Erfahrungen mit Baton Rouge Ukulelen

Begonnen von flugboot121, 22. Nov 2012, 13:15:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (60 Antworten, 18.171 Aufrufe)

pi

Na, die Buchstaben S, C und T für die Größen Sopran, Concert und Tenor sind doch eigentlich üblich.
UR7 ist die Typbezeichnung und STB ist die Farbe \"see-through blue\". STLR ist \"see-through lipstick red\" und STA ist \"see-through amber\", das sind also alles nicht-deckende Farben wo man die Holzmaserung sieht.

Ja, ich schleiche schon länger um eine UR7 T-STB rum...  :mrgreen:

der Tif

#46
see-through-blue?  :oops:  da wäre ich NIE drauf gekommen...

Ich hatte irgendwie an \"SopranTenorBlue\" oder so was gedacht :lol:
Dann habe ich also in Wirklichkeit eine  UR7 T-STG = see-through-green  ;)

pi

Genau! Das ist eine Sonderlackierung.

Bei Briefmarken  oder Zigarren würde man das Fehldruck oder Fehlfarbe nennen.
Kann u.U. mehr wert sein als das Original.

BTW: Die Farbbezeichnung steht bei den Baton Rouge Ukulelen unter \"Finish\".

Gruß
pi

Ukelix

Ich habe mir vor ein paar Wochen eine U7T-STA im Ausverkauf bei Mango Music gekauft und bin hochzufrieden mit dem erhaltenen Instrument. Gut verarbeitet, toller Klang, prima zu bespielen. Die bleibt bei mir. :-)
mag: Brüko, Cheapo, Outlaw Country, Punkrock, (Anti-)Folk. Velvet Underground, Grateful Dead, Misfits, Jeff Lewis, Hank Williams I-III.
Käptn Offline bei Youtube

pi

Das kann ich sehr gut verstehen...

eine Weile nach dem letzten Post ist eine U7T-STLR bei mir eingezogen und fühlt sich hier sauwohl.
Leider darf ich sie derzeit nicht so behandeln wie sie es verdient hätte (ebenso wie alle meine anderen Lieblinge) - Tennisarm sei Undank.

Aber es wird langsam besser...

Gruß
pi

Kunar

Ich teste gerade in einer Art Solo-Mission die Strange-Uke-Serie von Baton Rouge durch. Auf die Idee war ich durch zwei Erlebnisse um den Jahreswechsel herum gekommen.

1. Ich habe mir in einem Laden spontan eine Baton Rouge V5 Flash gekauft, obwohl ich mich nach einer Ukulele mit Tonabnehmer umgesehen hatte und zwei derartige Exemplare vorhanden waren. Die V5 Flash hatte jedoch einen viel schöneren Klang, fühlte sich viel edler an... und war viel einfacher zu greifen als alles, was ich bisher an Sopranukulelen in der Hand hatte! Ursprünglich habe ich mit einer Tenorukulele angefangen (typischer Gitarrenumsteiger), deswegen hätte ich es nicht für möglich gehalten, so schnell auf die kleine Größe zu wechseln.

2. Bei einem Ukulelekurs um Silvester herum haben die Teilnehmer, die kein eigenes Instrument hatten, verschiedene Ukulelen in die Hand gedrückt bekommen. Die V5 Flash war sehr beliebt und hat bei jedem große Freude ausgelöst!

Es gilt natürlich, was schon andere Leute zahlreiche Male zuvor geschrieben haben: Jedes Exemplar ist anders! Vielleicht habe ich ein besonders gutes erwischt - obwohl ich denselben guten Eindruck von einer anderen V5 Flash als auch von einer V6 Vudu im Laden hatte.

Beim Besuchen diverser Geschäfte war ich dann auf das Modell U2-S CE gestoßen: Sopranukulele mit Cutaway, aktivem Tonabnehmer inklusive Stimmgerät. Sah gut aus, war aber leider leicht beschädigt und musste zurück zum Hersteller zwecks Austausch. Im Internet habe ich leider wenige Infos zu diesem Modell gefunden. Ich suche noch nach einer Sopranukulele mit dieser Ausstattung und war hier nur aufgrund des niedrigen Preises misstrauisch (unter 100 Euro mit Tonabnehmer, der alleine fast soviel kostet - ja, kann denn das überhaupt etwas sein?).

Frolicks

Hallo Kunar
Du kannst dir in jede Uke nachträglich nen Pickup einbauen lassen. Ein Gitarrenbauer macht das in ner halben Stunde, ein Bekannter hat sich erst vor kurzem einen in seine Lieblings-Uke (ne Kala Tenor) einbauen lassen, hat ihn 100€ gekostet für Pickup plus Einbau.

Das muss also bei deiner Suche kein Ausschlusskriterium sein.
I plink, therefore I am.

Kunar

Zitat von: FrolicksDu kannst dir in jede Uke nachträglich nen Pickup einbauen lassen. (...)
Das muss also bei deiner Suche kein Ausschlusskriterium sein.

Allerdings! Wenn das mit meiner Suche so weitergeht, tendiere ich fast dazu, eine Sopranukulele von Baton Rouge zu nehmen und einen guten Tonabnehmer einbauen zu lassen. Heute hat man mir bei Musik Rotthoff in Hamburg ein Angebot gemacht (40 EUR, falls Ukulele woanders gekauft) - sie haben auch Tonabnehmer von Schertler, die ganz toll sein sollen.

Kunar

Zitat von: FrolicksDu kannst dir in jede Uke nachträglich nen Pickup einbauen lassen. (...)
Das muss also bei deiner Suche kein Ausschlusskriterium sein.

Zitat von: KunarAllerdings! Wenn das mit meiner Suche so weitergeht, tendiere ich fast dazu, eine Sopranukulele von Baton Rouge zu nehmen und einen guten Tonabnehmer einbauen zu lassen. Heute hat man mir bei Musik Rotthoff in Hamburg ein Angebot gemacht (40 EUR, falls Ukulele woanders gekauft) - sie haben auch Tonabnehmer von Schertler, die ganz toll sein sollen.

So, heute ist der Hammer gefallen: Ich habe eine flache Leho-Sopranukulele bei Musik Rotthoff in Auftrag geben lassen. Es wird kein Tonabnehmer von Schertler (aber ein anderer sehr guter) und es kostet 50 EUR (weil es doch etwas mehr Fummelarbeit wird mit der flachen Ukulele) und ich bin mir nicht sicher, ob meine Baton Rouge V5 Flash nicht doch ein klein wenig leichter zu greifen ist. Aber andererseits wird die flache Ukulele noch weniger Platz wegnehmen, ich finde sie wirklich schön und sie klingt gut und erstaunlich laut für ein flaches Instrument.

Das wird mich natürlich nicht davon abhalten, noch einmal im Leleland vorbeizuschauen (wo man mir die Leho-Ukulelen ebenfalls ans Herz gelegt hatte). Ich bin von Kopf bis Fuß aus UAS eingestellt...

Kunar

Diese Woche bei einem Händler in Münster entdeckt: Eine Baton Rouge Sopran mit 14 Bünden, Hochglanz, Preis ca. 189 EUR. Taucht in den offiziellen Katalogen anscheinend gar nicht mehr auf. Eine Internetrecherche ergab: Das muss eine Baton Rouge U7-S sein ( geschrieben auch Baton Rouge U7S ). Holz ist Mango, Decke massiv. Bei einer Beurteilung im Forum kam sie nicht so gut weg (im Vergleich zur U6S oder U6-S aus Koa), aber vielleicht interessiert sich jemand für eine toll aussehende Sopranukulele mit 14 Bünden unter 200 Euro oder hat Erfahrung damit. Verblüfft war ich, als ich anhand von Fotos verschiedener Verkäufer feststellte, dass es scheinbar eine Version mit nur 12 Bünden gibt. Also Augen auf beim Einkauf!

Pineapple

Hi Kunar,

in welchem Musikladen in Münster warst Du denn da? Da ich demnächst in der Stadt bin, würde ich gerne mal in dem Laden vorbeischauen.

Danke und Grüße!

 :)

Kunar

Zitat von: Pineapplein welchem Musikladen in Münster warst Du denn da? Da ich demnächst in der Stadt bin, würde ich gerne mal in dem Laden vorbeischauen.

In-Tune Musik, Warendorfer Straße 41, 48145 Münster. Vom Bahnhof mit dem Bus zu erreichen, man kommt aber auch zu Fuß hin. Gerne erwähnen, dass Du den Tipp aus dem Forum hast und von dem Kunden, der immer wegen Ukulelen vorbeikommt - dann weiß der Händler, was und wer ihm den Kunden eingebracht haben.

Kunar

Zitat von: KunarEine Baton Rouge Sopran mit 14 Bünden, Hochglanz, Preis ca. 189 EUR. (...) Eine Internetrecherche ergab: Das muss eine Baton Rouge U7-S sein ( geschrieben auch Baton Rouge U7S ). Holz ist Mango, Decke massiv. Bei einer Beurteilung im Forum kam sie nicht so gut weg (im Vergleich zur U6S oder U6-S aus Koa), aber vielleicht interessiert sich jemand für eine toll aussehende Sopranukulele mit 14 Bünden unter 200 Euro oder hat Erfahrung damit.

Die Ukulele gibt\'s noch. Außerdem hat der Händler auch die U6-S, wie ich heute festgestellt habe! Immer wieder interessant, etwas Neues zu sehen! Probegespielt habe ich sie allerdings nicht, da ich keine Zeit hatte.

Kunar

Ab und zu bin ich für andere Leute auf der Suche nach einer billigen Ukulele (die für mich qualitativ ok ist). Bislang dachte ich nach dem Durchtesten der Strange-Serie von Baton Rouge, dass die drei V1-Modelle zu dem preiswertesten gehören. Gestern ist das jedoch noch weiter unterboten worden.

Ich bekam eine Noir (by Baton Rouge) NU2S in die Hand. Im Gegensatz zu den anderen Noirs, die ich kenne, eben kein buntes Instrument, sondern beruhigendes Braun (Mahagoni-Holz), dazu Aquila-Saiten drauf. Saitenlage deutlich besser als ich es von bunten, ganz billigen Instrumenten gewohnt bin. Ließ sich, soweit ich es auf die Schnelle beurteilen konnte, genauso gut schrammeln wie eine höherpreisige Ukulele. Auch die Punkte auf dem Griffbrett fehlten nicht (so wie ich es schon andere Male erlebt habe). Scheint also ein akzeptables Instrument für unter 50 Euro zu sein, das sich für mich deutlich abhebt von den bunten Billigdingern.

Jetzt habe ich mich beim Durchlesen des Fadens noch an ein früheres Fundstück erinnert. Leider habe ich es nie wieder gefunden:
Zitat von: KunarBeim Besuchen diverser Geschäfte war ich dann auf das Modell U2-S CE gestoßen: Sopranukulele mit Cutaway, aktivem Tonabnehmer inklusive Stimmgerät.
Diese war jedoch von Baton Rouge, die gestern von Noir. Außerdem hat die neuere, rein akustische keine weitere Verzierung.

LokeLani

#59
Die Baton Rouge U3S war meine erste richtige Ukulele, die ich bis heute behalten habe.
Da es die Vollholz-Variante zur Zeit stark vergünstigt gibt, habe ich zugeschlagen:
http://www.mango-music.de/saiteninstrumente/ukulelen-baton-rouge/baton-rouge-ukulele-u-102-s-sopran.php

Ein schönes Instrument im klassischen Look zu einem unschlagbaren Preis!  ;)
Besonders schön das Ahorn-Binding. Die Verarbeitung ist tip top.
U3S & U102S