Mal wieder: Reso-Fragen

Begonnen von Knasterbax, 23. Apr 2014, 22:41:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (23 Antworten, 3.544 Aufrufe)

Frolicks

Also, für ne ordentliche Reso musste man bis Anfang des Jahres nicht gleich Zwei-einhalb-tausend Dollar hinblättern für ne National... die Hälfte für ne Risa hats auch getan. Ok, immer noch ein Haufen Schotter.

Rigk Sauer ließ seine Resos in Tschechien fertigen, wo es eine Firma gibt, die auf Reso-Gitarren spezialisiert ist bzw. wohl war. Denn der zuständige Experte für die Reso-Technik ist wohl leider inzwischen nicht mehr arbeitsfähig, und da es ja wirklich eine ziemlich delikate Angelegenheit ist, gibts anscheinend auch nicht allzuviele Leute, die das beherrschen.
Ich habe einen Thread hier im Forum in Erinnerung, wo auch mal jemand, ich glaube Guchot, was schrub von einem Spezialisten in Deutschland, der ihm seine Billig-Reso ordentlich gepimpt hatte. Guchot schrub aber leider auch weiter, dass derjenige welcher inzwischen verstorben ist.

Um auf die Risas zurückzukommen: Ich habe hier nen Nachbarn, der gleich zwei, eine aus Metall, eine mit Holzkorpus, und beide sind der Knaller. Voll, laut  (im sinne von LAUT, also nicht LAUT für ne UKULELE), ausgewogen im Klang und super zu spielen.
Da kommen Billig-Resos nicht mit, und leidder wohl auch nicht die neueren Risas, bzw Kokio-Resos aus China. Ich habs leider verpasst, noch eine der alten Risas anzuschaffen. Die oben erwähnte Holz-Reso war die letzte ihrer Art, die Rigk vorrätig hatte.
In Zukunft also wohl leider doch ne teure National, oder eine von Mya-Moe. Die kosten dann NUR 1600 Dollar: https://www.myamoeukuleles.com/model%20resonator.php
I plink, therefore I am.

stephanHW

@howein: Vielen Dank für die Rückmeldung!

Das Problem ist ja bekanntermaßen, das diese Instrumente nicht in den Musikläden herumhängen und man sich bezüglich der Klangqualität nicht im direkten Vergleich ein Bild machen kann.
Der Preis wäre für mich dabei eher zweitrangig, es geht zunächst um den Erkenntnisgewinn. Ob und wieviel einem was wert wäre, ist die Frage, die folgt.

howein

Zitat von: FrolicksAlso, für ne ordentliche Reso musste man bis Anfang des Jahres nicht gleich Zwei-einhalb-tausend Dollar hinblättern für ne National... die Hälfte für ne Risa hats auch getan. Ok, immer noch ein Haufen Schotter. Rigk Sauer ließ seine Resos in Tschechien fertigen, wo es eine Firma gibt, die auf Reso-Gitarren spezialisiert ist bzw. wohl war. Denn der zuständige Experte für die Reso-Technik ist wohl leider inzwischen nicht mehr arbeitsfähig, und da es ja wirklich eine ziemlich delikate Angelegenheit ist, gibts anscheinend auch nicht allzuviele Leute, die das beherrschen.
Ja, das stimmt ... aber (ich zitiere mich mal selber aus einem anderen Thread):
Die waren wirklich gut. Waren eigentlich von Amistar, und eben entsprechend gut und teuer ...
Das stylishe Risa-Logo fand ich allerdings bei so einem traditionellen Instrument wirklich unpassend, dazu noch mitten auf der Resonatorabdeckung, sonst hätte ich wohl wider alle Vernunft doch zugeschlagen. Und original Amistar war praktisch nicht möglich, keine konkrete Preisangabe zu bekommen, Lieferzeit unendlich ohne konkrete Angabe ... meine Amistar Tricone z. B. dauerte über ein Jahr ...

Zitat von: FrolicksIch habe einen Thread hier im Forum in Erinnerung, wo auch mal jemand, ich glaube Guchot, was schrub von einem Spezialisten in Deutschland, der ihm seine Billig-Reso ordentlich gepimpt hatte. Guchot schrub aber leider auch weiter, dass derjenige welcher inzwischen verstorben ist.
Das war der \"Atte\", Hermann Attenberger ... niemand kannte sich mit Resos besser aus ... ich wollte auch noch was bei ihm machen lassen, aber er war schon krank und ist dann bald gestorben.

Zitat von: stephanHW@howein: Vielen Dank für die Rückmeldung!
Das Problem ist ja bekanntermaßen, das diese Instrumente nicht in den Musikläden herumhängen und man sich bezüglich der Klangqualität nicht im direkten Vergleich ein Bild machen kann.
Der Preis wäre für mich dabei eher zweitrangig, es geht zunächst um den Erkenntnisgewinn. Ob und wieviel einem was wert wäre, ist die Frage, die folgt.
Ein wirklich gutes Instrument kostet ... egal welches ... Qualität hat ihren Preis. Wer da keinen Sinn für hat, oder einfach auch das nötige Kleingeld fehlt, findet in den günstigen Preisklassen heute auch interessante und gut klingende Alternativen. Ich hätte mir diese National auch nicht neu gekauft, ein Musiker hatte seine recht günstig angeboten ... war auch nicht ganz billig, aber so viel war es mir wert.

lelopa

#18
Zitat von: howein........... ...
Das stylishe Risa-Logo fand ich allerdings bei so einem traditionellen Instrument wirklich unpassend, dazu noch mitten auf der Resonatorabdeckung, sonst hätte ich wohl wider alle Vernunft doch zugeschlagen.
................

 Da entgeht einem u.U. ein wirklich tolles Instrument nur wegen dem eigenen Geschmack...
 Klar das Auge hört mit, aber von mir aus hätte da auch ALDI, GEWA oder CDU/CSU draufstehen können: es ist ein tolles Teil!

howein

Zitat von: Lucky L\'Uke
Zitat von: howein........... ...
Das stylishe Risa-Logo fand ich allerdings bei so einem traditionellen Instrument wirklich unpassend, dazu noch mitten auf der Resonatorabdeckung, sonst hätte ich wohl wider alle Vernunft doch zugeschlagen.
................
Da entgeht einem u.U. ein wirklich tolles Instrument nur wegen dem eigenen Geschmack...
 Klar das Auge hört mit, aber von mir aus hätte da auch ALDI, GEWA oder CDU/CSU draufstehen können: es ist ein tolles Teil!
Ja, ich steh dazu ... ich bin ein Augenmensch, und habe auch irgendwie immer ein starkes Gefühl ob was \"passt\" oder nicht ...  ;)
Ein paar Mal habe ich in der Vergangenheit nicht auf dieses Gefühl gehört, und trotzdem gekauft weil sonst alles stimmte ... diese Instrumente habe ich ALLE relativ schnell wieder verkauft, ich konnte mich einfach nicht dran gewöhnen ...
Passiert mir nicht nochmal, gerade bei einem so relativ teueren Instrument ...   ;)

Guchot

Zitat von: howein...Ja, ich steh dazu ... ich bin ein Augenmensch, und habe auch irgendwie immer ein starkes Gefühl ob was \"passt\" oder nicht ...  ;)...

Unterschreibe ich komplett. Wenn mich ein Instrument optisch nicht anspricht, hängts bei mir nur an der Wand. Macht (für mich) keinen Sinn.

lelopa

klar- ich verstehe euch & kenne das natürlich auch.
allerdings stört mich besagtes logo einfach nicht.

outing: ich mag keine ukulelen mit cutaway! ausnahmen sind elektro-akustische uken wie Les Paul, Telecaster, etc.
dennoch wiegt bei mir das ohr bei einem instrument immer etwas mehr als das auge

howein

Nachtrag:

Ergänzend zu meinem Beitrag oben mal noch 2 Fotos vom Inneren der Recording King, ich hatte sie zufällig grad nochmal auf.
Ich denke die Bilder sprechen für sich, Delle/Druckstelle im Cone, welliger Auflagerand, alles krumm und schief irgendwie zusammengebastelt. Das Schraubenende das zu sehen ist gehört zum Gurtknopf, DA wäre die Mitte ...  ;)

Aber andererseits muss ich auch sagen, ich hab das nur zufällig entdeckt weil ich sie aufgemacht habe. Möglicherweise würde sie noch besser klingen wenn das alles in Ordnung wäre, aber sie klingt für die Preisklasse recht gut, da ist nichts was mich gestört hätte. Das ist eigentlich typisch für Recording King und Johnson Instrumente - alle die ich bisher habe/hatte oder irgendwo ausprobieren konnte, Akustikgitarren und Uken, waren von Optik, Klang und Bespielbarkeit sehr in Ordnung, die Verarbeitung aber in Bereichen die nicht so auffallen oft nicht so toll. Aber irgendwo muss der günstige Preis ja herkommen  ... und ich habe auch schon erheblich teurere Instrumente mit deftigen Mängeln gesehen, zuletzt eine unspielbare Honu Rope ...





Caruso

#23
Für Interessierte aus Berlin kann ich mal meine Beltona bei einem der nächsten Stammtische mitbringen.
Mir gefällt sie optisch und akustisch, allerdings bin ich in beiden Punkten eigen. Mein Gehör ist eh nicht besonders gut.
Ich werde demnächst auch mal wieder ein neues Klangbeispiel einstellen.