Hey :)
Nachdem ich jetzt schon mehrere Ukulelen durchhabe und mir bisher die LU-21T am Besten zugesagt hat (besser als meine eigene Ibanez), möchte ich nun nach einer \"Western-Ukulele\" Ausschau halten - mit Stahlsaiten.
Wegen der LU-6 und LU-8 (6saiter / 8saiter) denke ich, dass das auch kein Problem ist, sowas herzustellen. Die Frage ist: Gibt es sowas?
Ich bin bereit, dafür auch ein bisschen mehr auszugeben - für den großen Bruder der Ukulele (Martin..) musste ich auch einiges hinlegen, was sich aber eindeutig gelohnt hat.
Danke! :)
Bitteschön:
http://www.guitars.de/stevens-custom-guitar/stevens-grundmodelle/ukulelen/konzert-ukulele/
Etwas anderes, aber auch sehr spannend,
eine Electric Hollowbody mit Stahlsaiten bekommt man jetzt in Italien:
http://www.mercatinodellukulele.it/index.php?option=com_content&view=article&id=56%3Akamoa-evolve-e-bass-series&catid=6%3Anews-&lang=en
Ansonsten bekommst du Stahlsaiten für Ukulelen von Pyramid. Vorrätig in unterschiedlichen Ausführungen z.B. im Leleland.
Noch mal der Hinweis auf Silk&Steel Saiten, die lassen sich auf den meisten Uken ganz gut aufziehen, trotzdem: Anwendung auf eigene Gefahr ;) Und ebenfalls der Hinweis auf normale Stalsaiten besser zu verzichten. Abgerissene Brücken und/oder krumme Hälse sind nicht unwahrscheinlich.
Die Ukulele stammt ebenso wie das brasilianische Cavaquinho vom der Braguinha aus Madeira ab.
Eine Ukulele hat aber immer Darm- oder Nylonsaiten und ein Cavaquinho immer Stahlsaiten.
Charakteristisch für die Ukulele ist ihre leichte Bauweise und für ein Cavaquinho die Stabilität.
Gestimmt sind beide fast gleich, aber die jeweilige Spieltechnik ist doch sehr unterschiedlich.
Gut gemeinter Rat: Eine Ukulele mit Stahlsaiten ist entweder ein Cavaquinho oder schnell kaputt.
Ich habe kürzlich auch so eine hübsches Ukulele-Cavaquinho gekauft, könnte ich empfehlen ;)
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=14051
Von Antonio P. Cavalho gibt es jetzt auch Cavaquinhos
http://www.ebay.de/itm/Cavaquinho-do-Brasil-brasilianisch-full-solid-Antonio-Carvalho-Portugal-/330847796712?pt=Streich_und_Zupfinstrumente&hash=item4d0810bde8
Zitat von: PanioloGut gemeinter Rat: Eine Ukulele mit Stahlsaiten ist entweder ein Cavaquinho oder schnell kaputt.
Das ist immer sehr interessant so zu lesen!
Ich habe seit über einem dreiviertel Jahr mehrer mit Stahlsaiten ausgerüstet (zB eine Makala ,eine Richwood und zwei DiMavery) und da hat sich bis heute noch nicht mal der Hals auch nur ansatzweise verzogen, geschweige denn das einer gebrochen wäre.
Klar habe ich mit Saiten erperimentiert (besonders was die Saitenspannung betrifft) aber das eine Ukulele direkt kaputt geht ist schlechtweg falsch....
Gruss Sascha
Zitat von: ukeman1Zitat von: PanioloGut gemeinter Rat: Eine Ukulele mit Stahlsaiten ist entweder ein Cavaquinho oder schnell kaputt.
Das ist immer sehr interessant so zu lesen!
Ich habe seit über einem dreiviertel Jahr mehrer mit Stahlsaiten ausgerüstet (zB eine Makala ,eine Richwood und zwei DiMavery) und da hat sich bis heute noch nicht mal der Hals auch nur ansatzweise verzogen, geschweige denn das einer gebrochen wäre.
Klar habe ich mit Saiten erperimentiert (besonders was die Saitenspannung betrifft) aber das eine Ukulele direkt kaputt geht ist schlechtweg falsch....
Gruss Sascha
Wenn man weiß, dass der gute Paniolo am liebsten Fleas und Flukes spielt...
Da ist dann auch nicht unbedingt das Problem, dass sich der Hals verzieht, sondern dass das
Kunststoffgriffbrett beschädigt wird.
Ähnliches gilt auch für andere Ukulelen. Die Materialien von Griffbrett und Bunddraht sind
nicht unbedingt für Stahlsaiten geeignet und nutzen sich ziemlich schnell ab bzw. werden
beschädigt. Das ist leider auch unabhängig vom Saitenzug!
Weiterhin wirkt sich der Saitenzug nicht nur auf den Hals aus. Es kann Verformungen an
der Decke geben und es besteht die Gefahr, dass die Brücke sich löst.
Die typische Ukulele hat eben Darmsaiten oder die Alternativen aus Kunststoff (Nylon, Nylgut,
Flourcarbon etc.). Es gibt das spezielle Instrument von Stevens, das stephanHW verlinkt hat,
es gibt spezielle Stahlsaiten als fertigen Satz oder selbst zusammengestellt, die zumindest
das Problem mit dem Saitenzug lösen, es mag vielleicht auch noch andere Lösungen geben.
Leider ist das Problem mit dem Saitenzug nicht das einzige und die Frage ist eben, ob das
Instrument mit den Stahlsaiten noch eine Ukulele oder eben etwas anderes ist.
Zitat von: ukeman1Zitat von: PanioloGut gemeinter Rat: Eine Ukulele mit Stahlsaiten ist entweder ein Cavaquinho oder schnell kaputt.
Das ist immer sehr interessant so zu lesen!
Ich habe seit über einem dreiviertel Jahr mehrer mit Stahlsaiten ausgerüstet (zB eine Makala ,eine Richwood und zwei DiMavery) und da hat sich bis heute noch nicht mal der Hals auch nur ansatzweise verzogen, geschweige denn das einer gebrochen wäre.
Klar habe ich mit Saiten erperimentiert (besonders was die Saitenspannung betrifft) aber das eine Ukulele direkt kaputt geht ist schlechtweg falsch....
Gruss Sascha
Der Hals ist in den seltensten Fällen das Problem. Dadurch das die beiden dicksten Saiten fehlen, ist der Zug nicht so immens. Das größere Problem ist, das sich auf Dauer der Steg verabschiedet oder sich gar die ganze Decke hebt. eBay ist voll von solchen Experimenten, wenn auch hauptsächlich bei Konzertgitarren.
Hi, da ich auch mit einer Cavaquinho liebäugele (da mich der \"stählerne\" Sound anmacht, ich mir schon eine \"ausgeguckt\" habe und ich mir keine stahlsaitenvertragende Uke in größerer Größe/Konzertukulelen-Größe leisten kann (was für mich eine Alternative darstellen würde (aber für später halt)) und nun bei Paniolo lese
Zitat von: \"Paniolo\"Gestimmt sind beide fast gleich, aber die jeweilige Spieltechnik ist doch sehr unterschiedlich.
, würde es mich interessieren, in welcher Art diese beiden sich von der Spieltechnik unterscheiden. Da ich mit der Uke noch lange nicht \"sattelfest\" bin, würde ich mir keinen anderen Spielstil angewöhnen wollen. Läßt sich solch eine Cavaquinho auch mit Ukulelenspielweise bespielen? Gibt es vielleicht schon einen Thread zu dem Thema? (Ich gucke natürlich auch mal danach.)
Danke und Gruß von :D
Anela
Stahlsaiten sind halt dünner und liegen auch tiefer auf dem Griffbrett. Sie haben auch eine höhere Saitenspannung und lassen sich dadurch anders Greifen (wobei ich keine grossen Probleme mit dem Greifen hatte, aber direkt Probleme mit einer Sehnenscheidenentzüdung die ich bis heute nicht wieder komplett losgeworden bin....)
Und dann muss man halt noch lernen mit dem 5ten Saitenpaar umzugehen...... ich hab das mal Probiert und habe es dann seingelassen..... irgendwie fehlte mir die Lust oder was auch immer dazu...... :evil:
Gruss Sascha
Zitatwürde es mich interessieren, in welcher Art diese beiden sich von der Spieltechnik unterscheiden. Da ich mit der Uke noch lange nicht \"sattelfest\" bin, würde ich mir keinen anderen Spielstil angewöhnen wollen.
Wenn du mit langen Nägeln spielst, können diese bei Stahlsaiten leicht Schaden nehmen, wenn du aber kurze Nägel hast und mit den Fingerkuppen spielst, geht das ebenso mit Stahlsaiten. Ich spiele aber durchaus auch gerne mit Plektrum, das lässt den stählernen Sound noch kerniger klingen.
Ich stimme mein Cavaquinho a-d-fis-h (womit, wenn du alleine spielst, auch Ukulelen-Tabulatur in g-c-e-a spielen kannst, es klingt einfach alles um einen ton höher)
Hier ein Klangbeispiel: http://www.youtube.com/watch?v=FUWyJvAnS4A
Zitat von: ukeman1...Und dann muss man halt noch lernen mit dem 5ten Saitenpaar umzugehen...... ich hab das mal Probiert und habe es dann seingelassen..... irgendwie fehlte mir die Lust oder was auch immer dazu...... :evil:
5tes Saitenpaar beim Cavaquinho? Kann es sein das Du das mit dem Cuatro verwechselst?
Zitat von: GuchotZitat von: ukeman1...Und dann muss man halt noch lernen mit dem 5ten Saitenpaar umzugehen...... ich hab das mal Probiert und habe es dann seingelassen..... irgendwie fehlte mir die Lust oder was auch immer dazu...... :evil:
5tes Saitenpaar beim Cavaquinho? Kann es sein das Du das mit dem Cuatro verwechselst?
UPS , jep war beim falschen Instrument........
Gruss Sascha
Zitat von: ukeman1Zitat von: GuchotZitat von: ukeman1...Und dann muss man halt noch lernen mit dem 5ten Saitenpaar umzugehen...... ich hab das mal Probiert und habe es dann seingelassen..... irgendwie fehlte mir die Lust oder was auch immer dazu...... :evil:
5tes Saitenpaar beim Cavaquinho? Kann es sein das Du das mit dem Cuatro verwechselst?
UPS , jep war beim falschen Instrument........
Gruss Sascha
Ich fürchte, dass Ihr beide immer noch beim falschen Instrument seit...
... die meisten Cuatros - und eigentlich alle, die ich bislang in Natura gesehen habe - haben
wie die Ukulele vier Saiten (und sind im Gegensatz zum Cavaquinho nicht so klein wie eine
Sopran-Ukulele, sondern haben fast die Maße einer Bariton-Ukulele, aber dafür haben wir ja
auch gerade die richtigen in der Diskussion...).
Cuatro de Puerto Rico (Cuatro Puertorriqueño): g\'g\' - d\'d\' - aa - Ee - Hh (Stahlsaiten)
Zitat von: geraldIch fürchte, dass Ihr beide immer noch beim falschen Instrument seit...
... die meisten Cuatros - und eigentlich alle, die ich bislang in Natura gesehen habe - haben
wie die Ukulele vier Saiten (und sind im Gegensatz zum Cavaquinho nicht so klein wie eine
Sopran-Ukulele, sondern haben fast die Maße einer Bariton-Ukulele, aber dafür haben wir ja
auch gerade die richtigen in der Diskussion...).
Also mein Cuatro hat mal definitiv 10 Saiten:
Guggst DuIch weiß zwar das es auch 4-saitige gibt, aber die habe nu ich noch nie live gesehen :mrgreen:
Hier mit 4 Saiten, dafür aber auch keine Stahlsaiten...
http://www.ebay.de/itm/Cuatro-Venezolano-Bariton-Ukulele-aus-Venezuela-/230897424739?pt=Streich_und_Zupfinstrumente&hash=item35c28f1963
Danke für die vielen Antworten
Ich habe grade nochmal auf das fotografische \"Beweisstück\" meiner angepeilten (Sopran-)Cavaquinho geschielt: Sie hat 4 (Stahl-)Saiten. ;) - Also, da ich definitiv sehr kurze Fingernägel habe, käme sie für mich infrage. :D Super. (Muß ich halt sparen ... ;) )
Zitat(Sopran-)Cavaquinho
:shock: ?
Es gibt bei den Cavaquinhos nicht die Unterscheidung Sopran, Concert, etc., aber es gibt portugiesische- oder brasilianische Cavaquinhos.
Meines ist eher dem brasilianischen näher, hat aber ein Griffbrett und eine Mensur wie eine Concert-Ukulele (also breiter und länger, 38cm). Es nennt sich Cap Verde Cavaquinho und ist wohl eine Spezialität von Folkreps: http://stores.ebay.com/FOLKREPS
@ Paniolo, wenn Du Dich auf das moderne brasilianische Cavaquinho beziehst hast Du recht, ansonsten gilt anzumerken, daß es in der Geschichte Cavaquinhos und Ukulelen sowohl mit Metall-, als auch mit Darm-(später Kunststoff-)Saiten gab. Übrigens wurden die Begriffe Cavaco, Cavaquinho, Machete (und andere ähnliche) für die viersaitigen portugiesischen Kleingitarren synonym verwendet (in alten Musikinstrumentenlexika nachlesbar) und mal so und mal so angewendet. Jim Tranquada hat an anderer Stelle schon mal drauf hingewiesen, wie durcheinander es mit den portugiesischen Instrumentenbezeichnungen zugeht. Interessant und erwähnenswert ist auch die Tatsache, daß es das Wort Braguinha erst seit dem 20. Jh. belegt ist. Das heißt die \"Braguinha\" als Vorläufer der Ukulele zu bezeichnen ist historisch ungenau: Als der Begriff auftauchte und auf die Machete angewandt wurde, hatte die Ukulele schon längst seinen Namen. LG Axel
@ hinnerk, ich finde deine historischen Exkurse immer sehr interessant! :D
Erwähnenswert scheint mir hier auch das Rajao aus Madeira (http://en.wikipedia.org/wiki/Rajao).
Der Erbauer meines Cap Verde Cavaquinhos bezog sich in der Verkaufsbeschreibung auf dieses Instrument.
Auch die Machart (Schallocheinlagen) sind traditionell nach Bauart eines Rajaos.
Zitat von: \"LokeLani\"Es gibt bei den Cavaquinhos nicht die Unterscheidung Sopran, Concert, etc., aber es gibt portugiesische- oder brasilianische Cavaquinhos.
@LokeLani: Ach so ... :mrgreen: Es ist ein reiner Größenunterschied. Interessant. Also, die, die ich im Auge habe, ist auf jeden Fall eine portugiesische. :)
LG von Anela
Ein schönes Instrument! Der Verkäufer nennt es: Braguinha- Ukulele- Cavaquinho
http://www.ebay.de/itm/Braguinha-Ukulele-Cavaquinho-mit-Stahlsaiten-with-steel-strings-full-solid-/230954981564?pt=Streich_und_Zupfinstrumente&hash=item35c5fd58bc#ht_3799wt_1038