Gitarristen sind nicht bei jedem Ukulelen-Spieler gleichermaßen beliebt, aber für die Verbreitung der Ukulele sollte man in Betracht ziehen, dass hier ein riesiges Potential besteht. So zumindest beurteilt es das Musikerportal Bonedo (http://www.bonedo.de), die mich gebeten haben für diese Zielgruppe einen möglichst einfachen Umsteiger-Workshop zu erarbeiten. Hier das Resultat (http://www.bonedo.de/workshop/gitarre-bass/ukulelen-workshop/ukulelen-workshop/workshop/ukulele-seite-1/index.html).
klasse
Gut gemacht, Rigk !
Toll gemacht Rigk, wirklich sehenswert :D
Schöner Workshop da kann man dann drauf verweisen.
Sehr nett !
Wenn ich nicht schon \"umgestiegen\" wäre, hättest Du mich damit voll erwischt . . . :mrgreen:
Prima!! Und Teil zwei handelt dann vom Umstieg von Ukulele zu Gitarre?! :mrgreen:
VG
Zitat von: losguidosPrima!! Und Teil zwei handelt dann vom Umstieg von Ukulele zu Gitarre?
Doch eher vom Umstieg von der akustischen auf die elektrische Ukulele mit Stahlseiten und Magnettonabnehmer.
Zitat von: RISAUmstieg auf die Ukulele für Garristen
Was ist denn ein
Garrist? :mrgreen:
Den Workshop finde ich gut gemacht, schön kurz und knackig. Das sollte auch ein
Gitarrist verstehen können.
Zwei Sachen noch:
1. Ich glaube nicht, dass Stefan Raab besonderen Einfluss auf den jetzigen Ukulelen-Boom hat. Dazu war er zu früh dran.
2. Als Du die Kala Pocket Uke angespielt hast, sagtest Du es ginge nicht kleiner. Das ist aber nicht richtig. Z. B. Hans Thüring, Rob Collins und vielleicht noch andere bauen kleinere, spielbare Uken. Siehe auch hier:
http://www.youtube.com/watch?v=YNX08Jgf4aIDisclaimer: Ich spielte und spiele auch Gitarre und habe defintiv nichts gegen dieses Instrument.
Ich finde die Einführung klasse.
Liegt auch voll im Trend: Ukulele ist kleiner, mobiler, schneller, cooler...
Quasi die \"guitar to go\"
Duck und wech...
Gut gemacht! Alle wesentlichen Punkte angesprochen. Den Spaßfaktor sollte man nicht unterschätzen.

wie wär\'s mit einem workshop, wie man das enge Voicing melodisch nutzt?
Klasse gemacht, sehr hilfreich! --- Wie heißt es so schön: Wer fünf Finger an seiner jeweiligen Hand hat und sich ein sechssaitiges Instrument zulegt, hat garantiert auch schon andere Fehler in seinem Leben gemacht.
Zitat von: -Jens-
wie wär\'s mit einem workshop, wie man das enge Voicing melodisch nutzt?
[noch mehr OT] das war mir auch neu und das würde mich auch sehr interesieren. Mach mal :) [/noch mehr oT]
Ich danke euch für die freundlichen Kommentare!
@Floyd Blue: Stefan Raab hat der Ukulele zu einer massiven TV-Präsenz verholfen. Das ist sicherlich richtig. In der Zeit kam dann von Voggenreiter das Ukulele Total Set raus und verkaufte sich nur in Deutschland ca. 3.000 mal im ersten Jahr, was für die damalige Zeit sehr viel war. Man darf nicht vergessen, dass Martin im angeblichen Boom der 20er Jahre ca. 2.500 Ukulelen weltweit pro Jahr verkaufte. Außerdem hat Stefan Raab viele frühe Unterstützer der Ukulele beeinflusst. Ich glaube das trifft auch für die Forenbetreiber zu und sicherlich auch auf mich, der in der Zeit eine Ukulelenfirma gegründet hat und die ersten internationalen Ukulelenfestivals nach Europa gebracht hat.
Übrigens habe ich nicht gesagt, dass die Kala-Pocket-Uke die kleinste ist, sondern dass die Kategorie Sopranino von den fünf vorgestellten die kleinste ist. Mir ist nicht bekannt, dass es einen Begriff für besonders kleine Sopraninos gibt, sowas wie Nanoninos :mrgreen:
@ -Jens-: Dazu gibt es zwar keinen Workshop, aber ein Buch (http://ukulele.de/shop/product_info.php?info=p29_The-Ukulele-Solo-Recipe.html).
Wäre schon interessant zu wissen (nicht nur zu glauben), wer oder was für den aktuellen Ukulelenboom (mit-)verantwortlich ist und wie die Rolle von Stefan Raab dabei aussieht. Da gibt\'s einen Thread zu diesem Thema: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=8861 Vielleicht wäre das der richtige Ort, das zu diskutieren.
Zitat von: RISA...
Übrigens habe ich nicht gesagt, dass die Kala-Pocket-Uke die kleinste ist, sondern dass die Kategorie Sopranino von den fünf vorgestellten die kleinste ist. Mir ist nicht bekannt, dass es einen Begriff für besonders kleine Sopraninos gibt, sowas wie Nanoninos :mrgreen:
...
Richtig! Im Zusammenhang mit der Vorstellung der Sopranino hast Du gesagt (bei etwa 2:45 im Clip1):
ZitatKleiner geht\'s dann nicht mehr!
.
Es wurde auch mit keinem Wort die Kala Pocket erwähnt, sondern nur Bezug auf die Sopranino an sich genommen. Vielleicht hätte ich den Namen Kala Pocket Ukulele in meinem Kommentar weiter oben ,nicht erwähnen sollen. Aber der Satz \"Kleiner geht\'s dann nicht mehr\" kam bei mir so an, dass es sich auf Sopraninos bzw. Ukulelen allgemein bezieht. Und genau das ist falsch. Übrigens haben schon mehrere Leute (möglicherweise unabhängig voneinander) den Begriff \"Sopranano\" für die noch kleineren Instrumente verwendet, zuerst habe ich das bei Rob Collins gelesen, was nicht heißen soll, dass den Begriff jemand anderes nicht schon vorher mal verwendet hat.
Aber ich will mich nicht streiten und der Qualität des Workshops tut das alles auch keinen Abbruch.
Peace, Love and Happiness!
Zitat von: RISAIn der Zeit kam dann von Voggenreiter das Ukulele Total Set raus und verkaufte sich nur in Deutschland ca. 3.000 mal im ersten Jahr, was für die damalige Zeit sehr viel war.
Und hat damit wahrscheinlich 3000 potentielle Ukulelenspieler vergrault. Ich hatte mal so ein Set in den Händen und wusste als Gitarren Spieler ja in etwa was man erwarten muss von einem doch ähnlichem Instrument. Das Voggenreiter Teil war unter aller Sau. Wer sich sowas als Einsteiger gekauft hat, hat das Teil wahrscheinlich total gefrustet in die Ecke gestellt und geglaubt er wäre total un-talentiert.
floydblue schrieb:
ZitatDas ist aber nicht richtig. Z. B. Hans Thüring, Rob Collins und vielleicht noch andere bauen kleinere, spielbare Uken. Siehe auch hier: http://www.youtube.com/watch?v=YNX08Jgf4aI
naja . . . was heißt denn hier \"spielbar\" ?! Bei so einem kleinen Instrument kommt es auf die Größe dann eben doch an . . . ich finde das ja ganz witzig, aber musikalisch ernst nehmen kann ich das nicht so richtig, sorry . . . :mrgreen:
Edit: Wieso klappt denn mein zitieren nicht so schön wie bei Euch ???
Zitat von: ClausKlasse gemacht, sehr hilfreich! --- Wie heißt es so schön: Wer fünf Finger an seiner jeweiligen Hand hat und sich ein sechssaitiges Instrument zulegt, hat garantiert auch schon andere Fehler in seinem Leben gemacht.
Ja wieso . . . ??? . . . eine Ukulele hat doch nur 4 Saiten . . . ??? was mache ich mit dem fünften Finger . . . ??? ;)
Ha, ich kann jetzt auch zitieren . . . :D
Geht doch mit dem Zitieren...
ZitatDas ist aber nicht richtig. Z. B. Hans Thüring, Rob Collins und vielleicht noch andere bauen kleinere, spielbare Uken. Siehe auch hier: http://www.youtube.com/watch?v=YNX08Jgf4aI
Das Script, welches die Eingaben verarbeitet, meint möglicherweise, dass das schließende Zitat-Tag noch zum Link gehört. Ein Leerzeichen zwischen Link und eröffnender, eckiger Klammer behebt das Problem.
Zitat von: robertschultnaja . . . was heißt denn hier \"spielbar\" ?! Bei so einem kleinen Instrument kommt es auf die Größe dann eben doch an . . . ich finde das ja ganz witzig, aber musikalisch ernst nehmen kann ich das nicht so richtig, sorry . . . :mrgreen:
Warum spielst Du dann Kindergitarre? Die nimmt doch auch keiner ernst. :mrgreen: Ich nehme die kleinen Teile durchaus ernst und hätte auch musikalisch dafür Verwendung.
Und jetzt zurück zum eigentlichen Thema: Umstieg auf die Ukulele für Garristen!!!
Zitat von: Floyd BlueWarum spielst Du dann Kindergitarre? Die nimmt doch auch keiner ernst. :mrgreen: Ich nehme die kleinen Teile durchaus ernst und hätte auch musikalisch dafür Verwendung.
. . . das ist mein gitarristisches Erbe . . . :twisted:
Wenn Du mir einen musikalisch ernst zu nehmenden Beitrag auf so einem Winzling zeigst, können wir gerne noch einmal verhandeln ! ;)
Das UOoGB hat die bei sich im Program. :)
Zitat von: robertschult...
Wenn Du mir einen musikalisch ernst zu nehmenden Beitrag auf so einem Winzling zeigst, können wir gerne noch einmal verhandeln ! ;)
http://www.youtube.com/watch?v=EwWrKHWXrLghttp://www.youtube.com/watch?v=HE-gskibeQ8Wieso noch einmal? Ich verhandele nicht über persönliche Meinungen! Ansonsten siehe UkeDudes letzten Kommentar.
Und jetzt wirklich wieder zurück zum Thema...
Zitat von: Floyd Blue... Aber der Satz \"Kleiner geht\'s dann nicht mehr\" kam bei mir so an, dass es sich auf Sopraninos bzw. Ukulelen allgemein bezieht. Und genau das ist falsch. Übrigens haben schon mehrere Leute (möglicherweise unabhängig voneinander) den Begriff \"Sopranano\" für die noch kleineren Instrumente verwendet, zuerst habe ich das bei Rob Collins gelesen, was nicht heißen soll, dass den Begriff jemand anderes nicht schon vorher mal verwendet hat.
...
Naja, jeder kann sich ein neues Wort ausdenken, ob es dadurch eine anerkannte Größenkategorie für Ukulelen wird und meine Aussage dadurch gleich flasch wird, wage ich zu bezweifeln. Fakt ist, dass es im Gegensatz zu allen anderen Mensuren keine Standardlänge für die Sopranino gibt. Dadurch interpretiere ich diese Mensur als Sammelsorium aller Mensuren kleiner Sopran. Selbst die Kategorie Sopranino ist noch keine 10 Jahre alt und ist mir das erste Mal bei Joeseph Todaros Akuleles untergekommen. Ich habe mir lange überlegt, ob ich diese Exoten überhaupt vorstellen sollte. Wenn etwas häufig genug Erwähnung findet, wird es irgendwann zum Standard und zum neuen Begriff. Von Sopranano kann ich das nicht behaupten.
Da gibt es sicherlich eine Menge interessante Diskussionen zu einzelnen Begriffen. Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, dass sich im deutschen Sprachgebrauch die Mensur der Ukulele mit dem Begriff \"Concert\", anstatt \"Konzert\" durchgesetzt hat, während die Mensuren \"Sopran\" und \"Bariton\" im Deutschen nicht, wie im Englischen \"Soprano\" und \"Baritone\" heißen :?
Rigk, ich glaube, Du hast nicht verstanden, was ich geschrieben habe. Es ging mir nicht um die Nomenklatur, sondern einzig und allein um die Aussage \"Kleiner geht\'s dann nicht mehr\". Selbst in Deinem Online-Shop bewirbst Du die \"Kala Taschen-Ukulele\" (http://ukulele.de/shop/product_info.php?info=p401_Kala-Taschen-Ukulele-Mahagoni.html&XTCsid=oveneiqpjh8eq3tol2hk3q8fm7) mit den Worten \"Kleiner geht\'s nicht mehr!\". Und es geht eben doch kleiner. Da kannst Du Dich drehen und wenden, wie Du willst. Wie man die kleinen Teile letztendlich nennt ist doch völlig unerheblich.
Vielleicht verstehst du auch nicht, was ich geschrieben habe. Du schreibst:
Zitat\"Aber der Satz \'Kleiner geht\'s dann nicht mehr\' kam bei mir so an, dass es sich auf Sopraninos bzw. Ukulelen allgemein bezieht. Und genau das ist falsch.\"
Genau das ist richtig, denn Sopranino ist die kleinste Kategorie und umfasst alles, was kleiner ist als Sopran. Ergo: Kleiner als Sopranino geht es nicht mehr! Nur wenn man den nicht anerkannten Begriff \"Sopranano\" einführt, wird meine Aussage falsch. Aber nicht meine Aussage ist falsch, sondern der Begriff Sopranano ist falsch bzw. nicht etabliert.
Vielleicht lassen wir es besser an der Stelle und haken das unter \"Meinungen\" ab. ;)
Einverstanden! Nicht, dass wir noch Streit bekommen, weil wir uns nicht verstehen. ;) (Der letzte Teil war jetzt ironisch gemeint.)
So jetzt aber wirklich zurück zum Thema Workshop!
Das ist ein klasse gemachter Workshop, der hoffentlich viele Gitarristen auf den richtigen Weg führen wird.:)
Ich glaube, mit mir stimmt was nicht:
Ich habe gerade Ukulele und Gitarre gespielt, natürlich nacheinander.
Beides hat Spaß gemacht!
Gruß hade (der sich wundert)
High hade,
keine Angst, mit Dir ist alles in Ordnung . . .
. . . mann kennt das ja aus anderen Bereichen: Leute mit kleineren \"Geräten\" müssen ab und zu mal Witze über die Leute machen, die auch mit den großen Teilen umgehen können . . . :mrgreen:
Ha !
Jetzt habe ich Euch aber alle Gitarristen-Witze heimgezahlt, gell . . . :twisted:
maniac Gruß von
Robert
Ja, natürlich. Man darf ruhig auch einmal Gitarre spielen. Es darf natürlich nicht ausarten!
Schöne Videos, aber der Umstieg ist wohl eher ein Marketing \"Problem\", oder sollte ich besser eine Marketing Herausforderung schreiben? ;)
Als ich vor Jahren zum ersten Mal so eine Uke in die Hand bekam, gefiel mir der liebliche Klang durch die hohe A Saite (da spielte man noch A D F# B). Ich dachte Mir \'n Kapo an die Gitarre und die Basssaiten weg und nach wenigen Stunden hatte ich mich an mein Winz-Instrument gewöhnt... Reine Kopfsache also... :P
Da man ohnehin meist mit Open Chords spielt, frage ich mich allerdings auch heute noch, was man mit den ungenutzten Fingen tutet, bzw. tuten kann - Evtl. in der Nase bohren?...
Die Debatte Ukulisten versus Gitarristen ist mir einfach zu blöd !!!
Peter Kraus hat in den 50ern auch schon beide Instrumente unter einen Hut gebracht, siehe Framus Peter Kraus Gitarre....
http://www.framus-vintage.de/modules/infos/info.php?katID=4681&cl=DE
Wie wäre es mal mit einem Workshop zum Umstieg Uke auf Gitarre?... wäre für einige zumindest bewußtseinserweiternd - oder haben Gitarristen 7 Finger an der Hand?...
Die Größe macht\'s übrigens auch hier nicht, auch hier ist die Technik entscheidend !!! Oder ???.... Was sagen die Ukulele-Frauen ... 8)
Zur Framus Peter Kraus: http://de.wikipedia.org/wiki/Tenorgitarre
Zitat von: robertschultWenn Du mir einen musikalisch ernst zu nehmenden Beitrag auf so einem Winzling zeigst, können wir gerne noch einmal verhandeln ! ;)
Guggst Du hier beim Re-Entrant Ian:
http://www.youtube.com/user/IanReentrant#p/u/30/NuIhoRQm7dg(vor allem ab 1:40)
High Knasterbax,
danke für den link - sehr nett, lasse ich gelten . . . :mrgreen:
Ich hatte die \"Diskussion\" übrigens mit Ralf (Floyd Blue) über email weitergeführt, weil ich nicht dauernd OT reinquatschen wollte.
Gruß Robert :D
Zitat von: robertschultdanke für den link - sehr nett, lasse ich gelten . . . :mrgreen:
Hallo Robert, nice to see you!
Hast Du Dich weich klopfen lassen? Das Wort \"ernstzunehmen\" war evtl. etwas hart, für mich bleibt jedoch Fakt:
Gitarre ist Gitarre und Uke ist Uke, selbst der Versuch mit 8 Saiten etwas mehr Präsenz zu schaffen, ist in meinen Augen nicht dafür geschaffen, künftig auf Gitarren zu verzichten....
Und wenn man einen meiner Ukulele-Lieblings-Zonks (nicht nur wegen der Mädels ;) )....
http://www.youtube.com/watch?v=SWSz_PAfgNcrockig mit E-Gitarre spielen würde, würden mit Sicherheit auch alle Wow sagen - aber wer will das schon!
Liebe Ukulele, keine Angst, Ich übe auch weiterhin Toleranz gegenüber Euch kleine und artikulationsschwache Mitglieder unserer Gesellschaft!
Die Überschrift ist vermutlich nur falsch gewählt (
Umstieg auf die Ukulele für Gitarristen). Umsteigen werden vermutlich nur die, die mit 6 Saiten nicht klar kommen, aber die Erweiterung des Horizontes nimmt jeder gerne an! Wäre es nicht schön, beides zu können?
Auf den \"kleinen\" Unterschied und die Vielfalt!
Zitat von: allesUkeoderwas...Wäre es nicht schön, beides zu können?
...
Es
ist schön beides zu können!
@Jogi & Ralf,
Recht habt ihr . . . :)
. . . habe inzwischen aber z.T. Probleme nach langem Ukulele-Üben wieder in die Gitarre reinzufinden. Da wird schon mal daneben gegriffen oder fasch gepickt . . . ;) vielleicht liegt´s ja auch am Alter ???!!! :(
Ich mache mir jetzt einen Wochenplan, an welchen Tagen ich welches Instrument übe . . . :mrgreen:
Gruß Robert
Eieiei... das kenn ich: Seit 12 Monaten fast nur noch geukelt, und meine 30 Jahre alte Ibanez dämmert im Kasten...
Gelegentliche Reanimationsversuche hab ich schnell wieder abgebrochen: mühsam der (Stahl-)Saitenzug und die weite Mensur, ungewohnt hart der Stahlsaitenklang. Und weit & breit nichts, was die Motivation wieder hochfahren könnte, diese Widrigkeiten zu überwinden... :shock:
Jau geht mir ähnlich. Habe mittlerweile eine meiner Klampfen verkauft und mir eine weitere Uke stattdessen gekauft.
Und das ist gut so.
Auf bonedo.de gibt es inzwischen #1 - 5 Workshops \"Ukulele für Gitarristen\", die sind für mich als Nur-Ukulisten auch sehr interessant.