Für die Freunde von Low-G gibt es neue unumwundene Saiten von Aquila:
http://www.youtube.com/watch?v=Evy5rdJyvAU&feature=digest_thu
VG
Gruselig.
Cool - sind die hier schon im Handel ?
Klingt irgendwie fremd gegenüber den anderen Saiten. Zumindest im Video.
Werde mal auf meiner Banjo-Ukulele demnächst eine testen,
weil mich die G-Saite bei bestimmten Akkorden nervt, sprich etwas zu schrill klingt. (Bei natürlich maximal präziser Stimmungslage)
So dass ich sie abdämpfen muß, was mich bei hohem Tempo und schnellen Griffwechseln sehr nervt, weil es den Fluss stört.
Vielleicht ist diese Low-G eine Alternative? Hatte noch nie eine in Betrieb.
Hat die Banjo-Uke-Gemeinde diesbezüglich Erfahrungen?
Ahh das nenne ich eine gute Nachricht
sieht aus wie Gummi und klingt wie Gummi (zumindest im Video)
Ich Teile die Meinung von Jens: Gruselig...
Mal ganz von der Optik abgesehen. Sieht aus wie roter Schießgummi und klingt auch so. Bouuuum.
Die 2-3 Euro für einen Vergleichstest mit den umwundenen ist es mir wert, egal ob die nun rot, blau oder lilakariert sind
Ja, mach mal bitte ´nen Test.
Hat die Harry im Leleland vorrätig?
Dein Live-Hör-Ergebnis würde mich echt interessieren!
Natürlich auch die angebotenen Längen. ;)
Ich dachte, es sei ein Firmen-Einführungsvideo. Ich rechne nicht damit, daß es sie bereits auf dem freien Markt gibt. Klar, ich würde mir auch einen eigenen Eindruck verschaffen wollen und es ausprobieren. Im Video kommt es für mich schlecht rüber, daß kann viele Ursachen haben.
Auf der Aquila-Homepage steht \"ab Juni 2012\"
Gestern durften wir beim Berliner Stammtisch die o.g. Saite auf einer frisch von der Musikmesse erstandenen Ukulele mit Konzert-Mensur hören und spielen.
Sehr angenehm sind die Haptik und sehr leichte Bespielbarkeit der recht dünnen Saite.
Sie fügt sich sehr schön in das Klangspektrum des ganzen Saitensatzes, sticht also weder durch übermäßige Lautstärke und Brillanz oder besonders dumpfen Klang heraus.
Leider ist die Saitenspannung eher gering. Die Saite eiert bei kräftigem Anschlag etwas herum, ehe sie sich auf einen definierten Ton eingeschwungen hat. Das tun natürlich auch andere Low-G Saiten, es ist bei diesen Aquilas doch recht ausgeprägt.
Spieler, die kräftig zulangen, haben vermutlich mehr Freude an umwundenen Low-G Saiten.
Künstler wie Wilfried könnten an den neuen Aquilas große Freude haben.
Merci für diesen Bericht.
Ab wann kann man diese Saiten wo bestellen?
Wahrscheinlich werde ich die unumwundene und umwundene Low-G Saiten
zu meiner Aquila-Besaitung auf der Banjolele testen.
Zitat von: stephanHWGestern durften wir beim Berliner Stammtisch die o.g. Saite auf einer frisch von der Musikmesse erstandenen Ukulele mit Konzert-Mensur hören und spielen....
....Spieler, die kräftig zulangen, haben vermutlich mehr Freude an umwundenen Low-G Saiten.
Auch ich durfte...
Soweit man das bei allgemeinem Stammtischgedüdel um einen herum beurteilen kann, stellte ich fest: Nicht mein Ding - eben Geschmackssache.
Das könnte bei einem Test im stillen Kämmerlein aber schon ganz anders ausfallen, da man da nicht gegen den Lärmpegel des Stammtisch\'s
ankämpfen muß und sich die Finger ja auch erst aklimatisieren müssen.
Ich gehör halt zu denen, die kräftig zulangen und mich störte dabei das gummibassähnliche, leicht eierige Booouuuum.
Ich fand sie sehr angenehm und werde es auf jeden Fall auf meinen Uken testen und dann Einzelfallentscheidungen treffen.
Entschuldigung, aber eine Ukulele mit Low-G ist in meinen Augen keine Ukulele. Genausowenig wie eine Achtsaitige Lanikai, aber das ist eine andere Geschichte, die ein andermal erzählt werden soll ...
Wenn ich einen Tonumfang von mehr als zwei Oktaven brauche, nehme ich ein G*****e zur Hand. Meine Stimme ist da auch nicht weiter zu fähig :oops:
Und wenn ich tiefe Töne brauche, um mich langsam einzu-swingen, dann eben den Elektro-Bass. So hat jedes Instrument seine Daseinsberechtigung. Wenn auch nur im stillen Kämmerlein :)
@ michfiel
Ouuups...
Und wie sieht\'s mit Piezo aus ???? Ist ja auch nicht grad ukelig, oder ??? Piezo klingt ja sowas von ..... ;)
Und überhaupt... Eine richtige Ukulele muß eine Sopran sein... und man sollte nur hawaiianische Musik darauf spielen...
Jawoll !!! :twisted:
Über das Instrument, daß ich im stillen Kämmerlein benutze schweig ich lieber :mrgreen:
Für mich ist alles was 4 Saiten hat ne Ukulele ;) Alles 8saitige übrigens auch :mrgeen: Im übrigen finde ich eine Diskussion darüber in diesem Thread etwas fehl am Platz.
Sorry michfiel, aber der Beitrag ist echt daneben.
Iz spielt demnach auch keine Ukulele....
Das wirklich entzückende ist ja, meine ich, die Vielfalt UKULELE
und der Umstand, dass Dinge sich weiterentwickeln.
Man selbst darf natürlich dabei stehen bleiben, sich festlegen und
kann und muß nicht mal dabei zu gucken!
Für die die gucken wollen, bietet ja das Forum mit seinen Hinweisen eine gigantische Fundgrube!
Es lebe der K :\'( osm :lol: s der UKULELE! Vivat vivat!
Ist nicht alles im Leben irgendwie ein bischen Ukulele ??? :roll:
ZitatEntschuldigung, aber eine Ukulele mit Low-G ist in meinen Augen keine Ukulele.
Ich seh\'s wie Micha. Entschuldigung.
[size=16]Wobei natürlich[/size][size=13] die Vielfalt,[/size][size=9] klar, logo,[/size]
alles kannmussdarf... Mahlzeit!
Wir sollten den Stammtisch aufteilen:
Ein Termin für die Ukulelen-Taliban (nur viersaitige unmodifizierte Sopranukulelen) und einen für frei denkende UkulelenBastardinstrumentspieler :mrgreen:
Nun, da sich der Thread um eine Low-G Saite der Firma Aquila dreht, könnte man als Nichtlowgspieler eventuell sogar auf einen Textbeitrag verzichten.
Ich persönlich spiele auch höchst selten Low-G, oder auch Tenor oder gar Bariton-Ukulele. Auch nicht Nasenflöte.
Blockflöte...eher nicht.
Es gibt so irrsinnig viele Themen, zu denen ich meine Unlust, Desinteresse, Abscheu etc. äußern müsste, man kommt ja kaum hinterher.
Da warten noch große Aufgaben im Forum. Hilft ja nix, Nasenflötenthread, ich komme!!!
He he, jetzt habe ich eine Diskussion provoziert :twisted: . Und fast hätte ich es vergessen – natürlich sind nur vollmassiv-Koa Ukulelen erlaubt. Und was Gurte angeht, die gehen sowieso überhaupt nicht! Total überflüssig sind auch jegliche Stimmgeräte, diese angeklammerten China-Gadgets sehen aber auch sowas von Sch***e aus!
Mal sehen, was mir noch so einfällt, um mein Beliebtheitsgrad zwei Oktaven tiefer zu treiben ... Achja, g-c-e-a oder a-d-fis-h-Stimmung. Ich kann leider nur in ersterer Schrammeln, obwohl die zweite bestimmt besser klingt. Ist das dann Low-a?
Ich habe mir jetzt mal eine Fremont Blackline Fluorcarbon aus USA besorgt. Ist noch nicht ganz stimmstabil, da ich sie erst gestern auf meine Tenor aufgezogen habe. Haptisch gefällt sie mir, den Buddah Iz Sound bekomme ich aber noch nicht hin...
Zitat von: michfielMal sehen, was mir noch so einfällt, um mein Beliebtheitsgrad zwei Oktaven tiefer zu treiben ...
Als Berliner Ukulelen Punk, der dem Leichnam des Ukulelen-Establishments mal in den Hintern tritt schafft man das nicht :mrgreen:
Klasse, selbst Stephan hat\'s aus der Reserve gelockt - Laßt uns die Nasenflöten kapern :mrgreen:
@ Zurück zum Thema
Ich fand es toll, die low G von Aquila testen zu können die Entscheidung für den Einsatz muß ohnehin jeder für sich selbst treffen.
Als Alternative zu umwundenen gab\'s ja meines Wissens bisher nur Carbon.
Hat mal Jemand mit Nylons von der Gitarre experimentiert ??? Zu dick, zu starr ???
@ Juku
Meine sind noch unterwegens... Bin gespannt...
Die hier werd ich auch mal testen... Wenn sie denn eintreffen.....
http://www.ebay.de/itm/PHD-Ukulele-Strings-Sop-Con-LOW-G-Daniel-Ho-Jason-Arimimoto-New-Item-/180825357741?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item2a1a07fdadSorry, bin grad auf \'nem Low G Tripp :oops:
Zitat von: JukuIch habe mir jetzt mal eine Fremont Blackline Fluorcarbon aus USA besorgt. Ist noch nicht ganz stimmstabil, da ich sie erst gestern auf meine Tenor aufgezogen habe. Haptisch gefällt sie mir, den Buddah Iz Sound bekomme ich aber noch nicht hin...
Das heisst ja auch Brudda Iz und Du musst es so machen:
string it like brudda Iz :mrgreen:
Zitat von: allesUkeoderwas...Hat mal Jemand mit Nylons von der Gitarre experimentiert ??? Zu dick, zu starr ???...
Ich hab auf meiner Recording King die Saiten 5-2 aus nem Gitarrensatz drauf (weil für DGBE-Stimmung, gelle? Geht gar nicht, ich weiß, ist mir aber schei**egal). Weder zu dick, noch zu starr, für meinen Geschmack. Da fällt mir ein... es steht noch ein Soundbeispiel aus....
To string up like Brudda(h) Iz ist ja auch viel billiger - danke!
Zitat von: MusikusColoniusZitat von: allesUkeoderwas...Hat mal Jemand mit Nylons von der Gitarre experimentiert ??? Zu dick, zu starr ???...
Ich hab auf meiner Recording King die Saiten 5-2 aus nem Gitarrensatz drauf (weil für DGBE-Stimmung, gelle? Geht gar nicht, ich weiß, ist mir aber schei**egal...
Da fällt mir ein... es steht noch ein Soundbeispiel aus....
Diese, Deine Idee finde ich super und bin immer noch ganz heiß auf die Soundprobe... Würd mich auch mal auf \'ner Holz-Conzert interessieren...
Wegen dem Thema \"unumwunden\" dachte ich hier aber mehr an 1-4 aus einem Gitarrensatz, z.B.: Luthier CONCERT SILVER, die auf der Classic-Gitte zumindest super klingen.
Diese hier (neu) sind ja auch Saiten, die es bereits für die Gitarre gab...
http://www.ebay.de/itm/330685762121?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649Vielleicht sollte ich die mal mit einer Gitarrensaite für low G mixen :roll:
Zitat von: TERMInatorDas heisst ja auch Brudda Iz und Du musst es so machen:
string it like brudda Iz
:mrgreen:
So einfach kann es sein...Nachdem mir umwundene G-Saiten einfach nicht gefallen wollen, ich inzwischen aber überwiegend Aquilas nutze (Worth low-G scheidet also aus), habe ich das jetzt mal auf meiner Islander Concert ausprobiert: I love it! 8) Zur Nachahmung empfohlen! I weiß nicht, ob ich unter den Umständen jemals eine der neuen, noch nicht auf dem Markt befindlichen Aquila-Saiten anschaffen werde.
Danke für den Link, Termi!
Bei dieser Art die Saiten zu vertauschen fand ich immer die Saitenspannung äußerst ungenügend - vor allem da die A-Saite die ursprüngliche Spannung behält. Etwas gegensteuern kann man indem man die ersten 3 Saiten von einem Concert-Satz bei einer Sopran einsetzt, oder Low-A statt Low-G stimmt.
Ich mag die neue Aquila Low-G eigentlich ganz gerne, trotz der oben beschriebenen Mängel (Ton eiert). Sie passt von der Lautstärke sehr gut zum übrigen Satz, macht keine Geräusche beim Umgreifen und schont die Nägel beim Strumming.
Zitat von: KaiSo einfach kann es sein...Nachdem mir umwundene G-Saiten einfach nicht gefallen wollen, ich inzwischen aber überwiegend Aquilas nutze (Worth low-G scheidet also aus), habe ich das jetzt mal auf meiner Islander Concert ausprobiert: I love it!...
Soso... I am würde it gern also loven... :shock:
Der Budda macht das ja auf \'ner Tenor... Du auf \'ner Concert... ich wollte es schon immer mal auf einer Sopran versuchen... :roll:
Wie spielen sich denn die Saiten im Vergleich zu normal aufgespannt - nicht labberig ???
Die Saiten werden doch alle vom Ton her tiefer eingesetzt, als vom Hersteller geplant... - oder mach ich da \'n Denkfehler ???
Wenn es so ist, könnte man ja bei der concert evtl. die etwas dickeren Sopran nehmen :roll:
@ Edit
Ooouuups, der ickebins hatte die gleiche Idee, nur hat er schneller getippt - ich hab zwischendurch \'n Kaffee getrunken :mrgreen:
Klar, die Saitenspannung ist gutes Stück geringer (labberig würde ich es nicht nennen). Beim Picking stört es mich persönlich nicht so. Das ist mein Anwendungsbereich. Für das Strumming nutze ich die Uke mit diesem \"Setup\" wenn überhaupt nur für ganz wenige Sachen (Country).
Ich hab jetzt seit 2 Wochen die rote unumwundene Low-G-Aquila auf meiner flachen schwarzen Brüko, hier mein persönliches vorläufiges Testergebnis:
POSITIV:
- kein quietschen, ähnlich glatte Oberfläche wie die restlichen Saiten
- wie auch von Aquila beschrieben nicht so hervorstechend (aber: s.u. bei negativ)
- (vermutlich) drastisch längere Haltbarkeit, die umwundenen sind extrem kurzlebig
NEUTRAL:
- rote Farbe ist Geschmackssache, aber die umwundenen sehen auch anderes aus als die restlichen Saiten
NEGATIV:
- leicht gummiartiges Spielgefühl ähnlich Kala U-Bass
- fast schon ein wenig zu zurückhaltend, aber grad noch akzeptabel
FAZIT:
Für mich persönlich überwiegen die Vorteile deutlich die Nachteile. Vielleicht würde ich nicht jede (Low-G-)Uke damit ausrüsten sondern mich je nach Einzelfall entscheiden, aber auf dieser bleibt die Saite b.a.w. drauf.