Kann das sein? Eine Maurice Dupont Ukulele?

Begonnen von uschaurischuum, 18. Jun 2010, 08:47:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (12 Antworten, 5.020 Aufrufe)

uschaurischuum

Gestern entdeckt, Selmer-Style Uken von Maurice Dupont \'ergestellt \'ündert Prossent in Fronkreisch, nischt ganz billisch: http://www.acoustic-guitars.com/mandolines-ukulele.php

Coole Teile  :shock:

Floyd Blue

Ja, sehen schon toll aus. (Ich habe erst den Preis für das Etui gesehen und dachte, was hat der denn, sind doch preiswert inkl. Etui...  :roll: )

Schön mal wieder etwas von Dir zu hören.

andreasdavid

Die Ukulelen hat er in Frankfurt auf der Messe vorgestellt. Ich fand sie etwas zwiespältig, denn bei ihrem Look habe ich erwartet, daß der Sound auch etwas Richtung Django geht - so wie das Collings-Django-Modell - doch das ist nicht der Fall. Sie klingt dafür wie eine sehr gute Ukulele, etwas Richtung alte Martin, und das ist ja auch sehr erfreulich.

Der deutsche Vertrieb ist allerdings sehr fragwürdig. Als Rigk und ich auf der Messe gemeinsam den Dupont-Stand besuchten, war sein erster Satz \"Wenn Ihr die Fachleute für Ukulele seid, dann könnt Ihr mir bestimmt sagen, was man mit Ukulelen noch machen kann außer sie Kindern zu schenken\".... :evil:

Aber wie gesagt, die Ukulelen sind das Geld wert, besonders das Fichte-Modell.

Gruß,

Andreas

uschaurischuum

Ach ja, zuerst mal ein herzliches Aloha nach meiner Forenpause. Ich werd mal versuchen, mich in Zukunft nicht so aufzuregen... ;)
Zitat von: andreasdavidDie Ukulelen hat er in Frankfurt auf der Messe vorgestellt...

Du hast sie also gesehen! Wenn sie nicht wie eine Selmergitarre klangen, sondern eher wie eine alte Martin-Uke, dann liegt das sicherlich auch daran, dass Dupont keine Stahlsaiten verwendet hat, oder?
Übrigens, als Maccaferri diese Gitarrnbauweise konzipiert hatte, sollte dies eigentlich zuerst eine Art Konzertgitarre werden, also nicht mit Stahlsaiten. Ich kann euch noch mal zeigen wo ich die Dupont Ukulele entdeckt hatte, und zwar über diesen Umweg hier:
http://www.mandolincafe.com/archives/builders/selmer.html
Keine Ahnung, ob irgendeiner der aufgeführten Hersteller von Mandolinen, so wie Dupont, ebenfalls auch Selmer-Style Uken baut.

Ich selbst mag es eigentlich wenn eine Ukulele wie eine Ukulele gebaut ist, eine Mandoline wie eine Mandoline, und eine Selmergitarre wie eine Selmergitarre, aber ich staune halt immer wieder gerne über solche speziellen Sachen!

losguidos

Boa!!  :shock: ...bis eben hielt ich mich noch für UAS resistent  :lol:

VG

andreasdavid

Zitat von: ukieAch ja, zuerst mal ein herzliches Aloha nach meiner Forenpause. Ich werd mal versuchen, mich in Zukunft nicht so aufzuregen... ;)
Zitat von: andreasdavidDie Ukulelen hat er in Frankfurt auf der Messe vorgestellt...

Du hast sie also gesehen! Wenn sie nicht wie eine Selmergitarre klangen, sondern eher wie eine alte Martin-Uke, dann liegt das sicherlich auch daran, dass Dupont keine Stahlsaiten verwendet hat, oder?


Stimmt, es waren natürlich Nylonsaiten, aber die waren auch auf der Collings, und die haben es wirklich hinbekommen, daß ihre Ukulele wie eine Mischung aus Uke und Selmer klingt. Es gibt ja auch Selmer-Style-Gitarren mit Nylonsaiten, wird oft für (Django-)Bossa benutzt, so in dieser Richtung klangen die Collings, nur mit mehr Attack.
Die Duponts klangen nicht in diese Richtung, aber Monsieur Dupont meinte zu mir, daß das auch nicht sein Ziel gewesen sei. Wie auch immer, ich mochte sie sehr gerne.

TwoLegPete

weiß jemand was die für eine Mensur haben? Oder habe ich da was auf der Webseite übersehen?

Der Headstock gefällt mir nicht, is mir zu gitarrig (auch wenn er an\'s Original angelehnt ist)... ausserdem würde mir bei so einem Modell (erst recht in der \"sportlichen\" Variante mit Cutaway) ein 14 bündiger Hals gefallen...

Wenn sie wie eine alte Martin klingt, wär das für eine Uke auch durchaus angebracht...

Bei einem Preis von $6000 frage ich mich auch, ob die Collings-Selmer überhaupt über das Prototypenstadium hinaus kommt... gibt es eigentlich noch andere Informationen zu der Collings als dieses Video: http://www.youtube.com/watch?v=PP09Qkem6I4 ?

Irgendjemand hat mal gesagt, daß diese Edeluken von Gitarrenbauern eher auf Edelgitarrenbesitzer abzielen, die sich noch ne nette \"Kleingitarre\" kaufen wollen... vielleicht ist da was dran...

Juku

Ausgegraben..
Hat inzwischen noch mal jemand eine Dupont Ukulele im Selmer-Maccaferri-Stil in der Hand gehabt?
Die Optik spricht mich im Moment irgendwie besonders an.

LokeLani

Die sehen brasilianischen Cavaquinhos ähnlicher Ukulelen!

FRS635

Zitat von: TwoLegPeteausserdem würde mir bei so einem Modell (...) ein 14 bündiger Hals gefallen...
Finde ich auch. Der Hals wirkt etwas kurz bei den Duponts.

Gibt aber noch andere Anbieter von Selmer-artigen Ukulelen:

Luis Feu de Mesquita

Kepasa/Kevin Crossett

Po Mahina/Dennis Lake

David Hodson

Und mit Tailpiece:

Tony Graziano

Romuald Provost (runterscrollen!)

Die letzte dürfte wohl inzwischen weg sein, die liegt seit mindestens 8 Jahren im Internet rum. Der Kurs wär jedenfalls super, hier ist der Link zum Erbauer.

The Ukelites

In Schottland werden auch schöne Django-Uken gebaut für 650,- , Mensur und Hölzer kann man sich aussuchen, sehr gute Tonabnehmer-Systeme auf Wunsch ebenfalls. Netter Kontakt, leide schon sehr an UAS ...

http://www.smallstrings.co.uk/instruments/

Juku

Danke für die vielen Anregungen!
Fürs Erste versuche ich den Anfall locker auszupendeln, was auch mit dem WAF (woman acceptance factor) zu tun hat...

der Neue

Es ist mir eine ganz besondere Freude, in diesem Thread zu schreiben, obwohl ich eigentlich nicht recht weiß, worüber....Fakt ist jedenfalls, dass die Maccaferri Gitarren durch die verlängerte Mensur besonders langhalsig sind. Die Selmer Style Ukulelen wirken dagegen in der Tat recht kurz im Hals. Sind trotzdem sehr schöne Teile.