kiwaya KTC-2

Begonnen von Schmal, 15. Feb 2011, 18:10:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (28 Antworten, 4.528 Aufrufe)

Schmal

Hallo,
ich habe eine Kiwaya KTC-2 gekauft und finde, dass sie zumindest mit den Originalsaiten etwas dumpf und leise klingt. Liegt das an den Saiten oder am Mahagoni oder am gesamten Instrument? Meine simple Fichten-Ukulele klingt viel klarer und brillianter.

losguidos

Willkommen Schmal! :D

Die Saiten machen schon viel aus und mit anderen kannst Du den Klang schon recht stark beeinflussen. Ich weiß ja nicht was für welche da ab Werk drauf sind, aber generell klingen Carbonsaiten am brilliantesten und klarsten vergleicht man die verschiedenen Saiten-Materialien.

Ich bin auch nicht der allergrößte Holzexperte, aber die Kiwaya Mahagoni ist ja an die alten Mainland-Uken angelehnt (ein Martin Nachbau) und deren Sound war nun mal etwas percussiver als der der Typischen Island-Uken aus Koa. Andere Hölzer sind wohl \'brillianter\' vom Sound als Mahagoni (z.B. Koa), aber wie es jetzt bei allen anderen Holzarten aussieht kann ich Dir nicht genau sagen. Ich würde es also erstmal mit anderen Saiten versuchen.

VG

-Jens-

Kiwaya spannt werksmäßig Fremont Fluorocarbon Saiten auf, wenn ich mich nicht irre.
Der Sound von Mahagony ist wie immer Geschmacksache, sicherlich anders als der von Fichtendecken. Aquilas geben jeder Uke mehr Dampf, klappt zumindest bei vielen Uken. Das Problem ist glaub eher, wenn man von einem derart teuren Instrument eigentlich enttäuscht ist ...

Schmal

Danke für die Tips. Wahrscheinlich bin ich ein wenig enttäuscht vom Klang, wobei die Griffigkeit super ist.  Vielleicht verkaufe ich sie. mal sehen.

Kai

Wenn du Sie per Internet bei einem deutschen Händler gekauft hast, dann könntest du sie ja innerhalb von zwei Wochen auch einfach zurückgeben.

Schmal

Hallo Freakpower,
an sich hast du Recht; allerdings habe ich schon eine andere umgetauscht, die hatte zwar einen schönen Klang (Fichte), war aber nicht griffig.

Kai

Auch wenn der Händler sicher nicht erfreut wäre (Arbeit ohne Umsatz), und ich mich an seiner Stelle auch etwas ärgern würde: Auch das sollte laut gesetzlicher Regelung kein Problem sein, da es sich ja eigentlich um 2 getrennte Vorgänge handelt. Dafür solltest du natürlich vom Tuning absehen. Musst du aber am Ende selbst entscheiden. Bei einem so teuren Instrument wäre ich persönlich nur deutlich kritischer, als bei einer 100 Euro Uke.

Schmal

wer weiß denn eine gute Alternative: Gute Saitenlage, gute Verarbeitung, heller klarer Sound? Der Preis ist nicht ganz so entscheidend.

LokeLani

#8
Ich hatte mir mal die KTC-1 bestellt, und hätte dafür meine Koaloha Pikake verkauft, weil mir die Kiwaya optisch super gut gefiel.
Im klanglichen Vergleich gefiel mir aber die Pikake viel besser, so dass ich die KTC wieder zurück schickte.
(Gibt es bei musique83)

Schmal

Klingt Koa-Holz sehr viel anders als Mahagoni? Eher so wie Fichte?

-Jens-

#10
Koa klingt wieder anders ... und die Koaloha Pikake von Lokelani ist sowieso die Beste (naja, ist mir in bester Erinnerung, sagen wir so). Den Klang im Vergleich zu beschreiben ist sicherlich extrem schwierig, muss man glaub selber probieren. Gibt es Ukulelen-Treffen in deinem Umkreis?
P.S. Was hast du eigentlich für eine (simple) Fichten-Uke?

Juku

KTC-2 habe ich auch. Die Original-Saiten sind Hilos, die sehen lila aus im Gegenlicht. Wie lange hast Du sie? Spiel sie erst mal zwei Wochen. Als ich meine neu hatte, war ich im ersten Moment auch vom Klang enttäuscht (ich hatte allerdings auch eine Offenbarung erwartet), nach einer Woche hat sie aber irgendwie einen Schalter umgelegt. Sie klingt laut und klar aber auch Mahagoni-mellow, nicht so hart und spitz (im Ansatz) wie Koa - ich liebe den Klang. Mit Aquilas ist sie lauter, aber ich werde wieder auf Fluorcarbon (Worth brown oder Fremont) zurückrüsten. Ich habe noch keine andere Uke in der Hand gehabt (und da waren auch einige von bekannten Luthiern dabei) mit der ich hätte tauschen wollen. Die Verarbeitung und das \"Feeling\" sind einzigartig. Fast alles andere fühlt sich dagegen schwer und klobig an und die wenigen die noch leichter sind (Koaloha, G-String) halte ich nicht für langfristig stabil.
Da steckt auch das Selbstverständnis eines japanischen Handwerkers drin. Die Bauweise ist das Ergebnis einer jahrelangen Optimierung in kleinen Schritten. Die wissen genau was sie tun.
Wenn Du beim besten Instrumentenbauer eine Ukulele nach Deinen Wünschen bauen läßt, kann es sein, daß er genau so ein Instrument zum ersten Mal baut...
Gib ihr eine Chance Dein Herz zu erobern!

Schmal

Die Fichtenukulele ist - glaub ich - eine Lanikai (Fichte und dunkles Holz, Sopran).
Übrigens noch eine Frage: Wie kann man eine Ukulele im Stehen spielen? Welche Gurtlösungen gibt es? Muss man in jedem Fall ein Löchlein bohren?

ukelmann

Zitat von: SchmalWie kann man eine Ukulele im Stehen spielen? Welche Gurtlösungen gibt es? Muss man in jedem Fall ein Löchlein bohren?

Schau mal meine Bastlerlösungen in der Bastlerecke.

Dazu gibt\'s noch die Möglichkeit ein Band um Taille und Kopf der Uke zu binden. Geht auch.

Oder mit Arm festklemmen. Liegt mir aber nicht.

Heinz
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

Floyd Blue

oder einfach mal die Suche bemühen...