Fichte oder Zeder? Eine Sinnfrage...

Begonnen von Tschebberwooky, 15. Sep 2014, 10:46:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (23 Antworten, 3.499 Aufrufe)

Knasterbax

Zitat... und außerdem gibt es da noch das Gerücht im Umlauf, dass Fichtendecken ihren Klang erst im Laufe der Zeit entwickeln und Zederndecken sich klanglich von Beginn an nicht mehr ändern.
So stehts im Link von LokeLani (s.o.)
 8)

\"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.\" Karl Valentin
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

lelopa

Habe mal auf einer Website eines Ukuleleherstellers (vergessen wer) gelesen, dass Fichte mit der Zeit höher/obertonreicher klingen soll &
Zeder klanglich eher wärmer und runder (quasi entgegengesetzt ?).
Das hat mich damals etwas erstaunt - habe da aber keinerlei Erfahrung.

stephanHW

Zum Thema bewegen mich zwei Aspekte.

- Die Meinung/Erfahrung des Instrumentenbaumeisters mit profunder Ukulelenerfahrung scheint irrelevant.

- Gefragt ist hier Chinafabrikware, die reduziert für 120 Euro rausgeworfen wird.
  Da fällt mir wirklich nur ein, die individuellen Instrumente zu hören, dann zu beurteilen.

UkeDude

Zitat von: stephanHWZum Thema bewegen mich zwei Aspekte.

- Die Meinung/Erfahrung des Instrumentenbaumeisters mit profunder Ukulelenerfahrung scheint irrelevant.

- Gefragt ist hier Chinafabrikware, die reduziert für 120 Euro rausgeworfen wird.
  Da fällt mir wirklich nur ein, die individuellen Instrumente zu hören, dann zu beurteilen.

Schön zusammengefasst. :D

allesUkeoderwas

Ahäm...

Das gilt doch eigentlich für jedes Instrument - Oder ??? ...  :roll:

\'N gewissen Anhalt kann so\'n illusorischer Holzname aber schon geben - Denk ich mal.
Ukulelen: Nur Schrott

Kenzo

Zitat von: Knasterbax
Zitat... und außerdem gibt es da noch das Gerücht im Umlauf, dass Fichtendecken ihren Klang erst im Laufe der Zeit entwickeln und Zederndecken sich klanglich von Beginn an nicht mehr ändern.
So stehts im Link von LokeLani (s.o.) 8)

Ooops. Hin und wieder sollte man vielleicht doch zuerst dem Link folgen. Meine Gerüchtequelle ist allerdings nicht Artesano sondern entsprechende Threads in diversen Musiker-Foren.

Allerdings stellt sich die Frage, ob sich Deckenholz merkbar klanglich entwickelt. Wie will man das über einen längerem Zeitraum objektiv feststellen? Liegt es nicht vielleicht auch an verbesserter Spieltechnik, anderen Saiten oder Tagesverfassung der Ohren?

Knasterbax

ZitatAllerdings stellt sich die Frage, ob sich Deckenholz merkbar klanglich entwickelt. Wie will man das über einen längerem Zeitraum objektiv feststellen? Liegt es nicht vielleicht auch an verbesserter Spieltechnik, anderen Saiten oder Tagesverfassung der Ohren?
Es gibt nichts Neues unterm Ukulelenmond:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=17452
 :mrgreen:
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Kenzo

Zitat von: KnasterbaxEs gibt nichts Neues unterm Ukulelenmond:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=17452
 :mrgreen:
Stimmt, und bin offenbar nicht der einzige der die Suchfunktion nicht/selten benützt. Glück gehabt. :mrgreen:

Noch zwei Links zum Thema die sich zwar auf Pono Tenor statt auf Koki\'o Concert beziehen aber immerhin ganz gut den klanglichen Unterschied zwischen Fichte und Zeder zeigen:

1. Pono RT mit Fichtendecke
2. Pono RT mit Zederndecke

Und noch ein Link für ein Modell mit Zederndecke und Ebenholz-Korpus

3. Pono ETSH

LokeLani

#23
Es gibt von Ohana ein Modell, das bietet: Fichte-/Zederndecke
Rückseite: Palisander/Ahorn

https://www.youtube.com/watch?v=sTWVF2jRLKA