Ukulelen aus Eibe/Yew ?

Begonnen von Ukador, 02. Apr 2013, 18:02:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (24 Antworten, 5.933 Aufrufe)

Ukador

Juhu !

Bin vor kurzem über die Option \"Eibe\" als Holz für eine Ukulele gestolpert und frage mich nun was ihr darüber denkt.

Wieso findet man so wenig Ukulelen die aus Eibe gebaut werden ?

Hat hier jemand eine Ukulele aus Eibe und kann was zum Ton sagen ?

Kennt ihr so aus dem Stehgreif Modelle aus Eibe ?


Vielen Dank im Voraus
Daniel

PS: Einen schicken Look hat das Holz ja schon :)

http://www.musikleidenschaft.de/eibe.jpg
- Ana'ole Mango/Spruce 6 String Tenor

H a n s

Hier ein Auszug aus Wikipedia:
Dann wird klar warum man keine Eiben Ukulelen bekommt.

Die Europäische Eibe (Taxus baccata), auch Gemeine Eibe oder nur Eibe genannt, ist die einzige europäische Art in der Pflanzengattung der Eiben (Taxus). Sie ist die älteste (Tertiärrelikt) und schattenverträglichste Baumart Europas[1]. Sie kann ein sehr hohes Alter erreichen. Bis auf den bei Reife durch Karotinoide lebhaft rot gefärbten Samenmantel, den Arillus, der becherartig den Samen umgibt und den Eibenpollen, sind alle Pflanzenteile der Europäischen Eibe stark giftig. In allen europäischen Ländern gehört die Europäische Eibe zu den geschützten Pflanzenarten. In Deutschland steht sie auf der Roten Liste der gefährdeten Arten (Gefährdungsklasse 3: gefährdet) und war im Jahre 1994 Baum des Jahres sowie Giftpflanze des Jahres 2011. In Österreich ist sie im Jahr 2013 Baum des Jahres.
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

Floyd Blue


Ukador

Zitat von: H a n sHier ein Auszug aus Wikipedia:
Dann wird klar warum man keine Eiben Ukulelen bekommt.

Die Europäische Eibe (Taxus baccata), auch Gemeine Eibe oder nur Eibe genannt, ist die einzige europäische Art in der Pflanzengattung der Eiben (Taxus). Sie ist die älteste (Tertiärrelikt) und schattenverträglichste Baumart Europas[1]. Sie kann ein sehr hohes Alter erreichen. Bis auf den bei Reife durch Karotinoide lebhaft rot gefärbten Samenmantel, den Arillus, der becherartig den Samen umgibt und den Eibenpollen, sind alle Pflanzenteile der Europäischen Eibe stark giftig. In allen europäischen Ländern gehört die Europäische Eibe zu den geschützten Pflanzenarten. In Deutschland steht sie auf der Roten Liste der gefährdeten Arten (Gefährdungsklasse 3: gefährdet) und war im Jahre 1994 Baum des Jahres sowie Giftpflanze des Jahres 2011. In Österreich ist sie im Jahr 2013 Baum des Jahres.


Heisst das denn, dass ich mir rechtlich gesehen so eine Ukulele gar nicht bauen lassen dürfte ?
- Ana'ole Mango/Spruce 6 String Tenor

Tschebberwooky

Das wäre dann \"Selbstmord\" auf Raten wenn man drauf spielt?

 :roll:

ukelmann

Zitat von: TschebberwookyDas wäre dann \"Selbstmord\" auf Raten wenn man drauf spielt?
Gift muss nicht heißen, dass man dran stirbt. Vielleicht wird man nur high ... für immer  :mrgreen:
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

Ukulelendackel

Zitat von: TschebberwookyDas wäre dann \"Selbstmord\" auf Raten wenn man drauf spielt?

Im Gegenteil. Eibe enthält wertvolles Paclitaxel und das wird ja zur Krebsbekämpfung eingesetzt.
Wieder einmal zeigt sich, dass Ukulelespielen durchaus auch therapeutische Effekte haben kann....

Kat

Zitat von: Floyd BluePete Howlett hat so etwas mal gebaut: http://www.youtube.com/watch?v=Q6vBjOADeDs


Jawoll. Und die hab ich  :mrgreen:

Aus europäischer Eibe, die Pete Howlett zertifiziert und nur in kleinen Mengen bezieht. Noch besser in Sachen \"Gift\" ist übrigens das Griffbrett aus Goldregen  8)

Die Eibe ist vor allem deshalb vom Aussterben bedroht, weil vor ein paar hundert Jahren die Engländer daraus ihre berüchtigten Langbogen gemacht haben. Da die Bogenschützen nicht aus ihrer Zielgenauigkeit, sondern aus ihrer schlichten Masse ihre Effektivität bezogen haben, brauchte es entsprechend viele Langbögen, was die Eibenbestände stark dezimiert hat. So ähnlich wie der halbe Balkan heute noch kahl ist, weil die alten Römer den für ihre Schiffe abgeholzt haben.



Die Ukulele ist übrigens eine von meinen schönsten und klanglich sehr besonders: Sehr voll und \"dunkel\". Und high bin ich beim Spielen sowieso immer. Mit jeder Ukulele.

barksist

Pete Howlett baut auch aktuell wieder aus Eibe, und zwar 3 Marmite Ukulelen.

Ukador

Zitat von: GoschiKönnte natürlich sein, dass deine Wunsch-Ukulele aus Amerikanischer Eibe (taxus canadiensis) oder aus Chinesischer Eibe (taxus chinensis) gebaut wird. Dann gelten möglicherweise andere Richtlinien.

Würde sich bei meiner Wunschukulele um im Schottland gewachsene Eibe handeln :)

Body komplett aus Eibe, Hals aus Mahagoni und Brücke sowie Griffbrett aus dunklem Ebenholz.

Ich denke da eine Ukulele die das Thema Schottland/Irland/Keltische Kultur gewissermaßen \"als Thema hat\". Da hab ich dann einen schottischen Ukulelenbauer gefragt ob er einheimisches Holz hat und da hat er mir dann von der Eibe erzählt. So komme ich erst darauf.
- Ana'ole Mango/Spruce 6 String Tenor

LokeLani

#10
Hier sind viele Tonhölzer beschrieben, Eibe ist auch dabei, also gilt es als Tonholz.
Andere Holzarten, aus denen Brüko Ukulelen baut, sind jedoch nicht dabei. (Mooreiche, Esche, Zwetschge)
(Allerdings werden beim Blockflötenbau auch noch einige Hölzer verwendet, die hier nicht beschrieben sind)

http://www.gropius.de/holz/holzarten.html

charangohabsburg

#11
Zitat von: LokeLaniHier sind viele Tonhölzer beschrieben, Eibe ist auch dabei, also gilt es als Tonholz.

Das Wort \"Tonholz\" ist ein Marketing-Gag, nicht mehr und nicht weniger.

gerald

Zitat von: charangohabsburg
Zitat von: LokeLaniHier sind viele Tonhölzer beschrieben, Eibe ist auch dabei, also gilt es als Tonholz.

Das Wort \"Tonholz\" ist ein Marketing-Gag, nicht mehr und nicht weniger.
Komisch, dabei sind fast alle hölzernen Musikinstrumente aus speziellem Tonholz...
... was das sein soll und vor allem welche Eigenschaften damit verbunden sind,
ist wohl abgesehen von der Verwendung für Musikinstrumente unklar.

Beispielsweise dürfte die Eigenschaft \"Giftig\" bei der oben erwähnten Flöte, an der
ein Musiker nuckelt, eine andere Rolle spielen, als bei einer Ukulele, die man nur in
den Händen hält.

Bei einer Ukulele ist die Frage für die Instrumentenbauer selbstverständlich wichtig.
Ggf. müssen bei der Verarbeitung Schutzmaßnahmen getroffen werden.

hinnerk

Hallo charangohabsburg, ich weiß nicht welche Erwartungen Du mit dem Begriff \"Tonholz\" verbindest. Der Sammelbegriff TONHOLZ wird schon seit Jahrhunderten für ausgesuchtes und teilweise präpariertes/aufbereitetes Holz verwendet, das für den Musikinstrumentenbau gebraucht wird. Auch der Begriff \"Tonholzhändler\" ist schon lange im Gebrauch. Es ist also mitnichten nur ein Marketing-Gag. LG Axel

Guchot

Zum Begriff \"Tonholz\" empfehle ich den Artikel von Walter Kraushaar, einem Gitarrenbauer aus Aachen: Bestes Tonholz!