Brüko Sopran Korpushöhe, flach oder dick

Begonnen von Linho, 15. Jan 2013, 22:36:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (20 Antworten, 4.872 Aufrufe)

Linho

Bei 10 Leuten die hier antworten wird\'s 11 verschiedene Meinungen geben (ok, ganz so viele  Kombinationen gibt es doch nicht...).

Ich stimme für flach und bauch. Optisch, haptisch und akustisch ein Traum. :)

thomasbee

Ich kenne die Brüko nur aus dem Web, aber wenn Du viel \"in den höheren Lagen solistisch spielst\", wäre da nicht eine Longneck angemessen?

Ansonsten bin ich auch für mit Bauch. Wer hat den nicht?

.t

vinaka

Meine ist die 3cm mit Bauch (Korpus komplett aus Walnuss). Ich liebe sie !

matzee

eigentlich braucht man beides   ;)

Mein Gefühl ist, dass der Bauch klanglich wenig Unterschied macht.
Hab eine Flache, sowohl mit, als auch ohne Bauch. Das schenkt sich nix.
Meine \"Dicken\" sind schlecht vergleichbar, da Palisander und Ahorn. (auch eine mit und eine ohne Bauch)

Die Höhe macht da schon mehr Unterschied. Die Flachen haben schon mehr \"plong\".
Ich würd aber dazu sagen, sie klingen fröhlicher  :)

Leiser sind sie eigentlich nicht. Meine Ahorn, volle Höhe mit Bauch und meine Brüko Nr1 (Ahorn flach ohne Bauch) sind gleichlaut. Man könnte meinen, die Nr1 ist sogar einen Tick lauter. Aber das mag Einbildung sein, wahrscheinlich wegen dem \"plong\"  :mrgreen:

Benutzername

Ich nenne eine dreiviertel hohe Ahorn Longneck Brüko mein Eigen, die hat auch ein Bäuchlein. Allein schon der schönen Optik wegen würde ich jederzeit wieder den gewölbten Boden bestellen. Mit dem gewölbten Boden lässt sie sich aber auch besser spielen, man drückt ja die Uke mit dem unterarm gegen den Kessel(sofern man einen hat), das ist mit gewölbtem Boden viel angenehmer.
Ob eine hohe Uke mehr tiefe Töne raus lässt kann ich nicht beurteilen, da fehlen mir die Vergleichsmöglichkeiten. Es ist aber die mit Abstand lauteste akustische Uke in meiner Sammlung, also an Lautstärke fehlt es sicher nicht. Man muss eben den Brüko Klang mögen, der passt aber bei vielen Stücken ganz gut. Mit der Wahl der Saiten hat man da noch etwas Einfluss, Mit Martin Carbon Saiten hatte die Uke mehr Sustain, ich finde aber dass Aquilas besser zum Charakter des Instruments passen. Der typische Brüko Klang kommt immer durch, egal mit welchen Saiten.

Floyd Blue

Flach oder hoch, mit oder ohne Bauch, Sopranukulelen produzieren nicht wirklich tiefe Töne. Da braucht es einen Bass.

Ich habe das Gefühl, dass bei den flachen mit Bauch, der Ton, eben durch den Bauch, etwas mehr in Richtung Schallloch fokussiert wird, was einen etwas lauteren Klang ergibt.

Nach vielen Versuchen mit unterschiedlichsten Saiten, bin ich, zumindest bei meiner flachen mit Bauch, wieder bei den Pyramid Fluorkarbonsaiten angelangt. mit deenen klingt sie für mich am besten.

thomasbee

Ich haette auch gerne einen flachen Bauch  :D

Lelchen

#7
Ich besitze eine flache Vollahorn-Brükosopran mit Bauch und muss sagen, dass sie die lauteste von denen ist, die bisher entweder in meinem Besitz waren oder die ich ausprobiert habe (aber meine ist davon die einzige Brüko). Ich bin sehr zufrieden, hab auch die Saiten noch nicht gewechselt, weil sie mir gut gefallen (Pyramid Fluorkarbon).

Übrigens auch mit dem Kundendienst und der Beratung. Ich hatte ein paar Wünsche, habe darüber mit Herrn Pfeiffer geredet, und nun erfreue ich mich z.B. an Dots an der Seite, Stegeinlage und 30 Jahre gelagertem Holz. Die Ukulele kam in der Adventszeit, im Weihnachtsgeschäft also, innerhalb von nicht mal einer Woche nach Bestellung.

Ich fühle mich da gut betreut und bin mit Service und Instrument super zufrieden.

thomasbee

Welche von den Brueko Holzarten wuerde denn klanglich am dichtesten an einer Koa-Ukulele dran sein?

Ich bin ja eher so der Tenor Typ, aber die macht Brueko scheinbar nicht nicht mit 15 Buenden, aber vielleicht eine Long-Neck Konzert in Mahagoni?

Danke

.t

-Jens-

Ob dick, ob dünn, ob blond, ob braun ... mit Brüko macht man nichts falsch, muss aber seinen Typ finden. Ich persönlich komme mit flachen nicht klar, longneck find ich gut.

P.S. Nach Koa-Uken werden Brükos nie klingen, dafür aber immer nach Brüko :)

FRS635

Zitat von: thomasbeeWelche von den Brueko Holzarten wuerde denn klanglich am dichtesten an einer Koa-Ukulele dran sein?

Ich bin ja eher so der Tenor Typ, aber die macht Brueko scheinbar nicht nicht mit 15 Buenden, aber vielleicht eine Long-Neck Konzert in Mahagoni?
Ich kann\'s nur für Sopran sagen, aber da ist meine Longneck-Mahagoni-Brüko klanglich ziemlich weit von meiner Koa-Sopran entfernt. Klingt einfach völlig anders, eben Brüko-typisch. Ich glaub nicht, dass man da durch die Holzauswahl noch viel drehen kann.

jazzjaponique

Sopran, flach und mit Bauch wär definitiv meine Wahl bei Brüko (Hat Brüko nicht sogar die Flachen erfunden???).  Ich find das selbst bei gleicher Holzauswahl und gleichen Saiten jede Brüko einen MÜ anders klingt und trotzdem nach Brüko und bei unterschiedlichen Hölzern und unterschiedlichen Saiten geht das Klangspektrum gegen unendlich und jedes flache Serienmodell ist ein Schätzchen für unterwegs.

torstenohneh

ZitatIch find das selbst bei gleicher Holzauswahl und gleichen Saiten jede Brüko einen MÜ anders klingt und trotzdem nach Brüko und bei unterschiedlichen Hölzern und unterschiedlichen Saiten geht das Klangspektrum gegen unendlich und jedes flache Serienmodell ist ein Schätzchen für unterwegs.
Schön gesprochen  :)
Die flachen sind einfach unendlich handlich und keineswegs leise!
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

LokeLani

ZitatP.S. Nach Koa-Uken werden Brükos nie klingen, dafür aber immer nach Brüko
:mrgreen:

Schön gesagt und wahr, aber eine Brüko gehört in die Sammlung!

Tuke

#14
Zitat von: jazzjaponiqueSopran, flach und mit Bauch wär definitiv meine Wahl bei Brüko ... und jedes flache Serienmodell ist ein Schätzchen für unterwegs.

Meine auch...

Zitataber eine Brüko gehört in die Sammlung!

absolut!
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh