Ukulelen Review enya x1

Begonnen von seimke, 29. Jun 2017, 13:39:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (14 Antworten, 4.539 Aufrufe)

seimke

Review Enya x1

Seit geraumer Zeit bin ich auf der Suche nach einer vernünftigen Outdoor Ukulele. Robust und unempfindlich soll sie sein aber trotzdem gut klingen. Außerdem wünsche ich mir eine Konzertgröße. Die Polycarbonatukulelen sind gar nicht mein Ding.  Anfangs klingen sie ganz okay aber nach einer Weile gehen sie mir nur noch auf den Nerv.  Früher hatte ich mal eine Martin OXK aus HPL(Highpressurelaminate). Die klingt wirklich gut und wäre voll outdoortauglich, aber leider gibt es die nur als Sopran.  Nun kommt die Urlaubszeit wieder und der Wusch nach einer geeigneten Ukulele ist wieder entflammt. Beim durchforsten des Internets bin ich auf die enya X1 gestoßen. Aus 1mm dünnen HPL(wie die OXK) nur mit einem Hals aus Holz anstatt aus Stratobond. Die Videos auf YouTube waren sehr vielversprechend. Leider gibt es keinen Vertrieb in Europa oder USA, so musste ich das ,,Objekt der Begierde" direkt in China bestellen. Die Lieferung erfolgt nach 2,5 Wochen. Die Ukulele war sehr gut verpackt. Zwei Kartons und eine dicke Hülle aus Luftpolsterfolie mussten durchdrungen werden, um an mein neues Schätzchen zu kommen. Zu der Ukulele bekam ich noch eine sehr gut gepolsterte Tasche und ein Ledertäschchen in dem sich eine Menge Zubehör befand. Neue Saiten, ein Kapotaster, ein Filzplektrum, ein Stimmgerät, ein Ukulelengurt, und ein Fingerringshaker.


Spielerfahrung:
Die Saitenlage ist optimal eingestellt und sie intoniert auf allen Saiten und in allen Bünden korrekt. Es ist eine echte Freude sie zu spielen. Klanglich gefällt sie mir sehr gut. Natürlich hat sie nicht die Dynamik einer Massivholzukulele, aber das kann man ja nicht erwarten. Aber das ist wie immer subjektiv und jeder kann sich auf YouTube eine eigene Meinung bilden.
Die Features:
HPL Body, sauber verarbeitet, der Hals ist aus Mahagoni mit einem Griffbrett aus Palisander. Der Steg ist ebenfalls aus Palisander. Sie hat einen Slotted Headstock mit sehr zufriedenstellenden  Mechaniken. Im Hals befindet sich ein Carbonstab der auch eingestellt werden kann. Der Schlüssel hierfür befand sich ebenfalls in dem mitgelieferten Täschchen. Der Hals/Korpusübergang befindet sich im 14. Bund. Beim spielen in den oberen Bünden ist das sehr comfortabel weil ich so mehr Platz zu habe. Außerdem hat sie zwei Gurtpins.

Nachteile:
Mir persönlich missfällt die Art der Befestigung der Saiten am Steg. Ich finde es unästhethisch Löcher in der Decke zu haben. Da würde ich mir eine konservativere Lösung wünschen. Der andere Nachteil ist, dass die Ukulele und die Tasche einen intensiven Eigengeruch haben und die ersten Tage erstmal auslüften mussten.

Bezahlt habe ich für sie 129.00 Euro plus 24,00 Euro Zoll. Im Gegensatz zur Martin OXK die 449.00 Euro kosten würde. Darüber hinaus hat man mir nicht die bestellt enya X1 geschickt sondern die enya EUCX1. Was bedeutet, dass sie auch noch einen aktiven Tonabnehmer hat.  Ich denke mehr kann man für diesen Preis nicht erwarten.
Ich kann sie sehr empfehlen und habe mir eine Zweite bestellt da ich dann eine enya zu Hause habe und eine bei Freunden auf mich warten wird.










ukemouse

#1
Kann man bei deiner nicht auch den Hals abnehmen? Der Schlssel der dabei ist, der ist doch zum abnehmen den Halses. War mir gar nicht bewußt, daß man den Hals auch einstellen können soll/kann.

Und hat deine einen gewölbten Rücken? Kannst du mal ein Foto von der Seite machen?

Und hat die auch diese schwarzen Mechaniken? Mach mal mehr Fotos, ich bin doch neugierig ;) 

Ich finde die Saitenbefestigung eigentlich gut.....wenn man alle Saiten wechselt. Wenn man nur eine tauschen will/muß wirds doof. Wenn die anderen Saiten gespannt sind, dann kommt man nicht so richtig an die neue ran. Aber gut, ich kann damit leben.
Da ist die Möglichkeit wie zB APC sie bietet weitaus besser. Da kann man durch die Decke befestigen wenn man alle wechselt, aber es geht auch normal.

Ich stelle grade fest....Schade daß die kleineren keinen Fensterkopf haben. Ich mag Fensterkopf!

ukemouse

#2
Ich hab jetzt mal gesucht. Ich hatte grad erst letztens ein Video letztens gesehen wo einer das mit dem Hals zeigt.
Schade, dass man nix versteht. Es sieht aber aus als wenn er da auch was erklärt wegen dem Halsstab. Man sieht ihn zumindest in dem Video auch deutlich.

Guck hier https://www.youtube.com/watch?v=qkqbX9yvBc4
Ungefähr bei 17:30 fängt das an wo er den Hals abmacht.

ukemouse

#3
Noch was gefunden, wegen dem Seitenbefestigungsproblem.

Guck mal da https://www.amazon.de/gp/product/B01NBFARIJ/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

Das ist übrigens meine. Aber schau mal das 2 Bild von unten. Vielleicht kann man den Steg so modifizieren/lassen, daß die Saiten mit Stegpins gehalten werden, dann könnte man alle von oben wechseln, ohne durchfassen. Bei Sorpran ist durchfassen auch nicht grad ein Spaß.

Ruth

Zitat von: ukemouse am 29. Jun 2017, 15:49:47
Ich hab jetzt mal gesucht. Ich hatte grad erst letztens ein Video letztens gesehen wo einer das mit dem Hals zeigt.
Schade, dass man nix versteht. Es sieht aber aus als wenn er da auch was erklärt wegen dem Halsstab. Man sieht ihn zumindest in dem Video auch deutlich.

Guck hier https://www.youtube.com/watch?v=qkqbX9yvBc4
Ungefähr bei 17:30 fängt das an wo er den Hals abmacht.

Ich komme nicht drauf, aber ihr könnt mir bestimmt weiterhelfen: welches Lied spielt der junge Mann als drittes Hörbeispiele der Ukulele ab ungefähr Minute 16.10. Tolles Stück, davon hätte ich gern die Tabs.
Ein Griff und alles wird uke

ukemouse

Kann ich dir leider nicht sagen, aber frag ihn doch einfach. Der antwortet auch auf Englisch.

Bugle

Zitat von: ukemouse am 29. Jun 2017, 17:06:57
...
Das ist übrigens meine. Aber schau mal das 2 Bild von unten. Vielleicht kann man den Steg so modifizieren/lassen, daß die Saiten mit Stegpins gehalten werden, dann könnte man alle von oben wechseln, ohne durchfassen. Bei Sorpran ist durchfassen auch nicht grad ein Spaß.

Wenn ich mal (so ganz ungefragt ;)) zwei Tipps zum Saitenrausfummeln geben darf. Nachdem ihr die Saite(n) von oben in den Korpus hineingeführt habt gibt es folgende (und wahrscheinlich noch andere) einfachen Möglicheiten die Saite(n), ohne sich die Finger zu brechen, aus dem Schallloch herauszubekommen.

1. Eine etwas längere Pinzette - meine ist ca. 15cm lang und hat unten geriffelte Greifenden.
2. Ihr nehmt eine Aluminiumstricknadel, biegt an ein Ende einen kleinen Haken, macht noch ca. im Abstand des Stegs zum Schallloch eine weitere Abknickung (70-90°) und könnt diese dann wunderbar zum Erfassen der Saite im Korpus nutzen.

Mit beiden Hilfsmitteln kommt ihr sehr einfach zwischen den restlichen Saiten durch und der Saitenwechsel wird zum freudigen Event.


seimke

#7
Hallo Ukemouse,

hier ist das gewünschte Bild von der Seite. Sie hat keinen gewölbten Rücken. Das Video ist total krass! Mir ist ganz schlecht geworden wie ich gesehen habe was er mit der armen Ukulele macht!
Deine Ukulele hätte mir auch gefallen aber die gibt es leider nur in Sopran und das kann ich nicht spielen. wie gefällt sie Dir vom Klang her?


ukemouse

#8
@Bugle
Super Tip, das probiert ich aus. Da hätte ich ja theoretisch auch selber drauf kommen können  ::)

@seimke
Klanglich mag ich die Uke sehr, nur ich hab noch bissl Schwierigkeiten beim halten. Ich habe die noch nicht so lange und zum Glück könnte ich sie ja notfalls zurück schicken. Aber ich finde sie so schööön und vor allem ungewöhnlich, so daß ich versuche mich dran zu gewöhnen.
Ich wollte eigentlich die Pineapple haben, aber die gabs nur in China und ich wollte nicht in China bestellen.

Kennst du diese Seite? https://www.alibaba.com/product-detail/ENYA-X1-high-quality-cheap-ukulele_60600270805.html
Dort weiter unten sieht man das mit dem abnehmbarem Hals auch nochmal, und da steht auch "Carbon fiber strip inlay". Das verstehe ich so, daß das nur zur Stabilität ist, aber nicht verstellbar.

Ukelix

Zitat von: Bugle am 29. Jun 2017, 17:36:05
...gibt es folgende (und wahrscheinlich noch andere) einfache Möglichkeiten die Saite(n), ohne sich die Finger zu brechen, aus dem Schallloch herauszubekommen

Ich finde es besonders easy, wenn man den "Packungsdrall" der neuen Saiten verwendet.. also die Saite vor dem Einfädeln nicht extra glattziehen. So kommt die Saite quasi "automatisch" aus dem Schallloch raus. :)

mag: Brüko, Cheapo, Outlaw Country, Punkrock, (Anti-)Folk. Velvet Underground, Grateful Dead, Misfits, Jeff Lewis, Hank Williams I-III.
Käptn Offline bei Youtube

Bugle

Zitat von: Ukelix am 30. Jun 2017, 13:52:01
Zitat von: Bugle am 29. Jun 2017, 17:36:05
...gibt es folgende (und wahrscheinlich noch andere) einfache Möglichkeiten die Saite(n), ohne sich die Finger zu brechen, aus dem Schallloch herauszubekommen

Ich finde es besonders easy, wenn man den "Packungsdrall" der neuen Saiten verwendet.. also die Saite vor dem Einfädeln nicht extra glattziehen. So kommt die Saite quasi "automatisch" aus dem Schallloch raus. :)

Rischtisch ;), das hilft auch.

Ruth

Zitat von: ukemouse am 29. Jun 2017, 17:26:41
Kann ich dir leider nicht sagen, aber frag ihn doch einfach. Der antwortet auch auf Englisch.

Danke, das war eine gute Idee. Er hat tatsächlich geantwortet. Es ist seine eigene Phrase, wie er sagt. Komisch, kam mir so bekannt vor. Aber egal. Das coole ist, er hat zu dem Stück ein Tutorial auf Youtube gemacht. Zwar auf...Japanisch, Koreanisch...? oder so, aber es erscheinen die Chords in "lesbar"😀
Ein Griff und alles wird uke

seimke


@ukemouse
Ich denke da hilft nur ein Gurt, oder? Das runde Ding flutsche dir sonst doch ständig weg? Ich habe meine in China bestellt weil es sie in Europa nicht gibt. Allerdings ist sie auf Bang Good deutlich billiger als auf Alibaba. Dafür gibt es dort nur die Konzert und die Tenorvariante. Warum bitteschön sollte ich den Hals austauschen wollen? Ist doch eine sehr eigenwillige Idee. Naja jedenfalls bin ich sehr zufrieden.

Claudilele

Zitat von: seimke am 30. Jun 2017, 20:18:36

@ukemouse
Warum bitteschön sollte ich den Hals austauschen wollen? Ist doch eine sehr eigenwillige Idee. Naja jedenfalls bin ich sehr zufrieden.

Weil Enya für diese Ukuele Hälse mit verschiedenen Headstocks anbietet. Transportfähigkeit ist ein zweites Argument von ihnen.

ukemouse

Hals austauschen würd ich wohl auch eher nicht wollen (außer es ist was kaputt). Aber zum Transport ist das ja sicherlich, grad bei den größeren, hilfreich.
Noch dazu muß man das ja nicht nutzen, aber ist ja auch kein Nachteil, wenn man es könnte.