Kala KA-T Tenorukulele

Begonnen von UkeKlaus, 04. Jul 2008, 18:35:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (39 Antworten, 7.474 Aufrufe)

RISA

Da bin ich froh, dass Du UkeKlaus bisher so wenig Garantiefälle hattest. Ich mache auch seit knapp 34 Jahren Musik und habe in der Zeit sicherlich hunderte musikalischer Produkte gekauft, wenn man Verstärker, Kabel, Aufnahmegeräte zu den unzähligen Saiten-, Tasten und Percussion-Instrumenten hinzurechnet. Natürlich geht meistens alles gut und so soll es auch sein. Ich hatte nicht immer so viel Glück wie Du. Dazu muss man auch immer noch bemerken, dass einem das bestellte Produkt u. U. einfach nicht zusagt und eine Rückgabe in Deutschland natürlich deutlich einfacher ist. Andererseits verstehe ich Dich sicherlich, denn ich bestelle für mich privat auch oft Sachen im Ausland und in der Preisklasse ist das auch unproblematisch, denn das Risiko liegt bei €100 und wenn man sich die leisten kann, dann ist es ein kalkulierbares Risiko. Ich habe mir auch schon Instrumente > $1000 in den USA gekauft. Allerdings habe ich sie dann vor Ort gekauft.

Die Garantie ist überall gleich WS64, denn sie wird vom Hersteller übernommen. Nicht zu verwechseln mit der Gewährleistung, die vom Händler übernommen wird. Die gesetzliche Garantie ist in den USA nicht wie bei uns mindestens 6 Monate und eine zweijährige Gewährleistung gibt es in den USA im Gegensatz zu Deutschland überhaupt nicht. Und selbst wenn es sie gäbe, bleibt die Frage, was man macht wenn der Händler oder Hersteller es ablehnt. Einen Gerichtsprozess in den USA führen? Habe ich mal mit China versucht, ist aber nicht empfehlenswert.

losguidos

aloha,

wenn der versender den richtigen aufkleber draufmacht (mit angabe zum inhalt, wert und versandkosten) übernimmt die post die zollabfertigung automatisch. also am besten dem verkäufer vorher mal darauf ansprechen, dann spart man sich auch den weg zum zollamt und bezahlt dem postboten den zoll und die umsatzsteuer bequem an der eigenen haustür.

es hängt natürlich immer davon ab, was man kauft, aber prinzipiell spricht nichts gegen einen kauf im ausland. beraten muß man sich dann naturlich selber und wenn man so gar keine vorstellung hat, ist ein händler vor ort, sicher einem online-kauf vorzuziehen. ich persönlich bestelle mir neuerdings sogar saiten aus den usa, die man hier nicht bekommt... und einige sind inkl. versand sogar billiger, als wenn man sie hier bestellt ;)

vg losguidos

UkeKlaus

Hallo RISA,
du hast es eigentlich genau treffend beschrieben, teure Instrumente würde ich auch nur mit entsprechender Garantie erwerben wollen. Bei meinen erwähnten 60 bis 70 Instrumenten meinte ich wirklich nur Saiteninstrumente. Mit dem technischen Zubehör wie Verstärker usw. hatte ich leider nicht immer so viel Glück, die verbrachten während der Garantiezeit manchmal einige Zeit beim Techniker.
Ich habe früher meine Instrumente immer Vorort beim Händler oder Vorbesitzer gekauft und vorher genau getestet und angespielt, erst im Zeitalter von Ebay und Onlinekäufen lasse ich mir Musikinstrumente auch ungesehen zuschicken und hatte bisher auch viel Glück gehabt.
Das finanzielle Risiko sollte dabei auch immer überschaubar bleiben.  ;)

RISA

Zitat von: losguidosaloha,

wenn der versender den richtigen aufkleber draufmacht (mit angabe zum inhalt, wert und versandkosten) übernimmt die post die zollabfertigung automatisch ...

Nur und ausschließlich, wenn man Glück hat. Denn es bleibt selbstverständlich das Recht des Zollamtes jede Auslandssendung zu öffnen und zu beschauen. Selbst bei perfekt ausgefüllten Papieren führt das Unwissen von Zöllnern zu einer Beschauung. Habe ich gerade wieder gehabt. Mehrfach gehen die Sendungen vom gleichen Lieferanten durch und dann muss man doch wieder zum Zollamt. Begründung des Zöllners dieses Mal: \"Schade wir dachten Strings aus Hawaii wären Tangas und die wollten wir mal sehen.\"  :oops:

moskeeto

oh mann....  und was passiert bei ner Sendung G-String Ukulelen? :mrgreen:

UkeKlaus

Manchmal kann sich die Unwissenheit der Zöllner auch als Vorteil erweisen.
Mein erster Versuch eine Ukulele (eine rein akustische Ovation Applause Sopran in rot, damals in Deutschland so nicht erhältlich) aus den USA zu erwerben endete damit, dass mir mein Paketbote die Ukulele an der Wohnungstür in die Hand drückte, darauf war der amtliche Vermerk ,,Zollfrei".  :mrgreen:

losguidos

hahaha... na da bin ich mal gespannt, ob ich meine \'strings\' aus hawaii direkt bekomme ;)  normalerweise werden viele päckchen ja heutzutage durch den zoll durchleuchtet. die müßten dann ja schon sehr unwissend sein, wenn sie da noch zweifel haben sollten...

schmirgel

Wie mache ich das eigentlich? Wenn ich darüber nachdenke, dann ist der Preis eher zweitrangig, sofern sich der Unterschied in Grenzen hält.

Meine Worth CD oder Aquila bestelle ich bei \"theukuleleshop\": Versand innerhalb 1-2 Tagen, geringe Portokosten dank Luftpolsterumschlag, kein sperriges Päckchen, welches in den Vorgarten geworfen  oder dem Nachbarn zugestellt wird.

Neuerdings beziehe ich \"normale\" Ukulelen wie Kiwaya, Flea  bei \"musique83.com\". Dort ist die Auswahl riesig!. Jede Ukulele wird einzeln fotografiert, auch dann, wenn ein Modell mehrfach vorrätig ist. \"Stock typical photos. Grain and color varies\" wie bei MGM akzeptiere ich nicht mehr. Rücknahme innerhalb 7 Tagen laut Händler, Versandkosten waren 20 Euro aus Frankreich (glaube ich). Umsatzsteuer führt \"musique83\" in Frankreich ab (kein Zoll!). Einige Modelle werden auf youtube angespielt. Ein wirklich lobenswerter Service. Die Kiwaya KTS-4 hätte ich bei MGM günstiger bekommen, ich entschied mich aber für \"musique83\". Danke nochmals für den Tipp auf diesem Board!

Bei MGM bestelle ich, wenn es sich nicht vermeiden läßt.  Die höherwertigen, teilweise handgefertigten Ukes sind problematisch. Vor zwei Wochen mußte ich bei bei einer Concert die Stegeinlage austauschen. Im Original hatte die Uke einen Saitenabstand am 12. Bund von nur 2,35 mm. Natürlich schnarrt da die C- und E-Saite. Anstatt der Garantie-Karte wäre eine kostenlose Stegeinlage oder ein Satz Feilen sinnvoller gewesen. Und das von einem Hersteller, dem \"flawless\" nachgesagt wird. Diese Probleme gehören offensichtlich dazu und stören mich nur zeitweilig.

Händlertreue hat sich für mich schon ausgezahlt. Für zwei Ukes bekam ich einen deutlichen Nachlaß und der Versand nach Deutschland erfolgt in einigen Fällen noch vor dem langwierigen Paypal-Zahlungseingang.

Absurd finde ich das nicht. Das ist meine Präferenz.

losguidos

hi schmirgel,

ja sehe ich auch so. aber warum saiten beim \'theukuleleshop\'?? das sind britische pfund und viel billiger als hier, bekommst du die da auch nicht. da kannste die ja gleich hier holen. bei mgm kriegste den doppelsatz worth-strings für 7,- euro zzgl. 2,60 euro porto. und unter zwanzig euro inkl. versandkosten sind lieferungen aus dem ausland auch zollfrei. auch die aquila-saiten sind da preiswerter. hat auch was mit dem günstigen dollar zu tun, aber es ist schon ein bißchen absurd, daß saiten aus europa um die halbe welt geschickt werden müssen um sie preiswert zu bekommen...

vg losguidos

schmirgel

Keine Ahnung. Ich will die Worth CD und zwar schon gestern. Der ukuleleshop liefert sehr schnell aus und hat sie meist auf Lager.
Ich möchte  nicht lange im Internet danach suchen. Meine Vorliebe muß nicht logisch sein.

UkeKlaus

Saiten für Ukulele bestelle ich zurzeit wegen des schwachen US $ auch bei MGM, er hat auch recht preiswerte Probiersets von 4 verschiedenen Herstellern, da kann man relativ preiswert ausprobieren, welche Saiten zu welcher Ukulele passen.
Käufe innerhalb der EU stellen meist überhaupt kein Problem bezüglich der Zollabgaben dar und auch die Versandkosten sind günstiger. Da es die preisgünstige Schaepe nicht mehr gibt, suche ich nach einer preiswerten Alternative für meine Ukulelenschüler an meiner Schule.
Ich habe mir gerade eine Makala aus England bestellt, die bunten mit der Dolphin-Bridge, die gibt es in Deutschland wohl nicht, die kosten mit Versand und Tasche! nur umgerechnet ca. 28 €. Solche preiswerten Instrumente aus den USA zu bestellen, würden sich wegen der Versandkosten nicht rechnen.

losguidos

#26
@ schmirgel: ok, verstehe... generell hat ja kaufverhalten ja selten was mit logik zu tun ;) ich schließe mich da gar nicht aus. war auch eher generell ein statement zum thema \'auslandskauf\' und vielleicht haben es andere mit ihren saiten ja nicht ganz so eilig.

vg

fritz

@ schmirgel
kannst du mal deine mailadresse freischalten?
www.fritzhermann.com    www.coaching-rz.de   www.music4brains.com

oebroedoesi

Zitat von: UkeKlausIch habe mir gerade eine Makala aus England bestellt, die bunten mit der Dolphin-Bridge, die gibt es in Deutschland wohl nicht, die kosten mit Versand und Tasche! nur umgerechnet ca. 28 €.

Die kenn ich glaub ich ;)
diese in den verschiedensten farben lackierten sopranukulelen mit einer delfinartigen Brücke gabs beim musikhaus lindber hier in münchen mal für 29,99 oder so (auch mit tasche). für ihren preis sind die eigentlich ganz pasabel, aber pink hat mir nich so zugesagt ;)

moskeeto

naja, aus UK zu bestellen ist ja auch nicht so kritisch wie aus den USA, da es zur EU gehört und also kein Zoll anfällt.

www.theukuleleshop.co.uk ist z.B. ein guter Laden (obwohl die mittlerweile sogar auch ein Lager in Berlin haben!)