Ukulele reifen

Begonnen von MonteCarlo, 28. Aug 2012, 15:41:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (33 Antworten, 8.432 Aufrufe)

Kai

Danke für die Abhandlung, Ole Lele! Die \"Profivibratoren-Hersteller\" lassen sich ihre Produkte teuer bezahlen, wie man mit Blick auf diese Seite unschwer feststellen kann: http://tonerite.com/ukulele/vmchk
Da bleibe ich doch gerne auch altmodisch :)

UkeDude

Zitat von: Kai\"Profivibratoren-Hersteller\" lassen sich ihre Produkte teuer bezahlen, wie man mit Blick auf diese Seite unschwer feststellen kann: http://tonerite.com/ukulele/vmchk


Der Club könnte ja so ein Teil sich zulegen und dann wie die Leihuken verleihen. Ich bin der erste. :D

Ne im Ernst 250 Ocken... Da spiel ich lieber, macht das selbe und ich lern noch was dabei. :D Ich kann nur nicht alle Uke zugleich spielen. :(

Ole Lele

Die Tonerites unterscheiden sich technisch nicht von 10-Euro-Aquarienpumpen, weil auch sie nur mit der Netzfrequenz anregen. Ihr einziger Vorzug ist, dass man sich nicht überlegen muss, wie man sie festklemmt. Dies gilt wohl für alle auf dem Markt befindlichen Geräte für Musiker.

Will man es besser machen, müsste man sich seinen Erreger selber bauen aus einem Gleichstrommotor mit Exzenterscheibe und Unwuchtgewicht, den man über ein Labornetzteil treibt. Mit Hilfe eines Stimmgeräts hält man nun die Frequenz konstant, indem man ab und zu über die Spannung die Drehzahl nachregelt. Durch die zunehmende Entdämpfung sinkt die Leistung, die man braucht, um die Schwingung aufrechtzuerhalten, was man an der sinkenden Stromstärke ablesen kann. Wenn sich nicht mehr viel tut, macht man mit dem nächsten Halbton weiter, bis man die Oktave durch hat.

Das wäre ungefähr das Prinzip, nach dem die im Metallbau verwendeten Geräte arbeiten.

charangohabsburg

#18
Zitat von: wweltiNennt mich altmodisch. Aber ich glaube, ich spiele meine Ukulelen lieber selbst ;)
Wilfried, das geht nicht, Du spielst sowieso schon sehr viel Ukulele! :twisted:  
Zur Strafe schreibst Du nun 500x \"Ich lasse meine Ukulelen lieber von einem Vibrator spielen als selber in die Saiten zu greifen\"!  :mrgreen:

Wem der Vibrator nicht passt kann es wie David Hurd mit seinem Hula Girl Shaker machen: an den Steg seiner fertiggestellten Ukulelen klemmte er eine Lautsprecher-Spule, über welche er sein Radio laufen liess (hawaiianische Musik natürlich)!  8)

Übrigens: wer nicht dran glaubt dass diese Vibratoren-Technik hilft wird auf dem Scheiterhaufen verbrannt, wer dran glaubt ebenfalls!

Interessant übrigens, dass gewisse Instrumentenbauer der Violin-Familie sagen/denken/wissen (?), dass wenn die Spannung in der Decke nach ein paar Jahren nachlässt die Tonqualität leidet, was mit dem einsetzen eines neuen Stimmstocks kompensiert wird. Spannungen im Holz sind wohl nicht prinzipiell gut oder schlecht für den Klang des Instruments. Holz ist halt nicht Metall, und das Schwingnungsverhalten eines Instruments ist ein bisschen komplizierter zu erfassen unf analysieren als eine rechteckige oder kreisrunde Platte. Eine hinreichende wissenschaftliche Erklärung und Quantifizierung dieser Phänomene bezüglich der Alterung von Musikinstrumenten wird wohl noch \"eine Weile\" auf sich warten lassen. Bis dahin sind wir auf Erfahrungen, Erzählungen, populärwissenschafliche Halbwahrheiten und Glauben angewiesen. Ich meinerseits glaube, dass der Kauf eines möglichst teuren Klangverbesserers (Vibrator, oder was auch immer) die beste Lösung ist. Denn nur wenn es im Geldbeutel ein wirklich schmerzhaftes Loch hinterlässt sind wir bereit felsenfest daran zu glauben dass wir nichts Falsches gemacht haben, denn einzusehen einen Fehler begangen zu haben wäre noch schmerzhafter!  :mrgreen:

Ansonsten: Versuch macht kluch (alternativ: Versug macht klug).

MonteCarlo

Zitat von: KaiDie \"Profivibratoren-Hersteller\" lassen sich ihre Produkte teuer bezahlen, wie man mit Blick auf diese Seite unschwer feststellen kann: http://tonerite.com/ukulele/vmchk
Hey, they come with a free t-shirt, whats the problem!?  ;) ...Thats why I recommend the fish pump solution, they cost around 10 euro.

Ole, that was very instructive. Thank you for taking your time explaining the matter!

Kai

It would be interesting to see HOW you attached the air pump to the Ukulele. If you send me a picture (just click on my name -> Nachricht senden. Then I will answer and you can then send another mail with a picture attached) I will post it in this thread.

MonteCarlo

#21
Ok, here are some photos of the fish pump attached to the ukulele:

http://www.flickr.com/photos/bennysbadekar/7888417016/in/photostream

Beneath the pump there are a couple of small \"spitze Füße\" made of rubber, resting on the bridge.

Tuke

Mir gefällt die Anregung!

Ich werde mal eine Uke, die noch etwas \"steif\" klingt,
mal mit einem Tunebug beschallen; versuche es also
mit MUSIK, statt mit Brummen.

Gebrumm kriegt die Uke bei mir später noch genug,
ich nenne das Gesang... :mrgreen:

Tunebug: --->
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=8679

Bin gespannt, ob für mich ein Effekt spürbar ist!
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

torstenohneh

Gordon von MyaMoe Ukuleles hat zum Thema auch mal ein kleines Video gemacht (englische Sprache)
http://www.youtube.com/watch?v=OseOMjJVvSc&feature=g-user-u
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Floyd Blue

OK, ich teste auch mal mit einer täglichen Dosis ordentlichem Twang...


torstenohneh

ZitatOK, ich teste auch mal mit einer täglichen Dosis ordentlichem Twang...
Gib ihr Saures ...  :mrgreen:
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

jazzjaponique

hab grad meiner Kala Travel ne alte Aquarium Pumpe verpasst  ;)

Floyd Blue

Ich zweifle den Erfolg des Verfahrens, mit einer Aquariumpumpe oder diesen Vibratoren, an. Diese Teile vibrieren auf genau einer Frequenz. Die Ukulele öffnet sich also nur bei einer Frequenz und evtl. deren Obertönen. Das Holz eines Instrumentes soll aber mehrere Frequenzen gleichmäßig wiedergeben können. Weißes Rauschen wäre also wesentlich sinnvoller. Selber spielen ist wohl immer noch der beste Weg. Allerdings bewirkt das sleber Spielen auch, dass man mit der Zeit besser spielt und somit das Instrument auch besser klingt.

Beliebtes Thema, welches immer wieder mal auftaucht...

charangohabsburg

Zitat von: Floyd BlueOK, ich teste auch mal mit einer täglichen Dosis ordentlichem Twang...
:lol:  :lol:  :lol:

Nach drei Wochen hast Du tausendjährigen Holzstaub wo jetzt noch eine Ukulele steht!

Zitat von: Floyd Blue[...] Allerdings bewirkt das selber Spielen auch, dass man mit der Zeit besser spielt und somit das Instrument auch besser klingt.
Ja, das ist wirklich unangenehm, damit wird ja jeder objektive Test verunmöglicht! Wir wollen ja Ukulelen testen, nicht Musik machen!  :twisted:  :mrgreen:

allesUkeoderwas

#29
Zitat von: Floyd BlueDiese Teile vibrieren auf genau einer Frequenz. Die Ukulele öffnet sich also nur bei einer Frequenz...

Meine Ukulelen mögen am liebsten C Am F G..   :roll:

Seitdem sie mit Jazzradio beschallt werden, öffnen sie sich langsam für G7.  :twisted:
Ukulelen: Nur Schrott