Schnarren, scheppern, rasseln der Saiten - Erfahrungsberichte

Begonnen von Meg, 28. Nov 2012, 22:52:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (24 Antworten, 6.246 Aufrufe)

Meg

Zitat von: Gerd
ZitatEs war wohl einfach ein dummer Zufall, dass ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als ich die Stegeinlage kürzte, die Schraube sich gelockert hatte und ich deshalb annahm, es müsse daran liegen.

Möglicherweise war das kein Zufall sondern einfach nur eine Folge des ständigen Saiten rauf - Saiten runter-Prozesses...

Wie ich kürzlich beschrieben habe, hatte ich ein Schnarren auf meiner Koaloha durch zu tief gewickelte Saiten. Die C-Saite schnarrte, weil sie am Tuner der G-Saite auflag.
Lösung: Einfach nicht so tief nach unten wickeln (Saite kürzen, damit weniger Wicklungen notwendig sind).

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=13240

LG
Gerd
Auch ein Zufall, dass ich im selben Moment, als du das geschrieben hast, ich meinen darauffolgenden Kommentar geschrieben habe ;)

charangohabsburg

Zitat von: \"Linho\"Schön, wenn hier ein Sammelthread über verrückte Gründe für Schnarren entsteht.
Was ich schon alles behoben habe, jedoch (mindestens in diesem Thread) noch nicht erwähnt wurde (oder ich habe es übersehen):

- zu lange überstehende Saitenreste bei Mechaniken oder auch beim Steg
- Kabelsalat, Buchsen, Batteriehalter
- locker sitzender Bunddraht
- losgelöste Deckenbeleistung
- Fremdkörper (Dreck)  im Inneren des Instruments
- lose Leimreste in Inneren des Instruments
- schlecht geleimter Steg (Spalt zwischen Steg und Decke, 2/100 mm reichen aus für ein Grillengezirpe)
- ungünstig geformte Krone der Stegeinlage, oder auch von Bunddrähten (Sattelschlitze wurden schon erwähnt)
- Sehr selten: Riss in Boden, Zargen oder Decke


Zitat von: Guchot
Zitat von: Dieterihr alten hasen müsstet doch wissen dass ein tuner nur zum tunen ist.. beim spielen dran finde ich, geht gar nicht. sieht soo scheisse aus..
[...] Ansonsten geb ich Dir aber recht. Obwohl das allseits beliebte UOGB die Tuner auch schon mal dran läßt ;)
Mit montiertem Stimmgerät spielen ist doch wie mit offenem Hosenschlitz rumlaufen, da ändert auch das UOGB (welches mir ansonsten sehr gut gefällt) nichts daran.

HEiDi

HEiDi mit MAjA, UkuLily & wir_holen_den_cup

Rena

Ist es schon erwähnt worden?

- Zu tief eingelassener Bunddraht erzeugt ein Schnarren beim davor liegenden Ton...

LokeLani

#19
Bei meiner Kamaka rasselt seit neuestem die c-Saite  :?,  wenn ich sie fest in Schwingung bringe, und dies leer bist zum 4.Bund.
Drücke ich im 5.Bund, ist das Klirren weg. Ich muss also annehmen, dass ein zu hohes Bundstäbchen in diesem Bereich die Ursache ist. Da dieses Problem nicht seit Anfang war, jedenfalls ist es mir nicht aufgefallen, muss ich weiter annehmen, dass sich das Bundstäbchen erhöht hat.
Mal sehen, wie ich das Problem behebe :roll:
Bei so einem teuren Instrument mache ich allerdings keine Experimente, eher gehe ich zum Gitarrenbauer.

Linho

#20
Ohje. Ich würde es trotzdem einmal mit einer neuen Saite probieren. War mir mal passiert, plötzlich hat die E-Saite in den ersten paar Bünden geschnarrt. Nach dem Wechsel auf eine neue Saite der gleichen Sorte war\'s weg. War wohl in der Saite was kaputt.  :roll:

Wenn\'s nicht dran liegt, hat sich wohl wirklich das Bundstäbchen erhöht (kannst du das mit einem Metalllineal verifizieren?)... Das könnte dann z.B. an zu niedriger Luftfeuchtigkeit liegen, kann das sein?  :shock:

Ich drück dir die Daumen! :)

LokeLani

Die Bundstäbchen sind alle gleich, jedoch der Sattelschlitz ist zu tief. Ich habe dort ein Stück Papier unterlegt und das Problem provisorisch behoben. Die Originalsaiten der Kamaka waren etwas dicker als die Worth Clear, die ich immerhin seit einigen Wochen aufgezogen habe.

Louis0815

Zitat von: Goschi
Zitat von: charangohabsburgMit montiertem Stimmgerät spielen ist doch wie mit offenem Hosenschlitz rumlaufen...

Endlich ein passender Vergleich für diese Unsitte! :D
Trotzdem stehe ich dazu - aber ich hab ja auch nur den Minituner:
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

Guchot

Zitat von: Meg...denn eine gute Ukulele muss mit jeder Art guter Saiten spielbar sein...

Hm, das wird schwierig... Die Saiten sind teilweise doch von der Dicke her sehr unterschiedlich und wo Worth noch gut rein passen, können Aquilas schon zu hoch im Sattelschlitz sitzen. Mal ganz abgesehen dann von der High-G/Low-G Problematik. Und sowohl Worth als auch Aquilas sind eigentlich gute Saiten.

LokeLani

#24
ZitatDie Saiten sind teilweise doch von der Dicke her sehr unterschiedlich und wo Worth noch gut rein passen...

Genau, deshalb habe ich das Problem mit der Kamaka. Jedoch hätte ich die Möglickeit gehabt, sie mit den gewünschten Saiten zu bestellen.

Na ja, jetzt wo ich die Ursache kenne, ist das Problemchen ja schon beinahe behoben.