Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: Anke am 18. Nov 2014, 07:05:39

Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: Anke am 18. Nov 2014, 07:05:39
Guten Morgen zusammen,

ich tu mich gerade etwas schwer mit einer Entscheidung und möchte einfach mal Eure Einschätzung hören.
Ich habe eine Ukulele hier liegen, die vom Gesamteindruck wirklich toll ist. Optik, Haptik und Bespielbarkeit sind toll, der Klang ist super.
Allerdings weist die Ukulele ein paar sehr deutlich sichtbare Macken/Druckstellen/Kratzer auf bzw. ist teils unsauber verarbeitet (was dem Klang und der Bespielbarkeit keinen Abbruch tut, nur eben den optischen Gesamteindruck etwas mindert).

Nun meine Frage an Euch: inwieweit sind optische Mängel bzw. Verarbeitungsfehler bei einem Vollholzinstrument Instrument (sagen wir im Preisbereich bis 200 Euro) tolerierbar?
Ist das subjektiv oder gibt es da ein klares \"würd ich behalten, ist doch nur die Optik\" oder ein klares \"zurück zum Händler damit, das geht ja gar nicht\"?

Die Ukulele hat zum einen am Hals/Halsansatz deutliche Druckstellen:

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi57.tinypic.com%2Fw1bc68.jpg&hash=dd8789b356fa6b73ef55c41432c59e71e8b61cd1)


Druckstellen in der Decke (unterhalb des Grifbretts):

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi59.tinypic.com%2Fmadpjl.jpg&hash=edfe2adc1d33b79dc8bdb2aba01f2255b85a1b7d)

Desweiteren gibt es noch einen kleinen Schrammen in der Zarge:

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi62.tinypic.com%2F6qe8vt.jpg&hash=6b382375ba5f2f98037cc963e4b3dd83c327e954)


Und auch die Schallochrosette ist nicht ganz sauber eingelegt.
Klanglich ist das Instrument wunderschön, liegt gut in der Hand, hat einen schmalen Hals, alles toll.

Was würdet Ihr tun?

P.S. der Händler hat selbstverständlich Rücknahme angeboten, das ist nicht das Problem, es geht hier eher darum, ob man ein wohlklingendes Instrument trotz solcher optischer Macken behalten sollte...

Danke Euch vorab für Eure Einschätzung.

Liebe Grüße von Anke
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: kmklw am 18. Nov 2014, 07:22:02
Find ich schwierig, da etwas zu raten, da das im eigenen Ermessen liegt.

Wenn man ein neues Instrument erwirbt, sollte es ja eigentlich keine Schäden haben (egal, wie teuer) - sonst müsste es eventuell eher als B-Ware angeboten werden.

Andererseits sind bei mir Instrumente Gebrauchsgegenstände und die meisten haben (teilweise auch derbe) Macken - die ich allerdings selbst verursacht habe, daher ist das natürlich anders.

Auch aus der gleichen Serie klingen zwei Instrumente nie gleich, daher ist die Gefahr gegeben, dass Du klanglich und optisch eventuell mit einem Austauschinstrument nicht so zufrieden sein wirst.

Wie wäre es mit behalten und um einen Preisnachlass anfragen?
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: Guchot am 18. Nov 2014, 07:50:07
Ich würde mich kmklw in vollem Umfang anschließen. Optische Macken fallen an einem Instrument, wenn es ein Gebrauchsgegenstand und kein reiner Wallhanger ist, eh mit der Zeit an und mir persönlich ist es bei einem gebrauchten Instrument auch wurscht ob da schon ein Kratzer mehr drauf ist, oder ob ich den nach 3 Wochen selber rein mache. Bei neuen Instrumenten sehe ich das etwas anders. Ich habe ja schließlich makelloses Geld dafür bezahlt, dann erwarte ich auch eine ebensolche Gegenleistung. Einen Neuwagen mit einem Kratzer auf dem Dach, der Haube und an der Türe würde ich auch nicht akzeptieren, warum dann ein Instrument? Wenn Du klanglich und haptisch mit dem Instrument zufrieden bist, würde ich bei dem Händler nach nem Preisnachlass fragen, wenn aber auch nur der geringste Zweifel besteht ob Du langfristig damit glücklich wirst, würde ich es zurückschicken. Aber das sind nur meine 10cent. Entscheiden mußt Du alleine ;)
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: UkeDude am 18. Nov 2014, 08:01:06
Also ich würde versuchen da am Preis was zu machen und dann behalten. Wenn er nicht drauf eingeht und Dir nur ein Tausch anbietet dann liegt das allein bei Dir ob oder ob nicht...  :D
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: Tschebberwooky am 18. Nov 2014, 08:02:06
Bin ganz Guchots Meinung:

Wenn die Macken für dich in Ordnung sind, dann den Händler kontaktieren, ihm die Fotos zuschicken und
einen deutlichen Preisnachlass einfordern. Ansonsten zurücksenden (auf Kosten des Händlers).
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: DixieBanjoUke am 18. Nov 2014, 08:46:33
Zitateinen deutlichen Preisnachlass einfordern.

könnte so direkt nach hinten losgehen. Rechtlich gehört das zum Thema Gewährleistung, und da hat der Händler zunächst das Recht, entweder nachzubessern (was hier kaum möglich sein dürfte) oder nachzuliefern (d. h. ein Austauschinstrument zu liefern, das dann aber klanglich differieren kann). Erst wenn die Nachbesserung scheitert oder verweigert wird, kann man dann Minderung (oder Schadensersatz oder Rückabwicklung) verlangen. Und das Widerrufsrecht beim Onlinegeschäft geht auch nur auf Rückabwicklung.

Also mal lieber freundlich fragen, ob er einen Nachlass gewährt. Wenn Du Glück hast, spekuliert er nicht darauf, dass der nächste Käufer die Druckstellen ignoriert, sondern überlegt sich, dass er das Instrument dann ohnehin als Retoure billiger anbieten wird oder nicht weiss, wann er es denn loswird....
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: UkeDude am 18. Nov 2014, 09:01:07
Das denke ich auch, mehr wie 10-15% wird nicht drin sein...
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: -Jens- am 18. Nov 2014, 09:12:23
Man kann ja mal freundlich nachfragen ...
... die Stellen liegen an schlecht einsehbaren Stellen. An dem Bild der Zarge kann ich nichts erkennen, was nicht auch Holzporen sein können. Wenn die Ukulele so toll ist für Hände und Ohren und ich verliebt bin, dann könnte ich damit leben. Aber wie geschrieben, nachfragen kann nicht schaden.
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: Bebopalula am 18. Nov 2014, 09:22:37
Wenn Haptik, Bespielbarkeit und Klang super sind - was willst du mehr? Es gibt aus meiner Sicht nichts Besseres als ein Instrument, das diese drei Komponenten verbindet. Das UAS hängt doch auch damit zusammen, dass man immer auf der Suche nach einem optimalerem Instrument ist. Deshalb kann man glücklich sein, wenn man ein solches gefunden hat. Einen Preisnachlass kann man immer versuchen aber letztlich sind kleinere Macken gegenüber den Vorteilen tolerierbar.
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: Frolicks am 18. Nov 2014, 10:01:15
Schließe mich meinen Vorredner an. Wenn du ansonsten wirklich super zufrieden bist mit dem Instrument, würde ich auch ganz freundlich um einen Preisnachlass bitten. Am besten per Mail die Fotos schicken, und dann noch mal telefonisch nachhaken. Das würde ja - je nach Händler - tatsächlich schon als B-Ware durchgehen.

Ich persönlich finde aber den Klang und die Bespielbarkeit auch immer deutlich wichtiger als die Optik, zumindest bei einem Musikinstrument. Und wenn das alles stimmt... immerhin reden wir hier von einem Instrument, das bei unter 200 Euro liegt, richtig? Und wenn man schon Abstriche machen muss, dann lieber am Aussehen als am Klang. Meine Meinung.
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: howein am 18. Nov 2014, 10:17:04
Für mich hat das Problem zwei Seiten ...

Ich spiele überwiegend alten Blues und solche Sachen. Die Instrumente die dafür vorgesehen sind dürfen oder sollen sogar solche Macken haben, ich mag da gerne auch deftige Gebrauchsspuren (hab mir kürzlich sogar eine Ukulele noch zusätzlich wegen des angebotenen Vintage/Gebraucht-Finish gekauft), und ziehe beim Kauf eines neuen Instruments ein gebrauchtes einem fabrikneuen vor. (Dass solche Gebrauchsspuren mal bei meinen eigenen Instrumenten durch normalen Gebrauch entstehen, das würde ich nicht mehr erleben, zumal ich kein Instrument schlecht behandeln kann ...  ;) )

Die Instrumente auf denen ich \"normale\" Musik spiele, seit kurzem auch wieder ein bisschen Klassik, die dürfen auch edler aussehen und sollen auch optisch einwandfrei sein. Da gewöhne ich mich auch nicht an kleine Macken wenn sie im Sichtbereich liegen, sondern es stört mich jedes Mal wenn ich das Instrument in die Hand nehme, egal wie es sonst klingt. So ein Instrument würde ich heute zurückschicken.
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: jazzjaponique am 18. Nov 2014, 10:18:24
Einen kleinen freundlichen Nachlass versuchen find ich juut.
Ansonsten würd ich schnell ein paar eigene Macken reinmachen, dann fallen die Fremdmacken nicht mehr so ins Gewicht.
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: Ukebychance am 18. Nov 2014, 14:59:06
ZitatWenn Haptik, Bespielbarkeit und Klang super sind - was willst du mehr?
Frag mal Willie Nelson, was er dazu meint https://www.youtube.com/watch?v=oTcigIO28Zs
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: howein am 18. Nov 2014, 15:59:42
Seine Klampfe ist absolut Kult ...  :D

Aber im Ernst, zur Ukulele hier ... ein auch optisch einwandfreies  Instrument würde dem  Kang und der Bespielbarkeit sicher auch nicht schaden ...  ;)
(Was ist das eigentlich für eine? Gefällt mir, auch mit den Macken).
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: UliS am 18. Nov 2014, 16:08:35
Zitat von: Anke[...]
bei einem Vollholzinstrument Instrument (sagen wir im Preisbereich bis 200 Euro) [...]
Natürlich sollte ein Instrument fehlerfrei sein (Brüko macht es vor).
Aber wir sind hier am unteren Rande der Preise für Vollholzinstrumente,
da kann man nicht den Maßstab anlegen, den man für eine 1000,- Euro Uke nähme.

Solche Instrumente sind in der mittlerweile erstaunlich guten Klangqualität nur
herstellbar, wenn man auch gewisse Kompromisse in der Produktionslinie eingeht.

Ein handgebautes Instrument von einem hochqualifizierten Instrumentenbaumeister
ohne Fehl und Tadel kostet halt mehr. \"You get what you pay for\".

Wenn Dir die Uke klanglich gefällt und Du mit den Fehlern leben kannst, würd
ich sie behalten. Der Händler wird ca. 15,- Euro daran verdient haben, evlt.
kannst Du 10,- Euro Rabatt rausschlagen.

Sagst Du uns noch, welcher Typ Ukulele das ist?
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: LokeLani am 18. Nov 2014, 16:31:35
Bei einer Ukulele von APC hatte ich noch viel \"schlimmere\" Kratzer, v.a. am Übergang Griffbrett/Hals. Ich habe das akzeptiert, da mir das Instrument gefiel.
Wichtig sind ein gerader Hals, die Brücke am richtigen Ort, und andere klangrelevante Dinge  ;)

Letzte Woche habe ich eine Baton Rouge U102S gekauft (Mahagoni massiv), die ist allerdings makellos für 107Euro (Aktionspreis!)
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: howein am 18. Nov 2014, 18:03:57
Zitat von: UliSSolche Instrumente sind in der mittlerweile erstaunlich guten Klangqualität nur
herstellbar, wenn man auch gewisse Kompromisse in der Produktionslinie eingeht.
Sehe ich nicht so.
Ich habe inzwischen selber eine ganze Reihe Ukulelen der Preisklasse zwischen etwa 150 bis 250 Euro hier (Mainland, Ohana, Gretsch, Kamoa ...), die nicht nur erstaunlich gut klingen, sondern auch vernünftig verarbeitet und optisch einwandfrei sind.
Selbstverständlich müssen auch einfachere Instrumente in diesem Rahmen sauber verarbeitet und ohne Beschädigungen sein, und sind es normalerweise auch, ansonsten wären sie B-Ware.
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: Frolicks am 18. Nov 2014, 18:52:18
Zumal ja gerade, howein, die von UliS selbst erwähnte Firma Brüko vormacht, wie das geht: absolut einwandfreie Instrumente im Preisrahmen von 100 bis 200 Euro herzustellen.

(Jedenfalls in den allermeisten Fällen, wenn man mal von den Beispielen in dem inzwischen legendären Grenosi-Brüko-Bashing-Thread absieht. Auch wenn die richtig guten Brükos dann inzwischen eher im Preisrahmen bis 350 Euro liegen.)
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: Anke am 18. Nov 2014, 19:11:47
Hallo Ihr Lieben,

herzlichen Dank für Eure Einschätzungen. Wie ich befürchtet hatte, ist alles, was an Meinungen möglich ist, vertreten  ;) und eine klare Empfehlung nicht möglich.
Ja, den Klang der Ukulele mag ich sehr und die Bespielbarkeit ist top. Sie ist leicht, liegt gut in der Hand, hat eine tolle Ansprache und selbst die mir nicht so liebsamen Aquilas klingen gut (wie würde sie wohl mit Flourcarbonseiten klingen...?)

Aber es stimmt schon. Vergleichsweise günstiger Preis hin oder her, mein Geld hat ja auch keine \"Verarbeitungsmängel\" und würde ich mir ein Auto kaufen, dass zwar super fährt, aber in der Tür und auf der Motorhaube Kratzer und Dellen hat, dann würde ich mir den Kauf auch gut überlegen, oder aber eine Preisreduktion wünschen.

Der Händler hat mir inzwischen ein, wie ich finde, gutes Angebot für einen Preisnachlass gemacht (20%). Ich denke, das wäre ok. Und ich denke, ich werde den Rabatt annehmen und die Ukulele behalten.
Nochmal ein zwei Nächte darüber schlafen, dann definitiv entscheiden.

Ich gebe nochmals Rückmeldung, wie ich mich entschieden habe, wenn es soweit ist.

Liebe Grüße von Anke und Danke Euch
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: Anke am 18. Nov 2014, 19:14:44
Zitat von: UliSSagst Du uns noch, welcher Typ Ukulele das ist?

Wenn ich sicher bin, dass ich sie behalte, dann stelle ich sie im Forum vor bzw. beantworte Deine Frage.
Jetzt verrate ich nur: es ist eine Konzert-Ukulele aus Chinesischer (glaube ich) Produktion, massiv Mahagonie, Vintage-Look (jaja, man könnte sagen, dazu passen die \"Verarbeitungsmängel\" dann eh gut  :mrgreen: )
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: Anke am 18. Nov 2014, 19:16:35
Zitat von: howein(Was ist das eigentlich für eine? Gefällt mir, auch mit den Macken).

siehe die Antwort an UliS. Mehr dann zu einem späteren Zeitpunkt.
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: Anke am 18. Nov 2014, 19:18:01
Zitat von: jazzjaponiqueAnsonsten würd ich schnell ein paar eigene Macken reinmachen, dann fallen die Fremdmacken nicht mehr so ins Gewicht.

 :mrgreen: Gute Idee, merke ich mir (wenn ich sie behalte).
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: Anke am 22. Nov 2014, 07:57:30
Guten Morgen an alle,

ich möchte an dieser Stelle ein kleines Update geben.
Nachdem ich mich nun einige Tage lang mit der Ukulele beschäftigt habe, habe ich mich entschlossen, sie trotz der \"Verarbeitungsmängel\" zu behalten und den angebotenen Preisnachlass des Händlers anzunehmen.

Summa Summarum ist die A´ama Concert Ukulele AA-SCM eine tolle Ukulele, klanglich, haptisch, und trotz der Macken auch insgesamt optisch.
Ich werde die Ukulele bei Gelegenheit in einem anderen Thread näher vorstellen.

Viele Grüße von Anke
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: Bebopalula am 22. Nov 2014, 08:55:58
Zitattolle Ukulele, klanglich, haptisch...

Glückwunsch! Bin gespannt auf spätere Vorstellung.
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: Anke am 22. Nov 2014, 10:03:51
Ein kleines Review meiner A´ama Concert Ukulele findet ihr nun hier:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=18627
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: TLab3000 am 24. Nov 2014, 01:46:57
Zitat von: DixieBanjoUke
Zitateinen deutlichen Preisnachlass einfordern.

könnte so direkt nach hinten losgehen. Rechtlich gehört das zum Thema Gewährleistung, und da hat der Händler zunächst das Recht, entweder nachzubessern (was hier kaum möglich sein dürfte) oder nachzuliefern (d. h. ein Austauschinstrument zu liefern, das dann aber klanglich differieren kann). Erst wenn die Nachbesserung scheitert oder verweigert wird, kann man dann Minderung (oder Schadensersatz oder Rückabwicklung) verlangen. Und das Widerrufsrecht beim Onlinegeschäft geht auch nur auf Rückabwicklung.

Offtopic, aber man muss es ja sagen:
So habe ich das in der Ausbildung auch mal gelernt. Das war allerdings schon 20 Jahre her. Meine Frau hat letztes Jahr mit einer Ausbildung angefangen und das ganz anders gelernt, was mich dazu bewegt hat, das nachzuschauen.

Seit einigen Jahre gilt: zuerst Reparatur oder Tausch. Und das sucht auch nicht mehr der Händler aus - der Kunde hat die Wahl.

Zurück zum Topic:
Schnurzpiepegal, wie das Teil aussieht. Wenn es genau so klingt, wie du willst, sich gut bespielen lässt und nicht gerade auseinander fällt, behalte das Teil. Denke an den großen Vorteil. Als ich die erste Delle in meiner Washburn oder Music Man hatte - und früher oder später passiert das halt - hatte ich einen halben Herzinfarkt. Wenn eh schon Macken drin sind, ist das alles halb so wild.

Ich hatte vor einer Weile die Wahl zwischen einer Pukanala und einer... Kala(?) und hätte beinahe die letztere genommen, weil sie mir optisch viel besser gefallen hat. Aber kaufe ich eine Ukulele, weil sie gut aussieht, oder weil sie gut klingt? Raus aus dem Laden, 5 Minuten an der E-Zigarette genuggelt, rein und die Pukanala gekauft. Richtige Entscheidung.

Ähnliches mit meiner HB Pineapple. Hat \'ne Macke im Holz und ich könnte sie zurück schicken. Aber sie klingt so gut - warum das Risiko eingehen und die super klingende HB gegen eine optisch perfekt aussehende, aber vielleicht nicht so toll klingende tauschen?

Ähnliches bei meiner Frau: Gut, sie ist Fotomodell von Beruf. Aber es gibt sicher noch schönere Frauen... äääääääääääähm, egal. Der Klang, bzw. die inneren Werte zählen.

Meine Music Man hat 7x soviel wie meine Washburn gekostet. Aber ich liebe meine Washburn, diese Gitarre gehört einfach zu mir. Warum sage ich das, obwohl das irrelevant klingt? Die Washburn hat (leider) ab Werk und durch die vielen Konzerte sehr viele optische Macken. Aber das gehört dazu. Sie hat einfach meinen Klang und die Macken gehören jetzt zu dem Instrument dazu. Und ich liebe das gesamte Instrument und das es, auch durch die Macken, mein ganz persönliches, eigenes ist. Genau wie bei meiner Frau. Die das hoffentlich nie liest. Gnade mir Gott. ;)
Titel: Welche optischen Mängel sind bei gutem Klang tolerierbar?
Beitrag von: DixieBanjoUke am 24. Nov 2014, 07:39:43
nochmal offtopic:

TLab hat insoweit recht, dass der Kunde zunächst wählen darf, ob er Nachbesserung oder Nachlieferung wünscht -allerdings sagt § 439  Abs. 3 BGB dann, dass der Verkäufer die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung verweigern kann, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Dabei sind insbesondere der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand, die Bedeutung des Mangels und die Frage zu berücksichtigen, ob auf die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Käufer zurückgegriffen werden könnte. Der Anspruch des Käufers beschränkt sich in diesem Fall auf die andere Art der Nacherfüllung.

Klugscheissermodus aus :mrgreen:
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev