Ich bastele mir eine Solid-Bass

Begonnen von Dieter, 07. Jul 2011, 18:13:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (233 Antworten, 32.035 Aufrufe)

stephanHW

#195
@Floyd - Cooler Auftritt, gefällt mir sehr gut!
@Dieter - Der Klang scheint ja recht druckvoll zu sein, soweit man das überhaupt auf der Grundlage des Videos beurteilen mag, auf jeden Fall vielversprechend.
Mit dem Verzicht auf Markierungen tust du dir keinen Gefallen. Bedenkt man den Aufwand und die Sorgfalt der Herstellung, ist das verblüffend inkonsequent und mir völlig unverständlich.
Ich hatte dich so verstanden, das du den Stick spielen wolltest.
Etliche Ukulelisten beklagen bereits fehlende Randmarkierungen - bei (bundierten!) Ukulelen wohlgemerkt.
Sie sind nützliche kleine Helfer.
Bei der bundlosen Bassgitarre sind sie deine `home base´, der Ankerplatz für deine Hand in den verschiedenen Lagen. Deine linke Hand muss sehr schnell die Lagen wechseln können, auch wenn du natürlich aufgrund der kurzen Mensur zunächst in der ersten Lage einen recht großen Tonumfang erreichst. Der Bedarf wird kommen. Die von Jens beschriebenen Punkte (incl. 3.Bund) bieten mindestens einen Referenzpunkt für jede Lage.
Ausflüge in die hohen Lagen, in denen ein Fretless u.U. so schön zu singen vermag, werden ohne Pünktchen lange ein grausiger Blindflug bleiben, vor dem man zurückschreckt.
Die spärliche Anatomie des Sticks bietet kaum andere Orientierungspunkte. Aus der Spielhaltung der Bassgitarre ergibt sich auch der praktischer Nutzen der Pünktchen (bei einer Geige wären derartige Markierungen wahrlich ein sinnfreies Unterfangen).

Die überlieferten Worte des Vaters von Brahms, das ein sauberer Ton auf dem Bass  Glückssache sei, waren wohl eigentlich ironisch gemeint.

Wenn die Intonation deiner Schablone stimmt, kannst du leicht die Pünktchen setzen. Tu dir den Gefallen.

Claus

Hallo Dieter, tolles Teil. Glückwunsch!!!

Dieter

Claus, wenn Du das sagst, ist das ein Lob! Vielen Dank :)
Gruss Dieter

Schillieh

Die Arbeit hat sich ja wohl gelohnt!

Floyd Blue

Vielen Dank stephanHW!

Interessanterweise kamen alle, die den Bass in die Hand nahmen und darauf spielten, ziemlich schnell zurecht damit, auch ohne Markierungen.

Dieter

Naja, aber damit er auch Gund zur Freude hat: In der nächsten mach ich mal zur Abwechslung Bünde rein :)

Allen Danke für die Hilfe und Tips, auch wenn ich manche nicht umgesetzt hab :)
Gruss Dieter

H a n s

Da gabs auch nicht viel umzusetzen.
in die Hand nehmen und spielen..
Ich bin damit sehr gut klar gekommen.
Und eine einem Handwerksmeister angemessene Qualität hat das Ding
sowieso. Da passt jedes Detail.

Mir persönlich wären geschliffene oder tapered Saiten lieber. Aber das ist
Geschmackssache  --> Meine Katze mag Mäuse....ich nicht ;)
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

Dieter

#202
Tja, hätte mir das mal jemand vorher von den geschliffenen Saiten erzählt, wären welche drauf, so denn Pyramid welche macht. Aber das krieg ich raus wenn die wieder aus dem Urlaub zurück sind.. dann kommen welche drauf.

Und auf den kleinen kommen dann auch geschliffene Saiten - klar!

:)
Gruss Dieter

H a n s

Nylon tapered machen sie auf jeden Fall, die hab  ich auf meinen \"großen\" Bässen drauf
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

stephanHW

#204
Zitat von: Floyd BlueInteressanterweise kamen alle, die den Bass in die Hand nahmen und darauf spielten, ziemlich schnell zurecht damit, auch ohne Markierungen.

Grau ist alle Theorie, man muss die Dinger halt spielen. Aus der Ferne bleibt vieles spekulativ.

Zitat von: DieterNaja, aber damit er auch Gund zur Freude hat: In der nächsten mach ich mal zur Abwechslung Bünde rein :)

Och, bundlos mag ich eigentlich. Ich spiele die sogar gelegentlich.
[size=8]Einen kompensierten mit Pünktchen würd ich dir glatt abnehmen[/size]

Noch so ein wohlgemeinter Ratschlag - Die rundgewickelten Saiten sollte man nicht zu schnell verwerfen. Die bieten dem Bass möglicherweise das `knackige´, das den Gummibässen eben abgeht und haben verglichen mit Geschliffenen Vorteile bezügl. der Artikulation der E-Saite. Die anfängliche Brillanz der neuen Saiten wird sich ohnehin verlieren, die Nebengeräusche sollte man mit zunehmender Übung in den Griff bekommen.
Neben dem deutlich anderen Klangbild sind geschliffene Saiten natürlich freundlicher zum Griffbrett und zu den Fingerkuppen.
Beide Arten haben Vorteile, die man musikalisch nutzen kann.

-Jens-

Zitat von: stephanHW...
Beide Arten haben Vorteile, die man musikalisch nutzen kann.
Ergo braucht man zwei  :mrgreen:

Floyd Blue

Zitat von: -Jens-
Zitat von: stephanHW...
Beide Arten haben Vorteile, die man musikalisch nutzen kann.
Ergo braucht man zwei  :mrgreen:

Das reicht doch nicht... :mrgreen:

stephanHW

Zitat von: Floyd Blue
Zitat von: -Jens-
Zitat von: stephanHW...
Beide Arten haben Vorteile, die man musikalisch nutzen kann.
Ergo braucht man zwei  :mrgreen:

Das reicht doch nicht... :mrgreen:


http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=9731

Dieter

#208
Also Michael,
der Bass steht Dir sehr gut :) Hat Guchot schön fotografiert..

Gruss Dieter

-Jens-

Sehr schönes Bild! Niedliches Bässchen - und nu noch kleiner? Wow.