The United Kingdom Ukulele Orchestra

Begonnen von christine, 19. Feb 2013, 09:54:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (74 Antworten, 16.241 Aufrufe)

Dieter

Zitat von: liederbaeralso ich war gestern Abend beim Konzert des TUKUO und habe nichts auszusetzen gehabt. Da saßen ein paar richtig gute Musiker auf der Bühne und haben richtig gute Musik gemacht. Ich finde das ganze Gemeckere um Plagiate usw. befremdend und langsam langweilig. (Wenn ich bei einem Beatleskonzert war, würde ich doch auch zu den Stones gehen  ;) ) .
Falls das Original mal in unsere Gegend kommt, werde ich mir das natürlich auch anschauen in der Hoffnung, andere Lieder, genau so gut und professionell mit Ukulelen gespielt, zu hören. (Es darf auch eine Gitarre dabei sein. Ich finde, diese Mischung macht sich auch ganz gut. ;) )


wenn du bei den beatles warst gehst du nicht mehr zu den neo-oder-wie-auch-immer-beatles..

wenn das so gute musiker sind, warum haben sie nicht was in einem eigenen stil gemacht?

gute musiker müssen nicht zu trittbrettfahren werden.
Gruss Dieter

howein

Zitat von: Dieterwenn das so gute musiker sind, warum haben sie nicht was in einem eigenen stil gemacht?
gute musiker müssen nicht zu trittbrettfahren werden.
Dann ist die gesamte Musikwelt voll von \"schlechten Musikern und Trittbrettfahrern\", von der Klassik bis zur Coverband ...  :D

Dieter

von covern war nicht die rede..

lies noch mal..
Gruss Dieter

Ulkman

Mal von allen anderen Aspekten abgesehen: Mich hat beim TUKUO in erste Linie der \"Humor\" gestört. Das war im letzten Oktober in Berlin.
Hat sich das geändert, oder tanzt bei einer Nummer noch immer der Manager mit nacktem Bauch hinter den Musikern auf der Bühne herum. Ich musste vor lauter Fremdschämen auf den Boden schauen, das hat den musikalischen Spaß alles schon sehr damals gemindert.

liederbaer

Abgesehen dass es richtig gute Coverbands gibt, die teilweise stilmäßig besser sind als das Original, haben wir eine Beatles- Coverband, die meines musikalischen Erachtens ziemlich genauso gut sind und auch die gefallen mir. Die machen richtig gute Musik. (möglichst originagetreu auch in der Instrumentierung). Also über Trittbrettfahren und dergleichen habe ich mir da noch keinen Kopf gemacht.
Wie schon erwähnt, schau ich mir bei Gelegenheit auch mal das Original an, damit ich den Vergleich habe. Die humoristischen Einlagen hielten sich im übrigen in Grenzen (Über englischen Humor kann ich ohnehin nur selten lachen  ;) ) Musikalisch waren die Trittbrettfahrer auf jeden Fall gut.
Im Übrigen sehe ich die Diskussion für mich als erledigt an, da man über Geschmack bekanntlich nicht streiten sollte. Wer mag, kann hingehen, wer nicht, läßt es halt.

liederbaer

#35
Zitat von: ShantymanMoin,

ich finde die musikalische Würdigung Frolicks über das sogenannten \"falsche\" Orchester verdienstvoll und mutig.
Hier im Forum kann man sich nämlich in bestimmten Fragen auch mal tüchtig in die Nesseln setzen.
Ich finde den Gesang und den Sound von TUKUO auch ziemlich gut und die Gefahr einer möglichen Verwechslung mit anderen Orchestern eher zweitrangig, allerdings auch kritikwürdig.

Schafft ein, zwei, viele Orchester.
Bringt die etablierte Orchesterwelt in Unruhe, schafft im  Palast  der Altvorderen Unordnung.
Bringt Euch ein als zweites Ich, als Namenlose und Plagiatoren!
Hauptsache die Musik und die Richtung stimmt, denn der ersehnte Weltfrieden speist sich aus vielen Quellen.

Liebe Grüße
Shantyman

Olaf, du sprichst mir aus der Seele! (Ich hoffe, daß Gofel und ich mit unserem Diga Doo, was wir beim FIUL in Lerrain gehört haben, nicht mit Gus and Fin verwechselt werden :mrgreen: )

Frolicks

Zitat von: Dieterwenn das so gute musiker sind, warum haben sie nicht was in einem eigenen stil gemacht?

gute musiker müssen nicht zu trittbrettfahren werden.

Gute Musiker sind in vielen Fällen Profis, die leider auch sehen müssen, wie sie ihre Miete zahlen. In London sicher noch mehr als in Darmstadt.

Bei aller ethischen Fragwürdikeit in diesem speziellen Fall, ist mir ein gut gemachtes Plagiat immer noch lieber, als ein dürftiges Original (wobei in diesem Fall natürlich definitiv gilt, dass das Original alles andere als dürftig ist!).


Und nein, der Humor ist nicht mehr wie von Ulkman geschildert, es gab jedenfalls keinen barbäuchigen Tänzer. Und auch sonst waren die Gags zwar meist, auch nicht immer dezent, und nicht immer mein Fall, aber zumindest nicht so arg, dass sie den guten Eindruck der Musik nachhaltig getrübt hätten.

Wie dem acuh sei, Freitag schaue ich mir direkt mal das Original an, und habe dann zeitnah den direkten Vergleich.
I plink, therefore I am.

Bauschi

Zitat von: Frolicks
Zitat von: Dieter.......Wie dem acuh sei, Freitag schaue ich mir direkt mal das Original an, und habe dann zeitnah den direkten Vergleich.

Mir geht es genau umgekehrt, habe im Herbst das Original in München gesehern und gehört, und schau und hör mir jetzt am Samstag das 2. Original an.  :mrgreen:

howein

Wenn ich die Möglichkeit habe, werde ich mir auch BEIDES mal anhören ... nicht um das eine oder das andere als besser oder schlechter zu bestätigen, sondern offen, ohne Vorbedingung, als das was es ist ... die Art wie da teilweise drüber hergezogen wird finde ich ziemlich unschön.

Frolicks

@Liederbaer: Der Kritikpunkt ist ja, dass das TUKUO sehr gezielt auf eine Verwechslung mit dem UoGB setzt, oder zumindest diese in Kauf nimmt - Ein Punkt, den man einer Beatles-Coverband wohl nicht unterstellt, immerhin weiß man da, dass man nicht Beatles vor sich hat (das dürfte jedenfalls dem größten Teil des Publikums klar sein, hoffe ich zumindest...). Bei den Uken-Orchestern ist diese VErwechslungsgefahr aber ja sehr deutlich gegeben, und die Tatsache, dass das immer wieder angesprochen wird bzw ja auch shcon passiert ist (z B Links auf die falsche Webseite bei Konzertveranstaltern), belegt das ja auch.
Ich finde den Vorwurf auch bis zu einem gewissen Punkt berechtigt, zumal der sich ganz simpel mit ner anderen Namensgebung hätte vermeiden lassen können. Ich finde aber auch, dass es auf der Konzept des UoGB eben kein Patent gibt, und erfolgreiche Ideen finden eben Nachahmer (denen das dann gern vorgeworfen wird - darauf zielte übrigens oben mein Vergleich von Beatles und Stones, weil den Stones das eben auch immer mal wieder vorgeworfen wurde, also, damals in den 60ern...).

Trotzdem finde ich, dass Originalität kein Selbstzweck ist, und eine gut gemachte Nachahmung (und das TUKUO macht das ziemlich gut) ist mir lieber, als ein schlechtes Original. Zumal die Geschichte der Popmusik voll ist von Beispielen, wie sich aus dem Nachahmen bekannter Künstler irgendwann was Neues entwickelt hat. Aber vermutlich ist die Geschichte der Ukulelenorchester noch zu jung und die Anzahl der Nachahmer noch zu überschaubar, als dass wir diesen Punkt schon erreicht hätten.

Aber nochmal: Ich bleibe dabei, dass man keinen Schaden an Leib und Seele nimmt, wenn man sich das TUKUO ansieht. Deswegen kann man natürlich trotzdem weiterhin darauf hinweisen, dass es da noch ein anderes, älteres, und vielleicht auch originelleres Ukulelenorchester gibt. Wobei \"originell\" ja acuh schon wieder sehr subjektiv ist, aber die Diskussion lassen besser...
I plink, therefore I am.

pinkpanther

Hier ist ja was los. Nachdem ich im letzten Jahr das UOGB gesehen habe in Deutschland, konnte ich dieses Jahr TUKUO im Staatstheater Darmstadt erleben und ich muss sagen: HUT AB ! Exzellente Musik. Sehr lustig. Und wirklich auch anders als die Great Britains. Hat großen Spaß gemacht. Ich finde daher die Diskussion hier eher langweilig, weil lass doch nach 25 Jahren Alleinherrschaft des UOGB mal andere ran. Die Zeiten ändern sich und auch die Shows ! Das Instrument ist jedenfalls auf dem Vormarsch.

Bauschi

Habe mir am Samstag die Tukuo angehört und angesehen. Meine Frau und ich hatten einen sehr kurzweiligen Abend mit bester Konzertunterhaltung.

Ich will jetzt nicht darauf eingehen, ob die Namensfindung nun bewußt oder unbewußt in Anlehnung an die UOGB stattfand um den Bekanntheitsprozess zu beschleunigen. Auf jeden Fall handelt es sich hier nicht um Original und Plagiat, sondern um Original 1 und Original 2. Die musikalische Richtung ist etwas anders gesetzt, und die Art der Gags und Späße sind nicht vergleichbar sondern einfach anders!!! Alle sind sehr gute Musiker, Ukulisten und Sänger.

Ich werde auf jeden Fall - wenn möglich - wieder Konzerte von beiden ORIGINALEN besuchen.

Meiner Meinung nach gibt es im Ukulelenclub mitlerweile nicht nur Ukulelentalibans (G******) sondern auch UOGB-Talibans. Das finde ich sehr schade.

P.S.: Keine Angst ich bleibe auch stehen während der Steinigung!  ;)

Fischkopp

Zitat von: pinkpantherHier ist ja was los. Nachdem ich im letzten Jahr das UOGB gesehen habe in Deutschland, konnte ich dieses Jahr TUKUO im Staatstheater Darmstadt erleben und ich muss sagen: HUT AB ! Exzellente Musik. Sehr lustig. Und wirklich auch anders als die Great Britains. Hat großen Spaß gemacht. Ich finde daher die Diskussion hier eher langweilig, weil lass doch nach 25 Jahren Alleinherrschaft des UOGB mal andere ran. Die Zeiten ändern sich und auch die Shows ! Das Instrument ist jedenfalls auf dem Vormarsch.
Die Kritik am TUKUO basiert ja nicht auf eine schlechte Show oder schlechte Musiker, sondern auf die gezielte Namensgebung um eine Verwechslung mit dem wesentlich bekannteren UOGB zu erzielen und so die Hallen zu füllen.

Das wäre so als ob sich eine Band nach \"The Beatles\" nicht Rolling Stones nennt , sondern \"The Leatles\" oder \"The Beatless\" nennt, das ist meine Kritik an dem  TUKUO. ;)
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 355 Videos)

TERMInator

Kann man aber genausogut unterscheiden wie die \"Judäische Volksfront\" von der \"Volksfront von Judäa\"  :mrgreen:

hinnerk

Die Kritik in der SZ heute zum Konzert des TUKUO (leider noch nicht online) ist sehr eindeutig und bringts auf den Punkt.