Ukulele umhängen...???

Begonnen von Sabinchen, 20. Okt 2013, 18:22:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (22 Antworten, 6.519 Aufrufe)

Anni

Zitat von: stephanHWEine weitere nicht-invasive Methode sieht so aus:
http://www.ukumele.de/Zubehoer/Uke-Leash::36.html

Das erspart der armen Ukulele den Haken im Schallloch, behindert also die Schwingung der Decke nicht.

Das lässt sich auch prima aus einem Gurt für Fotoaparate machen. Sieht dann genauso aus, ist nur ursprünglich nicht für die Ukulele gedacht.  :mrgreen:

Louis0815

Zitat von: howeingerade bei der Ukulele gibt es oft \"Puristen\" für die alles andere als eine frei gehaltene Sopran im Originalzustand wahres Teufelszeug ist ...  ;)
Und genau ist dann die Marktlücke für den Magnetgurt: ohne bauliche Veränderungen, individuell einstellbar....
Hält nur eben bauartbedingt nicht ganz so fest wie ein Gurtpin - aber die Magnete halten allemal fest genug, um unkontrollierte Bewegungen zum Boden zu verhindern. Zu Anfang ist man da erstmal misstrauisch, aber das gibt sich.

(Wenn ich nur wüßte wo ich meinen Magnetgurt hingeschusselt habe....)
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

Sabinchen

Danke für die vielen Tipps!

Ich denke, es wird ein Magnetgurt! :-)


LG
Sabinchen

gerald

Die Magnetgurte sind eine gute Lösung, wenn man nicht bohren möchte. Aber einen
kleinen Hinweis dazu, insbesondere wenn es um sehr hochwertige Instrumente geht...
... die Magnete halten fest genug, da habe ich keine Bedenken. Die Anziehungskraft wirkt
aber nicht nur auf den anderen Magneten, sondern auch auf Eisen. Also Vorsicht, wenn
man sich damit auf einen Stuhl oder eine Bank mit Teilen aus Eisen setzt, ansonsten kann
die Ukulele einen kleinen Dong oder eine Schramme bekommen.

Bei Stewmac (und vermutlich auch woanders) gibt es anstelle der Gurtpins aus Metall
alternativ welche aus Holz, entweder mit Schraube, wie die aus Metall oder ganz aus
Holz, die erfordern dann aber eine konische Bohrung und sollten vom Fachmann eingebaut
werden.
Die Ukulele wird dann zwar auch angebohrt, aber es sieht für viele schöner aus, als die aus
Kunststoff oder Metall.

howein

#19
Zitat von: geraldDie Ukulele wird dann zwar auch angebohrt, aber es sieht für viele schöner aus, als die aus
Kunststoff oder Metall.
Es gibt aber schon auch schöne aus Kunststoff und Metall ... kleinere Bauformen ... Vintage-Optik ... z. B. auch in Schwarz (passt gut zu dunklen Hölzern), oder vernickelt (wirkt viel wärmer als die übliche Verchromung). Ich achte da inzwischen bei meinen auch immer drauf das sie optisch gut zum Instrument passen. Sind aber manchmal schwieriger zu bekommen, da nicht die üblich Massenware.

dhenksero

Frage zum Magnetgurt:

1) Hat der an beiden Enden Magnete ?
2) Kann man den auch an einer Bariton-Ukulele riskieren ?
3) Wo bekomme ich einen solchen ?

zu 1) Ich möchte den Gurt oben nicht am Kopf, sondern am Korpus über dem Halsansatz anbringen, müsste da halt einen Magneten von innen ins Gehäuse fummeln. Aufgrund des Radius\' läge der wohl nicht satt am Holz ...

zu 2) bisher wurden, glaube ich, hauptsächlich die leichteren Ukulelen behandelt

Meine neue Korala Bari glänzt so schön, ich möchte die halt nicht durchlöchern.
Und mit Gurtbestigung am Kopf kam ich schon bei der Gitarre nicht zurecht, man muss das Instrument dann doch leicht in Richtung Kopf \"schieben\".

Habe auch noch eine Frage zur Saitenlage unter thread \'Korala UKB-70 CENT\'

Kann mir jemand helfen ?

Louis0815

zu 1)
normalerweise nicht, das lässt sich aber bestimmt einrichten (s.u.)

zu 2)
ich denke ja, aber frag doch mal Susanne (peanut).
Der Magnet muss ja nicht unbedingt in der Zarge liegen, sondern kann zumindest theoretisch auch am Boden befestigt sein - auch wenn da der Halt wohl nicht so gut ist weil es eher rutscht.

zu 3)
www.ukestraps.com - peanut kann dir bestimmt auch die Fragen 1 & 2 zuverlässig beantworten
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

dhenksero

Danke, louis0815,

ich habe peanut mal angeschrieben.

Wüste downstrums werde ich wohl mit Magneten in Halsansatznähe nicht veranstalten können, ist wohl eher was fürs picking, das müsste ich halt berücksichtigen.