Martin style 2 concert

Begonnen von belomor, 17. Feb 2012, 16:25:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (23 Antworten, 3.457 Aufrufe)

dieSirius

Zitat von: ukelmann
Zitat von: faltukulele
Zitat von: -Jens-... bei der Wicklung würde ich durchdrehen :D
Stimmt - aber nach dem 20. Stimmen gewöhnst Du Dich dran, und dann merkst Du\'s gar nicht mehr :mrgreen:.

Nur alle anderen Ukes dreht man dann falsch... :twisted:

Heinz

Kann man nur Martins so wickeln?

belomor

@ schmirgel
Die style 2 concert wird wirklich in USA gefertigt.

ukelmann

#17
Zitat von: dieSiriusWickelrichtung ... Kann man nur Martins so wickeln?

Den Wickelvorrichtungen ist es egal, wie herum man die Saite auf den Zapfen oder die Welle wickelt.
Nur die Stimmenden drehen durch, wenn die Drehrichtung jedesmal anders ist :mrgreen:

Heinz
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

dieSirius


belomor

Wenn sich der Geruch der Martin Concert abfüllen ließe könnte ich ihn als Parfüm verkaufen  :D
Viele Grüße,
Belomor

Dieter

Eine Frage: Ich denk die Martins werden jetzt in Mexiko gemacht? Wieso steht dann immer noch drin USA?
Gruss Dieter

Saitensprung

Soviel ich weiß, werden eben nur einige (günstige) Modelle in Mexico hergestellt. Die anderen nach wie vor in Nazareth.

Martin Hense

Moin zusammen!
Ich fotografieren keine Instrumente auf der Hofeinfahrt sondern auf einer Art Terasse, das Naturlicht ist einfach am schönsten! IMMER nur im Koffer, nie würde ich Holz direkt auf Steine legen!! Ich liebe Instrumente!!

Die \"günstigen\" S1 und OXK werden zur Zeit von Martin in Mexico gefertigt, wie auch alle Saiten und alle Gitarren, die ein \"X\" in der Bezeichnung haben. Martin hat dort ein eigenes Werk.

Die teuren Ukulelen werden alle in USA hergestellt und klingen fantastisch...

Saitensprung

Zitat von: schmirgelSehr schön, daß ihr die Martins zum Fotografieren auf ein Deckchen gelegt habt.
Wenn ich Ukelelen in der Hofeinfahrt liegen sehe (Martins Musikkiste), könnte ich mich wieder aufregen.
Zitat von: Martin HenseMoin zusammen!
Ich fotografieren keine Instrumente auf der Hofeinfahrt sondern auf einer Art Terasse, das Naturlicht ist einfach am schönsten! IMMER nur im Koffer, nie würde ich Holz direkt auf Steine legen!! Ich liebe Instrumente!

Das kann ja jeder für sich so halten, wie er will, aber Hand auf\'s Herz: eine Ukulele von ein paar Gramm vorsichtig auf Stein gelegt bekommt nicht einen Kratzer ab, und wenn jemand eben genau eine solche Optik fürs Familienalbum seiner Instrumente wünscht, ist das doch ok. Ich finde es schöner, als die tollsten Instrumente auf einen unmodischen Fetzen Stoff zu legen.
Zugegeben, wer das Risiko eines Kratzers nicht eingehen möchte, der hält seine Instrumente von rauen Untergründen fern. Ich nehme meine Gitarren und Ukulelen allerdings im Sommer stets mit und riskiere auch ein paar Schrammen für den Spaß.
Meine Martin S1 hat eine naturraue Oberfläche und ist übrigens so matt in der Lackierung, dass man selbst die feinsten Spielspuren nicht mit der Lupe erkennen kann. Das Ding könnte ich auf eine Holzfeile legen und es würde nichts passieren.