Schmerzen im Handgelenk ......

Begonnen von ukeman1, 03. Jan 2012, 19:24:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Uhu

Ein Vorschlag für die Wartezeit: Es gibt ein Buch mit zahlreichen Praxistipps: \"Musiker in Bewegung\". Das richtet sich an Profis bzw. Halbprofis und enthält Ausgleichs-Übungen, um Schäden vorzubeugen, die durch einseitige Dauerbelastungen entstehen. Die Autorin heißt Türk-Espitalier. Ich hatte das Buch mal ausgeliehen und eine Reihe von Übungen gut gebrauchen können. Kann ich sehr empfehlen!
Dann gibt es noch \"Qigong für Musiker\" von Frank Hartmann, aber dafür sollte man sich mit den Begriffen und der Ideenwelt des Qigong anfreunden. Das Buch besitze ich, mit dem Anfreunden hapert es bei mir allerdings.

Gruß vom Uhu

Guchot

Halte Dich bloß an die Angaben Deines Arztes! Ein Kumpel von mir hats vor Jahrzehnten mal mit dem Üben am Bass übertrieben, bei dem ist die Sehnescheidenentzündung jtzt chronisch geworden!

skiffle

@Uhu Danke für den Buchtipp!
Mein nächster Bibliotheksgang hat nun einen Namen.
Musiker in Bewegung: 100 Übungen mit und ohne Instrument
Bin schon gespannt!

ukeman1

Hallo !

Danke an alle für die Tips. ich werde die Angaben der Ärztin einhalten, ich will ja weiterhin spielen können !!

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

jazzjaponique

#19
25 Jahre Selbstständigkeit, davon 20 Jahre mit Sehnenscheidenentzündung, beide Handgelenke, Ellenbogen und Arme im ständigen Wechsel. Selbstständig heisst in dem Fall Zähne zusammen beissen und weitermachen, weil sonst einfach keine Kohle mehr rein kommt.
Mit Gitarre und Ukulele hätte ich da erst gar nicht anfangen dürfen. Hab ich aber und ich spiel so 3 - 4 Stunden täglich.
Geht aber trotzdem. Öfter mal die Arme schütteln, das Instrument wechseln, nicht immer das Gleiche spielen, nicht zu lange am Stück spielen, viele kleine Pausen, locker bleiben, Positionen wechseln. Und das gilt generell. Bastelarbeiten wie Instrumente umbauen, Schleifen etc, die Tastatur, die Computermaus, Bunt und Bleistifte bewegen, Kartoffeln schälen, das geht alles mindestens genauso auf die Gelenke wie das Klimpern. Nicht ständig drüber nachdenken und AUTSCHnnnnnnnn auch nicht zu viel Blödsinn
tippen. ;)
Danke für den Buchtip

ukeman1

Hey Jazzjaponique !

........zu viel Blödsinn tippen ????
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

jazzjaponique

#21
das war selbstkritisch gemeint, verstehst, weil ich zu oft meinen Senf dazu gib,
eigentlich wollt ich dir sagen: nicht verzagen, es gibt auch ein Leben mit Entzündung und es liegt nicht NUR an der Ukulele, sondern auch am Kartoffel schälen

ukeman1

Ah ok, hatte ich Missverstanden, Sorry !

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

Kees_Kop

Gegen den Schmerzen gibt es ein sehr effektives Mittel - allerdings ist danach mit Fingerpicking auch nichts mehr - es heißt Kettensäge.

Rena

Tritt erstmal etwas kürzer!

Untersützen kannst Du ein bischen, indem Du dir Salbenverbände mit Arnikasalbe (schmerzlindernd, abschwellend, entzündungshemmend) machst. Das mache ich sofort, wenn ich ein Ziehen in den Handgelenken spüre...

Arnikasalbe gibts z.B. bei dm

ukeman1

Hallo Rena !

Danke für den Tip !
Verband habe ich schon drauf (hat schon die Arztin gezeigt gehabt) aber mit Kytta Salbe ......

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

UliS

Zitat von: jazzjaponique[...] es liegt nicht NUR an der Ukulele, sondern auch am Kartoffel schälen
Ich werde ab sofort mit dem Kartoffelschälen aufhören!

Knasterbax

Zitat von: UliSIch werde ab sofort mit dem Kartoffelschälen aufhören!
Oder machs wie Petrosilius Zwackelmann  :mrgreen:  (Braucht aber Beziehungen...)
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Rena

Ja, Beinwell ist da auch gut :)

ukemouse

Oh oh das kenne ich. Ich hatte schon mehrfach Sehnenscheidenentzündung mit Schmerzen vom kleinen Finger bis zum Ellenbogen, am gesamten Unterarm. Kam meistens wenn wir vor einem Auftritt vermehrt mit dem Mandolinenorchester geübt hatten und einmal auch bei großem Terminstress in der Firma bei der Arbeit am PC.
Nachdem der Arzt mich gewarnt hatte und mit OP gedroht hat, habe ich dann mit dem Mandoline spielen komplett aufgehört  :(   und in der Arbeit passe ich seitdem auf und lasse mich nicht mehr so hetzen und mache ab und zu Pause für die Maushand.

Eigentlich ist die Sehnenscheidenentzündung \"Schuld\" daß ich jetzt hier bin und euch auf die Nerven falle, denn nachdem ich nicht mehr Mandoline spielen konnte, hatte damals (muss so 2004/2005 gewesen sein) nach einem anderen kleinen Saiteninstrument gesucht und bin so auf die Uke gekommen.  ;)

Sehnenscheidenentzündung hatte ich seit dem nicht mehr. Wenn ich merke da bahnt sich was an, dann höre ich sofort auf mit dem wovon das kommen könnte und mache längere Pause. Das kommt aber nur noch selten vor.
Einzige Ausnahme: Ich spiele ja auch noch Blockflöte in verschiedenen Größen und bei Tenorflöte muss ich da sehr sehr aufpassen. Die Flöte ist so lang (65cm), daß das rechte Handgelenk unangenehm abgeknickt wird und zudem muß diese Hand auch noch das meiste Gewicht der Flöte halten. Dadurch spiele ich diese Flöte auch immer nur kurz. Ich habe jetzt versucht die Flöte mit umgedrehtem Kopf zu spielen. Sieht doof aus, ist aber für das Handgelenk etwas besser.
Ich möchte mir irgendwann eine Knick-Tenor kaufen, da bei der die Haltung entspannter sein soll (habe ich aber selber noch nicht ausprobiert).