn möglich :P sogar \"passend\" zu meiner Brüko Nr. 6 ? ;)
Zitat von: hinnerkGarnichts spricht dagegen, es kann jeder spielen wies ihm/ihr gefällt. Eine Festlegung wie Du sie zitierst ist ausgemachter Blödsinn.
Das wollte ich hören 8)
Zitat von: hinnerkAuch historisch durch nichts begründet. Einer der Gründe, warum mir dieses \"Ukulele für Dummies\" überhaupt nicht zusagt.
Also ich habe mit dem Buch (und ganz spezell dem flappsigen Ton) auch so meine Probleme - aber die Auswahl an passenden Büchern scheint mir ja leider sehr beschränkt zu sein...
Zitat von: hinnerkMach wies Dir am liebsten ist. LG, schönes neues Jahr, Axel
Ich denke auch ich werde es einfach mal ausprobieren - warte jetzt nur noch auf eure konkreten Tips :mrgreen:
Oder bestelle ich einfach mal so eine \"Sammlung\" für kleines Geld
http://www.amazon.de/Tiger-GAC14-Plektren-Set-Dose/dp/B003V5ANB2/ref=sr_1_5?s=musical-instruments&ie=UTF8&qid=1388502081&sr=1-5&keywords=ukulele+plektrum+ ein paar Filzteile - wobei ich da wirklich nicht weiß welches Teil (sind ja alle ohne Bewertung u. preislich sehr unterschiedlich) ? :
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_i_0_13?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Dmi&field-keywords=filz%20plektrum&sprefix=filz+plektrum%2Cmi%2C202&rh=i%3Ami%2Ck%3Afilz%20plektrum
Derlei Dogmen, noch dazu so unsachlich und geradezu dämlich publiziert, sind ein guter Grund, das Buch dem Werstoffkreislauf zuzuführen. Aaron Keim z.B. spielt gelegentlich mit Daumen- und Fingerpicks. Alles kann gut klingen: Finger mit den Kuppen oder den Nägeln gezupft, Plektrum, Picks, Bottleneck, Schrammeln....
Zitat von: zebulon67Einem Anfänger wie mir, der inzw. schon mitbekommen hat, dass es mit ganz kurzen Fingernägeln der rechten Hand beim Einzelnotenspiel recht schwierig wird sauber zu spielen, der aber andererseits eigentlich auch keine längeren Fingernägel mag - dem erscheint der Einsatz eines Plektrums zunächst einmal als eine sehr gute Lösung.
Diese Aussage ist Blödsinn. Ich spiele ausschließlich mit den Fingerkuppen und das geht einwandfrei. Ich rate dir vom Plektrum für diesen Zweck deutlich ab, da du so nie Fingerpicken lernen kannst. ich meine das gleichzeitige zupfen verschiedener Saiten .Und das ist für meine Begriffe das allerschönste an der Ukulele und wird durch kurze Fingernägel nicht im geringsten beeinträchtigt.
Starre Dogmen sind Unfug. Es gibt verschieden Techniken und auch Mischformen, jede hat Vor- und Nachteile. Am vielseitigsten/anspruchsvollsten ist sicher Fingerstyle. Man sollte die lernen die einem persönlich am besten liegt und die für die Art der gespielten Musik am besten geeignet ist. Ideal ist es, auch die anderen zumindest ein bisschen zu kennen und dann von Fall zu Fall die am besten passende wählen zu können.
Zitat von: LinhoDiese Aussage ist Blödsinn. Ich spiele ausschließlich mit den Fingerkuppen und das geht einwandfrei.
Also sonderlich höflich/hilfreich finde ich es nicht, wenn meine Aussage
\"Einem Anfänger wie mir, der inzw. schon mitbekommen hat, dass es mit ganz kurzen Fingernägeln der rechten Hand beim Einzelnotenspiel recht schwierig wird sauber zu spielen,\"
als \"Blödsinn\" dargestellt wird.
Ich schrieb ausdrücklich das *ich* mitbekommen (erfahren) habe dass....
*Ich* habe diese Erfahrung gemacht, wenn es bei dir anders ist, schön für dich. Menschen (auch Ukulelespieler) sind halt unterschiedlich und deswegen nicht gleich \"blöd\" sinnig :evil:
Eigentlich spricht nichts dagegen, ein Plek zu verwenden. Die Frage ist eher, wozu man überhaupt eines verwenden sollte?
Der \"Ukulele für Dummies\" geschrieben hat, hat ja auch eine Uku und keine Uke, so wie wir hier. Da gelten vielleicht auch andere Regeln.
Ich benutze selten ein Plek, und wenn, dann ein sehr weiches.
Ich habe ziemlich kurze Fingernägel, so habe ich ein besseres Gefühl für den Abstand Finger zu Saiten.
Einzeltöne bzw. Melodielinien kann man prima mitm Plektrum spielen.
Geh mal in\'n Musikladen, lass dir die Plek-Schachteln hinlegen und kauf dir ein paar verschiedene, die kosten nur Centbeträge.
Dann kannste zu Hause lustig mit den verschiedenen Stärken rumprobieren.
Ich spiele gerne mal das Ukulelenbanjo mit Plek, damit kann ich die ganze Straße beschallen :D
Aber auch die \"normale\" Sopran.
Allerdings muss man sehr genau strummen mitm Plektrum, da is nix mit irgendwie einfach mitn Fingern drüberschrammeln, da hörste jeden Furz und musst echt präzise spielen. ;)
Zitat von: LinhoIch spiele ausschließlich mit den Fingerkuppen und das geht einwandfrei. Ich rate dir vom Plektrum für diesen Zweck deutlich ab, da du so nie Fingerpicken lernen kannst. ich meine das gleichzeitige zupfen verschiedener Saiten .Und das ist für meine Begriffe das allerschönste an der Ukulele und wird durch kurze Fingernägel nicht im geringsten beeinträchtigt.
Man immer sinnig mit die jungern Peer...erstens muss nicht jeder Fingerpicken als das nonplusultra empfinden und zweitens kann man sowohl Fingerpicken als auch mitm Plektrum spielen lernen. Das eine hat doch mit dem anderen nix zu tun. 2 völlig verschiedene Techniken für verschiedene Einsätze.
Ich hab so eine Blechukulele mit ganz fiesen dünnen Stahlsaiten, die spiele ich nur noch mit Plek, seit ich mir darauf mal die Fingerkuppen der rechten Hand ganz abartig eingerissen habe beim picken :P Eierschneider...
Schön ist, wenn man beides kann :P 8)
Zitat von: zebulon67Zitat von: LinhoDiese Aussage ist Blödsinn. Ich spiele ausschließlich mit den Fingerkuppen und das geht einwandfrei.
Also sonderlich höflich/hilfreich finde ich es nicht, wenn meine Aussage
\"Einem Anfänger wie mir, der inzw. schon mitbekommen hat, dass es mit ganz kurzen Fingernägeln der rechten Hand beim Einzelnotenspiel recht schwierig wird sauber zu spielen,\"
als \"Blödsinn\" dargestellt wird.
Ich schrieb ausdrücklich das *ich* mitbekommen (erfahren) habe dass....
*Ich* habe diese Erfahrung gemacht, wenn es bei dir anders ist, schön für dich. Menschen (auch Ukulelespieler) sind halt unterschiedlich und deswegen nicht gleich \"blöd\" sinnig :evil:
Ich habe nicht dich als \"blöd\"sinnig bezeichnet, sondern mich auf die Aussage \"dass es mit ganz kurzen Fingernägeln der rechten Hand beim Einzelnotenspiel recht schwierig wird sauber zu spielen\" bezogen. Und diese IST Blödsinn. Es ist mit kurzen Fingernägeln weder schwierig noch schwieriger als mit langen Fingernägeln, sauber zu spielen. Kein Angriff.
@kiki: Ja, man beides parallel lernen, klar. Aber ich würde dennoch jederzeit jedem Anfänger fürs Melodiespiel abraten, ein Plektrum zu benutzen. Solltest er jemals Lust auf Fingerpicking haben, müsst er wiederum umlernen. Und das Plektrum bietet beim Fingerpicking in meinem Augen keinen einzigen Vorteil, aber viele Nachteile: Eben, dass es gar nicht möglich ist. Also: Warum mit dem Plektrum anfangen, wenn man fürs Picken nachher sowieso umlernen müsste?
Außerdem: Wer fingerpicken kann, wird auch keinerlei Probleme haben, später bei wirklichem Bedarf ein Plektrum zu verwenden. Andersrum schon.
Löschen klappt nicht (mehr) sorry :roll:
Zitat von: LinhoIch habe nicht dich als \"blöd\"sinnig bezeichnet, sondern mich auf die Aussage \"dass es mit ganz kurzen Fingernägeln der rechten Hand beim Einzelnotenspiel recht schwierig wird sauber zu spielen\" bezogen.
Deswegen ja mein Hinweis auf \"\"Einem Anfänger wie mir, der inzw. schon mitbekommen hat, dass.. \"
Daraus sollte eigentlich schon klar werden ,dass *ich* es als schwierig empfinde und es keine allgemeingültige Aussage ist ?
Zitat von: LinhoUnd diese IST Blödsinn. Es ist mit kurzen Fingernägeln weder schwierig noch schwieriger als mit langen Fingernägeln, sauber zu spielen. Kein Angriff.
Schon ok, wir haben einfach etwas aneinander vorbei geredet, was mich mehr interessieren würde, ist - wie soll man Stücke wie z.B. \"wwelti\" sie spielt
http://www.youtube.com/watch?v=SiUNvCEkKvY ohne Fingernägel sauber und entsprechend flüßig/schnell hinbekommen - ohne Fingernägel/ohne Plektum ?
So etwas mit ausschl. Fingerkuppen hin zu bekommen, erscheint *mir* (Achtung: ich schreibe ausdrücklich von *mir*) sehr schwer umsetzbar, aber viel. liest Wilfried ja noch mit und mag dazu was schreiben...
Zitat von: LinhoAußerdem: Wer fingerpicken kann, wird auch keinerlei Probleme haben, später bei wirklichem Bedarf ein Plektrum zu verwenden. Andersrum schon.
Das mag natürlich ein Argument sein, aber als Anfänger überlasse ich es lieber den anderen \"Experten\" das zu beurteilen.
Aber dessen ungeachtet habe ich jetzt doch mal einige Plektren bestellt - denn wie \"skiffle\" so treffend schrieb:
\"Nix geht über eigene Erfahrungen. ;-)\"
Zitatwas mich mehr interessieren würde, ist - wie soll man Stücke wie z.B. \"wwelti\" sie spielt http://www.youtube.com/watch?v=SiUNvCEkKvY ohne Fingernägel sauber und entsprechend flüßig/schnell hinbekommen - ohne Fingernägel/ohne Plektum ?
So etwas mit ausschl. Fingerkuppen hin zu bekommen, erscheint *mir* (Achtung: ich schreibe ausdrücklich von *mir*) sehr schwer umsetzbar,
Ich denke, Wilfried wäre ernsthaft herausgefordert, seine Stücke mit
Plektrum zu spielen :shock: .
Du sorgst dich an völlig unnötiger Stelle.
Der Weg dahin, diese Stücke zu Spielen, geht allein und ausschließlich über üben, üben und möglicherweise auch üben.
Mit den Fingern!Bist du in der Lage das zu spielen, ist es völlig unerheblich, ob die Saiten mit den Fingerkuppen oder den Fingernägeln gespielt werden.
Die Klangfarbe mag anders sein, das ist alles. Die ist aber auch unterschiedlich, wenn ein Spieler einen kräftigeren, sauberen Anschlag hat oder ein anderer einen verwaschenen Anschlag mit vielen Nebengeräuschen hat.
Je besser du lernst, die Töne zu kontrollieren, desto besser wirst du klingen. Mit kurzen oder langen Nägeln.
@Linho: Ich gehe davon aus, dass Du es nicht bös gemeint hast mit dem \"blödsinnig\". Aber ich denke, dass sich die meisten Boardteilnehmer beleidigt fühlen würden, wenn eine ihrer Aussagen als \"blödsinnig\" bezeichnet würden. Was auch nicht überrascht, denn schließlich würde man am ehesten jemanden persönlich als \"blödsinnig\" titulieren aufgrund seiner Aussagen bzw. Handlungen.
Zum Thema:
Bei dem ziemlich schlechtem \"Ukulelen-Set von Voggenreiter (http://www.amazon.de/Voggenreiter-0401-401-Ukulelen-Set/dp/3802404017/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1388516276&sr=8-6&keywords=voggenreiter+ukulele)\" ist ein Plektrum dabei. Das finde ich schon ein bisschen lustig, weil es zeigt, wie einig sich die Einführungsfibeln beim Thema sind.
Die Gnadenlosigkeit des Autors des Dummies-Buch finde ich alles andere als hilfreich.
Persönlich tendiere ich zum plektrumlosen Stil und finde ihn auch wohlklingender. Aber eine gewissen Klang beim Notenspiel würde ich ohne Plektrum nicht hinbekommen.
Zitat von: LinhoAlso: Warum mit dem Plektrum anfangen, wenn man fürs Picken nachher sowieso umlernen müsste?
Weil die Sachen, die man mitm Plek so spielen kann, ganz anders sind und auch schön klingen. Je nach Vorlieben natürlich. ;)
Zitat von: LinhoAußerdem: Wer fingerpicken kann, wird auch keinerlei Probleme haben, später bei wirklichem Bedarf ein Plektrum zu verwenden. Andersrum schon.
Das nenn
ich nun mal ne
blödsinnige Aussage, die von einer völlig falschen Annahme ausgeht :P
Wer picken kann, kann picken. Aber nicht halbautomatisch ein Plektrum bedienen!
Das musste extra einüben, Feinmotorik is ne völlig andere.
Zupfen mit Fingerkuppen klingt halt als Anfänger mupfig und unbrilliant - solange, bis die Feinmotorik passt.
Als ich klassische Gitte gelernt habe, durfte ich elende lange überhaupt nur mit Fingerkuppen spielen.
Kriegt man Kraft in den Zupferchen.
Erst als ich das sauber konnte, erlaubte man mir, die Nägel wachsen zu lassen.
Ein ständiger Kampf...natürlich fand ich den Klang MIT Nägeln viel schöner.
Zebulon, man braucht aber keine aasig langen Fingernägel zum zupfen.
Ich bin Gärtnerin, meine werden auch nicht sonderlich lang... :)
edit: PS
Das, was Wilfried da im Beispielsong zupft, kann man nicht mitm Plek spielen, klar. Sehr wohl aber ohne Fingernägel.
Die Spitze der Nägel macht nur einen bestimmten SOUND, den Anschlag macht aber der Finger. Obs dann etwas heller klingt (Mit Nägeln) oder etwas dunkler (mit Kuppen) ist nur noch eine Geschmacksfrage. Das ist überhaupt kein Problem, so mit den Kuppen zu zupfen. Tja, man muss es üben, damit die Kraft dazu in die Finger kommt und die genaue Abstimmung zwischen Greifahnd und Zupfhand. Und darin liegt das Geheimnis eines guten, runden, vollen Tons.
Hi Kiki
Danke für diesen Beitrag, denn erstens zeigt es mir wieder mal, dass nicht alles was einem Anfänger als \"alleinseeligmachende Wahrheit\" verkündet wird, so auch von allen \"Experten\" geteilt wird:
Zitat von: kikiZitat von: LinhoAlso: Warum mit dem Plektrum anfangen, wenn man fürs Picken nachher sowieso umlernen müsste?
Weil die Sachen, die man mitm Plek so spielen kann, ganz anders sind und auch schön klingen. Je nach Vorlieben natürlich. ;)
Zitat von: LinhoAußerdem: Wer fingerpicken kann, wird auch keinerlei Probleme haben, später bei wirklichem Bedarf ein Plektrum zu verwenden. Andersrum schon.
Das nenn ich nun mal ne blödsinnige Aussage :P
Wer picken kann, kann picken. Aber nicht halbautomatisch ein Plektrum bedienen!
Das musste extra einüben, Feinmotorik is ne völlig andere.
Ich staune - und lerne :mrgreen:
Zitat von: kikiZupfen mit Fingerkuppen klingt halt als Anfänger mupfig und unbrilliant - solange, bis die Feinmotorik passt.
Als ich klassische Gitte gelernt habe, durfte ich elende lange überhaupt nur mit Fingerkuppen spielen.
Das habe ich, wenn auch ganz kurz selber vor Jahren erlebt. Ich wollte damals klassische Gitarre lernen und hatte eine russische Gitarrenlehrerin gefunden, die auf irgendeinem russ. Konservatorium ihre lange Ausbildung erhalten hatte - und entsprechend streng war der Unterricht - ich sollte erst mal richtig sitzen/Gitarre halten/zupfen mit Fingerkuppe lernen usw.. Leider habe ich es nach sehr wenigen Stunden mangels Motivation/Geduld abgebrochen - heute bereue ich das ehrlich gesagt...
Zitat von: kikiZebulon, man braucht aber keine aasig langen Fingernägel zum zupfen.
Ich bin Gärtnerin, meine werden auch nicht sonderlich lang... :)
Ein schlüssiges/überzeugendes u. für mich beruhigendes Argument 8)
Zitat von: kikiedit: PS
Das, was Wilfried da im Beispielsong zupft, kann man nicht mitm Plek spielen, klar. Sehr wohl aber ohne Fingernägel.
Ok
Zitat von: kikiDie Spitze der Nägel macht nur einen bestimmten SOUND, den Anschlag macht aber der Finger. Obs dann etwas heller klingt (Mit Nägeln) oder etwas dunkler (mit Kuppen) ist nur noch eine Geschmacksfrage. Das ist überhaupt kein Problem, so mit den Kuppen zu zupfen. Tja, man muss es üben, damit die Kraft dazu in die Finger kommt und die genaue Abstimmung zwischen Greifahnd und Zupfhand. Und darin liegt das Geheimnis eines guten, runden, vollen Tons.
Danke dir, das alles ist für mich wirklich sehr lehrreich !
Lieber zebulon67,
du hast die Nagelfrage doch in diesem von dir gestarteten Thread explizit beantwortet bekommen.
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=269723#post269723
Die Welt des Ukulelenspiels hat sich seitdem kaum grundlegend verändert.
Ein Monat konsequenter Übung kann im Einzelfall hingegen phantastische neue Ukulelenwelten erschließen... ;)
Linho hat dir keine alleinseeligmachenden Wahrheiten verkündet. Du kannst seinen Youtube-Kanal anschauen.
Findest du dort Sachen, die der Art, wie du eigentlich spielen möchtest nahe kommen, könnten seine Ratschläge (abgesehen von einem blödsinnigen Wort) möglicherweise sogar hilfreich und richtungsweisend gewesen sein.
Zitat von: stephanHWDu kannst seinen Youtube-Kanal anschauen.
Findest du dort Sachen, die der Art, wie du eigentlich spielen möchtest nahe kommen, könnten seine Ratschläge (abgesehen von einem blödsinnigen Wort) möglicherweise sogar hilfreich und richtungsweisend gewesen sein.
Vllt sollten wir mal \"kurze Fingernägel\" definieren oder \"Fingerkuppe\" :D
Habe eben in Linhos Kanal geguckt, den \"Gran Vals\" - was ich da als kurze Fingernägel sehe, finde ich ausreichend zum zupfen ;)
Und was ich höre - ist keine Fingerkuppe, sondern Nägel - kurze Nägel, aber Nägel.
Länger müssen die auch garnicht. Kann man gut im ersten Bild sehen, anhalten und Vollbild einschalten.
Zitat von: stephanHWLieber zebulon67,
du hast die Nagelfrage doch in diesem von dir gestarteten Thread explizit beantwortet bekommen.
Die Welt des Ukulelenspiels hat sich seitdem kaum grundlegend verändert.
Stimmt schon, aber *ich* habe einfach das Gefühl das es besser klappt, wenn die Nägel länger sind (habe jetzt mal absichtlich 2 Wochen Zeigefinger u. Daumen der re. Hand nicht geschnitten), aber ich kann mich mit dem Gefühl auch nur etwas längerer Nägel nicht wirklich anfreunden. es ist mir total unangenehm u. in meinem Job auch sehr störend. Und unabhängig von den zitierten Antworten, die meisten Spieler die ich sehe haben eben sehr wohl längere Fingernägel als ich - auch Linho.
Zitat von: stephanHWEin Monat konsequenter Übung kann im Einzelfall hingegen phantastische neue Ukulelenwelten erschließen... ;)
Das glaube ich dir gerne.
Zitat von: stephanHWLinho hat dir keine alleinseeligmachenden Wahrheiten verkündet. Du kannst seinen Youtube-Kanal anschauen.
Findest du dort Sachen, die der Art, wie du eigentlich spielen möchtest nahe kommen, könnten seine Ratschläge (abgesehen von einem blödsinnigen Wort) möglicherweise sogar hilfreich und richtungsweisend gewesen sein.
Ich glaube ihm/euch ja gerne das die Ratschläge nett gemeint sind - und hilfreich sind sie für mich als Anfänger ohnehin immer. Auch wollte ich mit der Formulierung \"alleinseeligmachenden Wahrheiten\" bestimmt niemandem auf die Füße treten, so wenig wie wohl die Formulierung \"Blödsinnig\" böse gemeint war. Das ist halt das Problem der Kommunikation via Tastatur, das kann man noch so viele Smileys einsetzen - sie ersetzen nicht die menschliche Gestik - u. so kommt es dann mitunter zu Mißverständnissen.
Aber was die Videos von Linho anbetrifft, ich habe jetzt mal das von kiki zitierte \"Gran Vals\" aufmerksam angeschaut und selbst mir als Anfänger fällt auf, das er mit der rechten Hand große Teile des Videos eben sehr wohl mit dem Nagel und nicht mit der Fingerkuppe spielt. Und bei seinem Video \"Harry Lime Theme\" gibt es da doch wohl absolut keinen Zweifel mehr - das ist niemals mit Fingerkuppe gespielt, oder bin blind u. taub?
Und ich habe meine Nägel eben meist so kurz, das *ich* damit nun mal wirklich nicht per Nagel so spielen kann - daher ja meine Ursprungsfrage....
Das es allerdings prinzipiell tats. nur mit Fingerkuppe geht, darauf hat mich in dem von dir zitierten Thread ja bereits Wilfried aufmerksam gemacht indem er schrieb:
\"
Doch, man bekommt\'s auch mit den Fingerkuppen hin, alles Übungssache. Es gab eine Zeit in der das die bevorzugte Methode war, und es gibt wohl auch einige Ukulelespieler die es so halten. Ich glaube, auch zum Beispiel WS64 (seinen Kanal solltest Du dringend mal anschauen!).
http://www.youtube.com/user/WS64\"
Also werde ich weiter üben, üben, üben - aber eben auch mal probieren wie ich mit einem Plektrum zurecht komme.....
Zitat von: kikiUnd was ich höre - ist keine Fingerkuppe, sondern Nägel - kurze Nägel, aber Nägel.
Länger müssen die auch garnicht. Kann man gut im ersten Bild sehen, anhalten und Vollbild einschalten.
Und wieder danke ich dir kiki, denn es ist tats. so wie du es beschreibst (und wie man tats. in der von dir genannten Videosequenz deutlich sehen kann) - es sind kurze, aber deutlich sichtbare Fingernägel.
Für mich persönlich wäre aber eben auch diese Länge schon unangenehm - daher spiele ich tats. nur mit den Fingerkuppen, eben wie der der von Wilfried genannte \"WS64\".
Nur mit dem Unterschied - er kann es - wie man hier besonders schön sieht (und hört)
http://www.youtube.com/watch?v=ncwyo5tP8jk&list=UUtuw7PIo_vdTwwDWMmoEqlw...und ich (noch ?) nicht :|
Hallo Zebulon!
Tja, das tut mir ein wenig leid daß Du nun in dieser Zwickmühle bist. Es ist (aus meiner Sicht) tatsächlich vorteilhaft, mit Nägeln zu spielen, darum mache ich das auch so. Ungünstig natürlich, wenn es beim Beruf stört! Ich habe mich mit meiner \"mäßigen\" Nagel-Länge ganz gut arrangiert (man gewöhnt sich auch daran), aber ich kann mir gut vorstellen daß das in manchen Berufen ein Problem sein kann.
Es ist trotzdem definitiv auch möglich, mit den Fingerkuppen zu spielen. Wie gesagt, es gab mal eine Zeit, in der das die bevorzugte Methode war. Man bekommt so einen weicheren Klang, und es erfordert ein wenig Übung. Aber es kann auch toll klingen.
Mit dem Plektrum zu spielen kann eine Lösung sein, aber mehrstimmiges Spiel ist damit eher schwierig bis unmöglich. Und es ist tatsächlich so, daß man einen recht harten Klang bekommen kann, aber mit etwas Übung bekommt man das in den Griff. Kleiner Tipp: Für einen weicheren Klang sind extraharte Plektren vorteilhaft (hört sich jetzt merkwürdig an, ich weiß), ich denke da z.B. an den Dunlop \"Stubby\". Wichtig ist aber daß das Plek sauber entgratet und abgerundet ist, sonst sind die Saiten schneller hinüber als Du hinschauen kannst.
Tja, und nun bleibt die Qual der Wahl... irgend einen Tod muß man wohl sterben... ;)
Viele Grüße
Wilfried
Bevor ich mich nun endgültig dem Knallerabend widme und mir Trombone Shorty auf Bayern Alpha reinziehe (genial), sei dir versichert, Zebulon, es geht wirklich auch mit den Fingerkuppen.
Manchmal fetzt es mir ja doch bei der Arbeit einen Nagel...oder wenn ich zwischendrin mal wieder Bass spiele, dann schneide ich sie mir richtig kurz, damit meine ich, so kurz wie andere sie abkauen :D und damit spiele ich auch gezupft. Dabei ist einfach nur wichtig, nicht mit der Kuppe über die Saite zu glitschen, sondern sie beherzt und im richtigen Moment (es gibt kein zu schnell oder zu langsam, es gibt nur den richtigen Moment, alte KungFu-Weisheit :-D) anzuschlagen.
So, nun übe mal schön. Sonst beschweren sich noch welche (ich auch!), dass du der Kuh das Kalb abquatschst ;)
Zitat von: kikiSo, nun übe mal schön. Sonst beschweren sich noch welche (ich auch!), dass du der Kuh das Kalb abquatschst ;)
:D
Bin ja schon still - und muß jetzt auch mal weg vom PC (sonst gibt\'s Ärger mit der Familie) - aber der Spruch mit der Kuh gefällt mir wirklich toll :lol:
Euch allen vielen vielen Dank für eure Hilfe und Geduld und (ja Kiki ich bin jetzt gleich still :roll: )
Ein glückliches neues Jahr 2014 :D :D :D
Noch\'n Senf dazu:
Es ist einfach Geschmacksache bzw. hängt von der Musik ab, die Du spielen willst.
Im UOGB spielen fast alle mit Pektrum (vor allem Meister Hinchliffe, was ihm hier die Kritik \"Mandolinen-Stil\" eingebracht hat). Wenn Du z. B. auf der Uke spielen willst, was Flatpick-Meister Dylan auf seinen beiden Solo-Akustik-Platten \"Good As I Been To You\" und \"World Gone Wrong\" veranstaltet, bist Du mit einem Pick gut beraten.
Ich persönlich spiele Fingerstyle, manchmal aber auch Solo-Melodiepassagen, wo ich den Zeigefingernagel als Quasi-Plektum einsetze. Das wiederum setzt eine gewisse Fingernagel-Länge voraus... 8)
ZitatNoch\'n Senf dazu:
Es ist einfach Geschmacksache bzw. hängt von der Musik ab, die Du spielen willst.
...und zeigt, wie vielfältig die Ukulele ist! ;)
Alle Spielstile der Gitarre lassen sich auf Ukulele übertragen, mehr noch, auch Spielstile von Banjo und Mandoline, lassen sich auf die Ukulele übertragen.
Noch nicht erwähnt wurde die enge Verwandte der Ukulele, das brasilianische Cavaquinho, das vorwiegend mit Plektrum gespielt wird und toll ist für brazlilianische Choros und Sambas.
Choros sind auch sehr schön und geeignet für Ukulele, - mit und ohne Plektrum.
Es ist zwar schon vieles, fast alles gesagt, aber da ich gerade Zeit und Lust habe, gebe ich doch noch mein' Sempf dazu. Aber erst mal die Formalitäten:
Allen Ukulelistinnen und Ukulelisten, Uklerinnen und Uklern, Zupfern, Schrammlern, Plektristen etc. ein frohes neues Jahr!
Erlaubt ist, was gefällt, das gilt zumindest nahezu uneingeschränkt beim Musikmachen. Hauptsache ne Uke ist im Spiel (Banjo-Uke gildet auch). Wer meint, nur mit Plek bei der Ukulele glücklich werden zu können (wie z.B. mein Nachbar), der soll das tun. Mir selber gehts wie Zebulon und Kiki, lange Fingernägel gehen nicht. \"Gehen nicht\" im Sinne von: \"gehen überhaupt gar nie, niemals nicht, unter keinen Umständen!\" Und das ganz ohne entsprechenden Beruf, sondern aus reiner Pienzigkeit, ich hasse lange Nägel, stören nicht nur beim Bassspielen sondern einfach immer. (Evtl höre ich da eine Obsessions-Nachtigall trapsen...? Küchenpsychologen bitte übernehmen!)
Pleck auf der Uke nervt mich meist auch, weil ich gerne einfach wechsele zwischen Zupfen und Anschlagen, wie z.B. hier: http://youtu.be/iZdI-y7Qc8Q
Das klingt natürlich mit langen Nägeln (oder überhaupt mit Fingernägeln gespielt) anders, ob besser, weiß ich nicht. Besser spielen kann man das auf jeden Fall, aber den Sound finde ich im Großen und Ganzen ok. Auch ganz ohne Nägel.
Was ich gelegntlich nutze, ist ein Daumenpleck, v.a. im Trio aus zwei Ukulelen und Kontrabass, in dem ich angelegentlich musiziere. Da stand natürlich der o.g. Aaron Keim Pate, der diese Spieltechnik auch meist nutzt (bei Interesse auf YT suchen nach ackeim!). Das ist v.a. hilfreich, wenn man zwischendurch auch mal auf der Banjolele ein hörbares Solo gegen die zweite (Reso-)Uke und den Riesenbass anspielen will. Ansonsten geht mir nix über die nackigen Finger, und zwar an beiden Händen.
Aber es hilft alles nix, bzw das Einzige was hilft, ist ausprobieren. Und ganz wichtig: Bei allem den Spass nicht vergessen!! In diesem Sinne...
Frohes Neues!
Ach ja, das hatten wir irgendwie ganz vergessen -- es gibt ja Fingerpicks, die dafür gedacht sind eine Art Ersatz für Fingernägel darzustellen.
Ich fand dieses Video hier ganz interessant:
http://www.youtube.com/watch?v=JJlnL-cpJV0
Gib\'s eigentlich jemanden hier der vor allem mit Picks spielt?
Gruß
Wilfried
Zitat von: FrolicksMir selber gehts wie Zebulon und Kiki, lange Fingernägel gehen nicht. \"Gehen nicht\" im Sinne von: \"gehen überhaupt gar nie, niemals nicht, unter keinen Umständen!\" Und das ganz ohne entsprechenden Beruf, sondern aus reiner Pienzigkeit, ich hasse lange Nägel, stören nicht nur beim Bassspielen sondern einfach immer.
Schöner hätte ich es nicht ausdrücken können :D
Zitat von: Frolicks(Evtl höre ich da eine Obsessions-Nachtigall trapsen...? Küchenpsychologen bitte übernehmen!)
MIch auch - bitte....
Zitat von: wweltiAch ja, das hatten wir irgendwie ganz vergessen -- es gibt ja Fingerpicks, die dafür gedacht sind eine Art Ersatz für Fingernägel darzustellen.
Das wäre ja evtl. tats. eine gute Lösung für Leute wie mich u.a. die kein Fingernägelspiel wollen....
Zitat von: wweltiIch fand dieses Video hier ganz interessant:
http://www.youtube.com/watch?v=JJlnL-cpJV0
Ist es auch tasächlich, danke für den Link
Zitat von: wweltiGib\'s eigentlich jemanden hier der vor allem mit Picks spielt?
Das würde mich auch interessieren...
Zitat von: zebulon67Aber was die Videos von Linho anbetrifft, ich habe jetzt mal das von kiki zitierte \"Gran Vals\" aufmerksam angeschaut und selbst mir als Anfänger fällt auf, das er mit der rechten Hand große Teile des Videos eben sehr wohl mit dem Nagel und nicht mit der Fingerkuppe spielt. Und bei seinem Video \"Harry Lime Theme\" gibt es da doch wohl absolut keinen Zweifel mehr - das ist niemals mit Fingerkuppe gespielt, oder bin blind u. taub?
Nur um das nochmal klarzustellen: Ich meinte mit dem \"blödsinnig\" nur die Aussage, dass man mit kurzen/keinen Fingernägeln nicht sinnvoll picken kann. \"Blödsinnig\" finde ich übrigens auch die Aussage, dass man nicht mit Plektrum spielen \"darf\". Ich meine einfach nur, dass es keinen Sinn macht, für Einzelnotenspiel sich an ein Plektrum zu gewöhnen, schließlich hast du dann später wiederum ein dickes Umgewöhnungsproblem, wenn du mal richtig picken willst. Insofern: Lieber gleich mit den Fingern üben. Das wäre mein Tipp. ;)
Ich schneide meine Fingernägel alle paar Tage so kurz wie es geht. Harry Lime Theme ist ebenfalls mit der Fingerkuppe gezupft. Zumindest ist das meine persönliche Empfindung. Vielleicht brauch ich selbst mal eine Zeitlupennahaufnahme von mir? Auf jeden Fall hab ich\'s von Anfang an nur so gemacht...
Ich habe gerade ein Foto meiner Fingerkuppen der rechten Hand gemacht:

Das ist doch wohl nicht lang? Kürzer geht\'s quasi nicht. Wie gesagt, alle paar Tage wird links und rechts auf \"null\" zurückgeschnitten. Lange Fingernägel gehen gar nicht.
Wer mehr sehen/wissen will kann sich gerne meine Fingernägel am 4.1. in Langerringen beim Neujahreshotspot ansehen. :mrgreen:
Das hier hab ich übrigens vor einem Jahr ebenfalls mit kürzestmöglichen Fingernägeln gezupft:
http://www.youtube.com/watch?v=bQ4OBFKZ95c#t=3m50sAlso, es ist tatsächlich ALLES auch ohne Fingernägel pickbar. Das wollte ich nur herausheben, nichts anderes! :)
Noch ein frohes neues Jahr zusammen. :D
LG,
Linho
Zitat von: wweltiAch ja, das hatten wir irgendwie ganz vergessen -- es gibt ja Fingerpicks, die dafür gedacht sind eine Art Ersatz für Fingernägel darzustellen.
Ich fand dieses Video hier ganz interessant:
http://www.youtube.com/watch?v=JJlnL-cpJV0
Ein Meister dieser Technik ist z.B. auch Keb\'Mo\'. Allerdings auf Westerngitarre, wofür die Picks normalerweise auch gedacht sind. Auf ner kleinen Ukulele mit weichen Saiten kann ich mir das schlecht vorstellen. Alles ist machbar, klar, muss aber nicht sein.
Zitat von: zebulon67Das würde mich auch interessieren...
Ich habe mal versucht mit Fingerpicks zu spielen auf meine 8Seitige. Als ich vor vielen Jahren jung und unerfahren war (und Gitarre spielte) habe ich ganz oft mit Fingerpicks gespielt. Es ist lange her und ich habe gemerkt das ich wieder viel Übung brauche wenn ich wirklich dem Technik beherschen will. Es ist wie vielen sagen: jeder Weise von spielen braucht Übung.
Im folgenden YT film kann mann sehen wie Paul Brady eine Kombination gebraucht: Pick mit Daume und Zeigefinger und Picking mit Mittel und Ringfinger. Ich fand das immer eine Supertechnik aber niemals habe ich die Zeit genommen sie zu lernen.
http://youtu.be/Ad8RVexRUoQ?t=1m5s (verzeih mir das es einen Gitaristen betrifft, aber er ist fabelhaft)
Zitat von: LinhoLange Fingernägel gehen gar nicht.
Doch gehen auch. (Oder meintest du nur bei dir?) Hier eines von vielen Beispielen. Ist alles Gewohnheitssache. Ich bevorzuge die mittlere Länge.
http://www.youtube.com/watch?feature=player_profilepage&v=HDTriHvvATM
Zitat von: MegZitat von: LinhoLange Fingernägel gehen gar nicht.
Doch gehen auch. (Oder meintest du nur bei dir?) Hier eines von vielen Beispielen. Ist alles Gewohnheitssache. Ich bevorzuge die mittlere Länge.
http://www.youtube.com/watch?feature=player_profilepage&v=HDTriHvvATM
Ich meinte natürlich bei
mir. Weil es für
meine Augen einfach bescheuert aussieht, wenn
ich Fingernägel habe, die länger als ganz kurz sind. Insbesondere, wenn die der rechten hand länger als die der linken Hand sind. Deshalb gehen lange Fingernägel für
mich gar nicht.
Auch damit möchte ich natürlich niemanden angreifen.
;)
Zitat von: LinhoNur um das nochmal klarzustellen: Ich meinte mit dem \"blödsinnig\" nur die Aussage, dass man mit kurzen/keinen Fingernägeln nicht sinnvoll picken kann.
Hi Limho
Das ist mittlerweile wirklich keine Frage mehr, ich weiß das weder du noch ich irgendwas \"bös\" gemeint haben, ganz im Gegenteil ich bin dir ja dankbar für deine geduldige Art mir Anfänger einiges zu erklären !
Zitat von: Linho\"Blödsinnig\" finde ich übrigens auch die Aussage, dass man nicht mit Plektrum spielen \"darf\". Ich meine einfach nur, dass es keinen Sinn macht, für Einzelnotenspiel sich an ein Plektrum zu gewöhnen, schließlich hast du dann später wiederum ein dickes Umgewöhnungsproblem, wenn du mal richtig picken willst. Insofern: Lieber gleich mit den Fingern üben. Das wäre mein Tipp. ;)
Ok, das ist mal ne Ansage, ich werde das in Gedanken behalten, aber zumindest mal nebenbei auch testen, wie es mit Plektrum klappt..
Zitat von: LinhoIch schneide meine Fingernägel alle paar Tage so kurz wie es geht. Harry Lime Theme ist ebenfalls mit der Fingerkuppe gezupft. Zumindest ist das meine persönliche Empfindung. Vielleicht brauch ich selbst mal eine Zeitlupennahaufnahme von mir? Auf jeden Fall hab ich\'s von Anfang an nur so gemacht...
Tja, wenn das so ist (und wer sollte das besser beurteilen können als du), dann habe ich mich da tatsächlich total geirrt - ich könnte auch nach mehrmaligem Ansehen aber speziell Anhören schwören, das es mit Fingernagel gespielt ist. Aber wie gesagt, das kann keiner besser beurteilen als du....
Zitat von: LinhoIch habe gerade ein Foto meiner Fingerkuppen der rechten Hand gemacht:
Super nett, danke - ja genau so habe ich meine Nägel auch.
Zitat von: LinhoDas ist doch wohl nicht lang? Kürzer geht\'s quasi nicht.
Wo du recht hast, hast du recht :mrgreen:
Zitat von: LinhoDas hier hab ich übrigens vor einem Jahr ebenfalls mit kürzestmöglichen Fingernägeln gezupft:
Sehr überzeugend !
Also ich muß dann feststellen - *ich* kann (noch) nicht ohne Fingernägel picken/zupfen, aber es geht tatsächlich einwandfrei (wenn man es kann :roll: )
Da gibt es noch jede Menge zu lernen für mich....(wie lange hast du gebraucht bist du so spielen kannst/warst du \"vorbelastet durch Gitarre o.ä. ?)
Zitat von: LinhoAlso, es ist tatsächlich ALLES auch ohne Fingernägel pickbar. Das wollte ich nur herausheben, nichts anderes! :)
Das ist dir (wie gesagt) vollkommen überzeugend gelungen und ich danke dir ganz herzlich für die nette und geduldige \"Beweisführung\".
Noch ein frohes neues Jahr zusammen. :D
LG,Linho
[/quote]
Dir/euch auch !
Zitat von: MegDoch gehen auch. (Oder meintest du nur bei dir?) Hier eines von vielen Beispielen. Ist alles Gewohnheitssache.
Ist jetzt teils OT, aber mit so langen Fingernägeln würde ich verrückt werden bzw. mir die laufend ein/abreißen - no way !
Für mich käme das auch niemals in Frage. Hätte damit schon Schwierigkeiten, auf der Tastatur zu schreiben, man müsste ja die Finger steil von oben auf die Taten setzen, um den Zwischenraum zu treffen, oder ganz flach auflegen. Und zum spielen stelle ich mir die Dinger eher störend vor.
Zitat von: MegFür mich käme das auch niemals in Frage. Hätte damit schon Schwierigkeiten, auf der Tastatur zu schreiben, man müsste ja die Finger steil von oben auf die Taten setzen, um den Zwischenraum zu treffen, oder ganz flach auflegen. Und zum spielen stelle ich mir die Dinger eher störend vor.
Mir ist auch absolut rätselhaft wie ein Mann damit klar kommt - macht der nie mal Gartenarbeit/hebt nie Getränke ins Auto/keinerlei handwerkliche Tätigkeiten im Haus ?
Denn all das (neben der von dir erwähnten Betätigung am PC) ist mit so langen Fingernägeln wirklich nur schwer vorstellbar. Und wie das ausgeht, wenn der unterwegs mal nen \"Platten\" hat u. den Reifen wechseln muß, mag ich mir nicht ausmalen bzw. da wird er wohl den ADAC rufen müssen. Im Ernst ich kann mir so was eigentlich nur vorstellen, wenn ich bereits in Rente bin oder im Lotto gewonnen habe und alles für mich machen lasse - aber selbst dann würde ich das nicht wollen - einfach weil es sich für mich absolut unengenehm anfühlt.
Und - um mal wieder on topic zu werden, ob diese (für mich extreme) Länge nicht schon wieder kontraproduktiv zum Ukulelespielen ist ? (Wenn ich allein schon immer sehe wie meine Freundin sich mit ähnlich langen Fingernägeln auf dem IPAd abmühen muss, denn ohne die elektrisch leitende Haut funktioniert es nicht. Stift, Fingernagel oder Handschuhe machen die Bedienung unmöglich ;) )
Wie war das noch? Eigentlich ist schon alles gesagt worden, nur nicht von jedem :mrgreen: Ich glaube über den Sinn oder Unsinn über das Zitat aus dem ersten Beitrag brauchen wir nicht mehr reden, oder? ;) Ich persönlich mag keine langen Fingernägel haben, nicht nur weil es mir einfach nicht gefällt, sondern auch weil sie beim Bass spielen spielen stören. Trotzdem spiele ich viel und gerne Fingerpicking, das geht problemlos. Ein \"normales\" Plektrum setzte ich eigentlich nur dann ein wenn ich mehr Lautstärke brauche und manchmal bei Country-Stücken, da paßt der Klang so ab und zu besser. Dafür benutze ich ein realtiv dünnes Plek. Auf meiner Reso-Uke oder den Reso-Tenorgitarren benutze ich sehr oft ein Daumen und 2 Fingerpiks. Ich meine das dann der Resosound nochmal besser kommt. Ist aber Geschmackssache. Ab und an spiele ich da auch Flatpicking drauf, aber nur auf den Tenorgitarren mit Stahlsaiten, dafür habe ich dann ein harets Plektrum (aus nem Silberdollar gemacht :mrgreen: ). Bei meiner achsaitigen spiele ich auch schon mal Picking mit den Fingerpiks, da fällt es mir persönlich leichter jeweils beide Saiten zu erwischen. An die Fingerpiks hatte ich mich übrigens recht schnell gewöhnt, ich würde sagen ca. 2 Wochen. Aber nur auf der Uke, auf der Gitarre kriege ich das bis heute nicht hin :shock:
Auf gut Deutsch: Alle bisher genannten Spielweisen sind möglich haben ihren Sinn sowie Vor- und Nachteile. Es bleibt ein Frage des persönlichen Geschmacks und der verfügabren Zeit zum Üben ;)
Achso, bevor ich es vergesse: Der einzige Grund gegen ein Plektrum der mir persönlich einfällt: Wenn man nicht sehr aufpaßt kann man sich damit ganz schön die Decke zerkratzen. Nicht umsonst haben fast alle Westerngitarren ein Pickguard drauf.
Aber wie immer, nur meine persönlichen 6ct (alles wird teurer :mrgreen: )
Zitat von: GuchotWie war das noch? Eigentlich ist schon alles gesagt worden, nur nicht von jedem :mrgreen:
Wohl wahr, ebenso wie \"\"Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen.\" - daher ziehe ich mich jetzt zum weitern Üben aus diesem Thread etwas zurück, indem ich eine letzte Frage stelle, nämlich ob
Zitat von: GuchotAchso, bevor ich es vergesse: Der einzige Grund gegen ein Plektrum der mir persönlich einfällt: Wenn man nicht sehr aufpaßt kann man sich damit ganz schön die Decke zerkratzen. Nicht umsonst haben fast alle Westerngitarren ein Pickguard drauf.
das auch für (soweit ich das sehe unlakierte) Ukulelen wie meine Brüko Nr. 6 zutreffen könnte, denn der Korpus macht mir eigentlich eher nicht den Eindruck, das ein Plektrum da groß was zerkratzen könnte....
Zitat von: GuchotAber wie immer, nur meine persönlichen 6ct (alles wird teurer :mrgreen: )
Ich sehe schon, wir haben mindestens 2 gemeinsame Vorlieben - Ukulele und den Verfasser auch dieses Zitates:
\"Das Fischen von lebenden Fischen mit der Angel wird von vielen Seiten als Grausamkeit empfunden; hauptsächlich vom Fisch selbst.\"
8)
Auch Brükos sind lackiert, nur nicht hochglänzend sondern matt. Der Mattlack kann natürlich auch zerkratzen aber man muss schon mit roher Gewalt oder über Jahre reinhauen um da wirklich dramatischen Schaden anzurichten. Die Kratzer, die durchs Plektrumspiel entstehen, gehen oft nicht bis ins Holz und lassen sich rauspolieren, wenn man das wirklich will.
Zitat von: JanAuch Brükos sind lackiert, nur nicht hochglänzend sondern matt. Der Mattlack kann natürlich auch zerkratzen aber ...
Danke für die Info.
Zitat von: zebulon67\"Bitte verwenden Sie beim Spielen Ihrer Ukulele nie, nie Nieee ein Plektrum!!! Es ist die größte Todsünde überhaupt - und die einzige Regel, bei der ich zum Tier werde, wenn jemand dagegen verstößt\"
\"Diese Elefanten-Fußnägel bringen Ihre Ukulele nicht zum Klingen, sondern zum Knattern\"
Im englischen Original (Kapitel 3) hört sich diese Passage nicht so furchtbar dramatisch an, da ist die deutsche Fassung ziemlich schwach (finde ich jedenfalls; ich meine sogar ein leichtes englisches Augenzwinkern zu hören):
Zitat von: Al WoodPlease don\'t use a guitar pick to strum your ukulele! (This is the only thing about playing the ukulele that I\'m going to be an ogre about, I promise.)
Picks are designed to be used on tough steel strings, not delicate ukulele strings. Using one of those thick rhino-toenails on a ukulele creates a nasty clicking sound that spoils your ukulele strum.
Playing with a pick also restricts you when you want to move on to more complex strums that involve using your thumb and other fingers.
If you absolutely must use a pick - and I\'m not accepting any excuse less than having had your hand eaten by bears - get a felt one. They\'re more delicate and suit the ukulele much more.
Und wenn ich mir Al Wood\'s Videos so anschaue.... Das kann ich mir beim besten Willen nicht mit Pick vorstellen...
http://youtu.be/zCwVSa_Getk
Frohes Neus allerseits,
Ich kann mich eigentlich nur Kiki anschließen.
Ab in den Musikladen und sich die Plektrumkiste zeigen lassen.
In jedem Fall auch mal ein Filz-Plektrum mit nehmen. Der Klang ist beim Melodiespiel echt ein Erlebnis. Der Ton meiner Ortega (RU11) veränderte sich damit fast zu dem einer Jazz-Gitarre.
Bei den Kunststoff-Pleks würde ich die weicheren vorziehen, die geben wiedere inen ganz anderen Ton.
Auch ein Kunststoff-Daumen-Plektrum ist eine interessante Sache. Das Ding verliert man nicht so leicht.
Außerdem hat man so mal die Gelegenheit mit der eigenen Ukulele zu experimentieren. Und der finanzielle Verlust ist ja nun wirklich gering, falls Du absolut nicht damit klar kommst.
Außerdem kann man ein und derselben Ukulele ganz unterschiedliche Klänge entlocken. Wäre auch eine Maßnahme gegen UAS... :?
Zitat von: kkIch kann mich eigentlich nur Kiki anschließen.
Ab in den Musikladen und sich die Plektrumkiste zeigen lassen.
Ich habe mir jetzt mal versch. Plektrem schicken lassen, mal sehen....
Zitat von: kkIn jedem Fall auch mal ein Filz-Plektrum mit nehmen.
Ist auch dabei...
Zitat von: kkAußerdem kann man ein und derselben Ukulele ganz unterschiedliche Klänge entlocken. Wäre auch eine Maßnahme gegen UAS... :?
Ob das wirklich zuverlässig hilft ? :D
Wohl nur wenn ich nicht weiter solche (absolut toll gemachte) Berichte zu lesen bekomme 8)
Zitat von: kkFilz-Plektrum
Tangonippel :P
Mein Männe spielt den Kala Ubass mit einem \"Pickboy S\" Filzplek.
Die haben in der Mitte eine relativ harte Kunststoffschicht.
Das ist zwar leicht offtopic...aber ich krieg noch die Kurve: mein Ukulelenbanjo klingt mit dem Tangonippel auch klasse. ;)
Wie oben schon geschrieben, gut was gefällt und was einem das Leben erleichtert. Z.B. spielen sehr viele beim UoGB mit Plek. Ich finde auch das es einem Anfänger, der sich selbst mit Akkorden begleiten will, leichter fällt mit einem Plek zu spielen als es rein aus den Fingern zu machen. Ich hatte mal eine Schulklasse und haben denen das Ukulelen Spiel versucht näher zu bringen und hab da gemerkt, dass es mit Plek etwas einfacher ist.
Früher oder später kommt man dann halt mit Plek an seine Grenzen, wenn man z.B. Picking machen will (was noch geht) oder einen Roll strumm, oder split strum, da braucht man dann halt seine Fingerchens dafür. Perfekt ist, wenn man beides beherrscht und einsetzen kann. Ein gutes Beispiel ist da der Dr. Dick & Prof. Peter die je nach Lied und Instrument ein Plektrum hernehmen.
Btw, der Frank Baier, spielt auch mit Plek und hat seine Brüko in den Jahren so \"modifiziert\" das das Schallloch unten immer größer wurde. :D Aber ich glaube das hat Jahrzehnte gedauert. :D
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Fthumb%2Ff%2Ff4%2FBaier_ukulele2.jpg%2F220px-Baier_ukulele2.jpg&hash=8748acba16e1e2fb5fd3da5a75da81eb39065199)
Also viel Spaß beim ausprobieren der verschiedenen Pleks.....
Zitat von: UkeDude...und hat seine Brüko in den Jahren so \"modifiziert\" das das Schallloch unten immer größer wurde. :D Aber ich glaube das hat Jahrzehnte gedauert. :D
Ich bin 55 J. alt - da ist das Risiko (zumindest in der Hinsicht) recht überschaubar ;)
Zitat von: UkeDudeAlso viel Spaß beim ausprobieren der verschiedenen Pleks.....
Danke - so wie ich mich kenbne, werde ich euch bestimmt mit dem Ergebnis meines \"Experimentes\" nerven :roll: :D
Ein höchst vortreffliches Beispiel, wofür Finger und Plektrum nützlich sein können:
http://www.youtube.com/watch?v=yasBEGiM9No
Heiß!
Da kann man außerdem sehen bzw. hören, wie gut eine Ukulele/Gitarre mit Mikro abgenommen klingen kann.
Zitat von: JanHeiß!
Da kann man außerdem sehen bzw. hören, wie gut eine Ukulele/Gitarre mit Mikro abgenommen klingen kann.
... und dass Uke und Klampfe keine natürlichen Feinde sind ... :mrgreen:
(So spielen zu können ... traumhaft ... da überlegt man sich ob man nicht doch lieber stricken lernen sollte ... :| )
Zitat von: howein(So spielen zu können ... traumhaft ... da überlegt man sich ob man nicht doch lieber stricken lernen sollte ... :| )
Was soll ich da erst sagen... :roll:
Wobei - \"stricken\" muß ja nun wirklich nicht sein, obwohl ich nicht weiß was ich schneller lernen würde ;)
Ich ziehe meinen nicht vorhandenen Hut vor allen StrickerInnen! Ukulele ist definitiv leichter zu lernen, ich bin beim Stricken schon an den ersten Akkorden gescheitert und LASSE seither stricken (im doppelten Wortsinn).
Zitat von: JanUkulele ist definitiv leichter zu lernen,..
Na dann - ich war schon am überlegen ob ich \"umsattel\", aber jetzt heißt es \"durchbeißen\" :mrgreen:
Zitat von: stephanHWEin höchst vortreffliches Beispiel, wofür Finger und Plektrum nützlich sein können:
http://www.youtube.com/watch?v=yasBEGiM9No
Genial ,wenn ich auch nur versuche in diesem Tempo zu spielen (wobei man das dann bestimmt nicht \"spielen\" nennen kann) dann zereisse ich vermtl. entweder die Saiten oder meine Fingerkuppen :shock:
Muß mir das mit dem \"stricken\"§ wohl doch noch mal überlegen :(