Tangi Miniature Ukulele

Begonnen von Henk, 07. Jul 2011, 10:05:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (33 Antworten, 6.358 Aufrufe)

Henk

Hier hat Dr. Dick über die angeblich \"World\'s smallest playable ukulele\" berichtet.

Meine ist gestern angekommen. Sie ist wirklich klein. Zum Vergleich, die Tangi Miniature Ukulele auf einer Brüko 6:


Und in meiner Hand:


Die Tangi Miniature Ukulele war eigentlich nicht zum Spielen, sondern nur zum gut Aussehen und Hinstellen hergestellt worden. Deshalb wurde sie auch mit einem hässlichen Plastikständer geliefert. Nachdem in o.g. Videos aber so schön mit der Uke gespielt wurde, wollte ich das auch mal probieren.

Das Teil ist echt sauschwer zu spielen. Aber es macht extremst Laune. Die Finger müssen sich irgendwie verknoten, trotzdem wirds andauernd unsauber (höre Soundbeispiel) Halsbreite im ersten Bund 1,7cm. Saitenabstand zwischen 4 und 5mm. Mensur von 17cm (also halbe Sopranmensur), Gesamtlänge etwa 26cm. Stimmung GCEA, nur eine Oktave höher.

All solid Koa. ;)

HEiDi

Ha, klasse!  :lol:
Ich will auch so eine!!!  :D  :D  :D
HEiDi mit MAjA, UkuLily & wir_holen_den_cup

Hartmut (Jannis)

Genial. Und sooo schlimm hört es sich doch gar nicht an.
Wo gibt es die denn? (Nicht das mich das interessieren würde, oder ich gar eine haben wollte  8) )

Guchot

Da ich mir schon bei ner \"normalen\" Sopranino fast die FInger breche, wäre das für mich wohl nicht das Richtige für mich. Da sollte ich wohl eher nach \"The World largest playable Baritone-Ukulele\" suchen :mrgreen: Aber chic aussehen tut das Teil. Soundbeispiel kann ich leider nicht hören, box.net mag mich net :(

jazzjaponique

Hey Du kannst sie ja als Anstecknadel nehmen.  ;)

Jan

Die Brüko wirkt dagegen wie ein Kontrabass...
Ein hübsches Ukulelchen hast du da aufgegabelt, viel Spaß beim Knoten entwirren!

Ich kann mir vorstellen, dass es tatsächlich ein effektives Training für die Finger darstellt, wenn man versucht einfache (auf Standardgröße) Stücke auf der Tangi sauber hinzukriegen. Z.B den E-Dur-Griff 4442 :D

messier31

#6
Zitat von: JannisWo gibt es die denn? (Nicht das mich das interessieren würde, oder ich gar eine haben wollte  8) )

MGM verkauft angeblich welche. Anscheinend hat er sich auch schon wieder etwas von seiner Krankheit erholt und steigt wieder ins Geschäft ein.

http://www.ukuleleunderground.com/forum/showthread.php?48170-WTB-Tangi-miniature-ukulele-AND-OR-Tangi-miniature-mango-pineapple-ukulele

Reizen würde es mich auch. Für die Größe klingen die echt gut... also wenn man damit zurecht kommt  :mrgreen:

Kruemel

Glückwunsch Henk!
Aber wo du sie her hast und was das gute Stück gekostet hat würde mich auch interessieren ;)

ukelmann

Zitat von: JanIch kann mir vorstellen, dass es tatsächlich ein effektives Training für die Finger darstellt, wenn man versucht einfache (auf Standardgröße) Stücke auf der Tangi sauber hinzukriegen. Z.B den E-Dur-Griff 4442 :D

Effektives Training ja. Aber E (4442) ist auf der Tangi wohl einfacher als auf einer Sopran, denn das geht sogar auf meiner Sopranino schon gut: 2 Finger reichen, selbst mit meinen kaum durchbiegbaren Fingergelenken.

Schwierig sind da eher Griffe, bei denen viele dicke Finger nebeneinander auf verschiedenen Bünden positioniert werden müssen, z. B.
Fmaj7 (3412), schlimmer noch in höheren Bünden z.B. E7+5 (5445)

Heinz
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

Linho

Waaaaaaaah! Haben will!!! UAS!!!!! :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:

-Jens-

Sehr schön für die Jackentasche oder Handtasche :)

Floyd Blue

#11
Schööön! Das wäre auch noch etwas für meines Vaters einzigen Sohn...

Ich würde sie in adf#b stimmen, dann wird der E-Dur auf einmal gaaaanz leicht.

FREDERIC

Wow :shock: sehr niedlich, wie schööÖöön :o
Glückwunsch Henk  ;)  
Gruss,
Fred :mrgreen:

Matze

ZitatDas Teil ist echt sauschwer zu spielen. Aber es macht extremst Laune. Die Finger müssen sich irgendwie verknoten, trotzdem wirds andauernd unsaube

Wilfried hätte damit überhaupt keine Probleme.
Der schafft sogar ein dm6 (2212) :shock:  :mrgreen:

Henk

@Woher hast Du die? & @Was kostet sowas? Ich habe die bei eBay geschossen, dort tauchen gelegentlich noch welche auf. Hat alles in allem 75€ gekostet. Ob der MGM noch immer welche hat, weiß ich nicht. Die gingen nach dem Video weg wie warme Semmeln.

@Akkorde: Barré-Griffe funktionieren eigentlich ganz gut. Also in den ersten Bünden. Auch der E-Dur 4442 geht besser als bei manch anderer Ukulele.
Ab dem vierten Bund wirds allerdings sichtbar bundunrein. Sichtbar, weil man sehen kann, dass einige Bundstäbchen an der falschen Stelle sind.
Schwierig wirds, sobald man mehr als zwei Finger irgendwie aneinanderquetschen muss.

Die Wirbel sind grauenvoll. Nix mit Schrauben, sondern einfachste Bauart. Reingesteckt und gut. Ich habe mich für die \"Festgehämmert und nur noch mit Zange stimmbar\"-Lösung entschieden, da hält die Stimmung wenigstens einigermaßen...