e-Ukulele telecaster

Begonnen von drbiggy, 05. Apr 2015, 13:20:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (22 Antworten, 4.741 Aufrufe)

drbiggy

Hallo :)

ich plane mit einem freund eine e-ukulele zu bauen und wollte mich hier mal nach tipps umschauen.
Das budget sind etwa 200€
Sie soll im style einer telecaster sein.  In etwa so: http://ukeland.co.uk/article/1310
von der größe wäre mir eine tenor am liebsten. wen ndavon abgeraten wird auch eine concert.
auf ukeland gibt es ja die ein oder andere anleitung aber das größte problem am anfang wird denke ich die material beschaffung.
was brauche ich alles, wo bekomme ich es am besten auf einmal her?

Holz:

buche, esche, birne und fichte wären vorhanden oder sollte man lieber auf ein anderes holz zurück greifen?

Mechaniken:

gitarrenmechaniken kann ma ja nicht verwenden, gibt es einen shop, der ukulelenmechaniker einzeln verkauft? ich brauche ja 4 "linke" für den fender kopf.

bundraht? was nimmt man da?

Brücke:

wo bekomme ich so eine strat/tele bridge aus metall her mit nur 4 saiten?

tonabnehmer:

hier bin ich auf folgende seite gestoßen:
http://www.almuse.co.uk/ukulele_pickups.html

am liebsten hätte ich 2 humbucker mit nem 3 fach switch, gute idee?



Vielen dank im vorraus für jeden rat von euch :)

Linus

Brücke:

wo bekomme ich so eine strat/tele bridge aus metall her mit nur 4 saiten?


vom Bass

ich brauche ja 4 "linke" für den fender kopf

2 x kaufen 4 beiseite legen

tonabnehmer:

die selben wie für die Gitarre. Es bleiben halt zwei frei (wie im Video)

gunmaker

Den ein oder anderen Beitrag über E-Ukulelen hat es hier schon gegeben...
Schau doch mal hier:
http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=7659.msg126590#msg126590

oktav

Der zitierte Thread sagt aber auch nichts handfestes zum WIE aus.

drbiggy, bei der Art deiner Fragen erscheint es sinnvoller eine short Gitarre mit Mensur um 500mm von 6 auf 4 Saiten umzubauen. http://www.thomann.de/de/harley_benton_ms_jr.htm
Damit stimmt schon mal die "Tenor" Größe.
Die Brücke für einen Harley Benton Bass gibt es bei Thomann auch als Einzelteil. Ebenso den Bund für 4 Saiten.
Unterlegt man den Hals an der Mechanik mit einer schwarzen Platte wie bei LP, kann man die mittleren 4 Mechaniken verwenden. Die Löcher der fehlenden werden mit der Platte überdeckt.
Die 3 Singlecoils der Strat kann man mit http://www.thomann.de/de/shadow_sh661.htm?ref=prod_rel_147726_3  Humbucker im Singlecoil-Format ersetzen.
Dabei reichen zwei. Einen am Hals und eine an der Brücke.
Da das Schlagbrett sowieso geändert werden muß, kann man sich den Mittleren ersparen.
Dafür aber den Hals und Brücken Abnehmer so schräg unter die Saiten setzen.
Das bringt mehr Induktion, weil die Saiten eine größere Fläche überstreichen.
Ersatzteile für die Harley Benton Telecaster gibt es bei Thomann auch. Wenn sie den so aussehen muß.

Viel Spaß beim Umbau.





gunmaker

Der Hinweis auf den Thread war ja auch nur als "Anregung" gedacht.
Wie man auf den Fotos erkennen kann, ist es mit "Teile zusammenkaufen" nicht getan. Soll das Ergebnis einigermaßen aussehen, und der Sound in Richtung Ukulele gehen, kommt man nicht herum die meißten Teile selbst herzustellen, sorry. :(
Das Projekt mit einer Kindergitarre und einer Bass-Bridge zu beginnen, naja.....

Guchot

Zitat von: oktav am 08. Apr 2015, 21:48:01
...drbiggy, bei der Art deiner Fragen erscheint es sinnvoller eine short Gitarre mit Mensur um 500mm von 6 auf 4 Saiten umzubauen. http://www.thomann.de/de/harley_benton_ms_jr.htm
Damit stimmt schon mal die "Tenor" Größe...

Eine Tenor-Ukulele hat eine Mensur von 43cm +/-, 50cm ist ne Bariton. Ich hatte selbst mal so ein Thomann Ding und war mit der Qualität nicht sonderlich zufrieden.

oktav

Zitat von: Guchot am 09. Apr 2015, 08:46:27
Zitat von: oktav am 08. Apr 2015, 21:48:01
...drbiggy, bei der Art deiner Fragen erscheint es sinnvoller eine short Gitarre mit Mensur um 500mm von 6 auf 4 Saiten umzubauen. http://www.thomann.de/de/harley_benton_ms_jr.htm
Damit stimmt schon mal die "Tenor" Größe...

Eine Tenor-Ukulele hat eine Mensur von 43cm +/-, 50cm ist ne Bariton. Ich hatte selbst mal so ein Thomann Ding und war mit der Qualität nicht sonderlich zufrieden.

Na ja, die reine Mensurlänge sagt ja auch noch nichts aus. Wenn Bariton 430mm +/- 50mm bedeutet, liegt man  im Ergebnis bei 380-480 mm Mensur. Die längere ist tonal die bessere.

Wer nicht den Eindruck erweckt (anhand der Fragen) das er ein selbst gefertigtes Griffbrett auf einen eigene Hals bekommt und dieser dann auch "Bundrein" ist; dem sollte man doch einfache Lösungen vorschlagen können.
Die Shorty im Strat Stil mag zwar wenig kosten, bietet aber die günstigste und qualitativ preiswerteste Lösung. Gerade wenn der "Projektrahmen" nur 200€ für eine E-Uke vor sieht.

Ist man geschickt genug einen eigenen Hals aus einem Stück Hartholz zu schleifen, die passende Mensur 445mm mit entsprechenden Bünden zu sägen, dient die 50€ Gitarre immer noch als Basis der Elektrik und den nötigen Mechanik. Den Body kann man auch noch als Basis verwenden.
Günstiger wird man Holz und Mechanik und Potis nicht bekommen.

Gruß
Oktav

Guchot

Zitat von: oktav am 09. Apr 2015, 14:31:18
...Na ja, die reine Mensurlänge sagt ja auch noch nichts aus. Wenn Bariton 430mm +/- 50mm bedeutet, liegt man  im Ergebnis bei 380-480 mm Mensur. Die längere ist tonal die bessere...

Da habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Eine Tenormensur ist 430mm, evtl. ein paar Millimerter rauf oder runter. Die Mensur von dem verlinkten Teil ist aber 492mm. Das ist eine Baritonmensur, ich glaub nicht das der TE das will.

oktav

Ok, wenn ich es noch mal lese; auch ich habe wohl mehr meine "Liebe", den Bariton gesehen.

Aber auch bei einer erwünschten Tenor Stimmung um 430mm kann man die 50€ Gitarre als gute Basis nutzen. Es reicht ja im 3 Bund alle Saiten zu klemmen
Verzichtet man bei Tenor auf die oktaviert 4 Saite und stimmt diese tiefer, ist die länger Mensur kein Nachteil.
Ein wenig Physik und der Zusammenhang von Saitendicke /Länge sollte allerdings vorhanden sein.
Dann hilft der richtige Saitensatz.
Wer sich ohnehin sein Instrument selber baut, kann ja auch man über den Tellerrand beim Cello nachschauen.
Hier sind die vier Saiten im Quitenabstand gestimmt C-G-d-a, also die nächst höhere Saite im Verhältnis 2:3
Bei der Violine ist die Stimmung gleich, es nur eine Oktave höher.
Der charakteristische Uke Klang wird ja durch die Oktavierung (höher Stimmung) der 4 Saite erzeugt.

Wenn man nicht viel basteln will, oder erst mal die Möglichkeiten Ausloten möchte, finde ich die "Kindergitarre" als gute Basis.
Mfg
Oktav



oktav

Wenn es bei 200€ ein T-Caster sein soll; Vorson bietet doch über den großen Fluß  eine 17" (430mm) Tenor Ukulele mit solid body. Wurde hier auch schon mal vorgestellt.
http://www.americanmusical.com/Item--i-VOR-FTLUK3-LIST

Einer der Moderatoren findet bestimmt noch mal den Link.
mfG
Oktav

Guchot

Das Problem mit den Vorsons ist, das die meines Wissens nach nirgends mehr erhältlich sind. Ich hab meine seinerzeit nach lange, Suchen bei amazon.com welche gefunden und gekauft, aber da stehen sie schon seit Monaten auf "Temporarily out of Stock".

HarryHirsch

... Spezialläden in Übersee haben sie scheinbar auch fast nicht mehr oder noch nicht da.

Im Link von Oktav kostet die billigste Vorson 119 Dollar - legt man sie in den Einkaufswagen, kommt ein "pre-order now!"-Hinweis. oder auch hier die ganze Vorson-Palette:

http://www.zzounds.com/prodsearch?q=&cat=3726&cat2=4444&instock=&blowouts=&region=&rl=&rh=&ob=&form=search&key=&offers=&pa=37

Allerdings ist nur noch eine einzige dort lieferbar, alle anderen sind "coming soon"...


Guchot

"comin soon" steht bei Amazon.com schon seit Januar. Ich habe so die Befürchtung da "commt" nix mehr. Weder soon, noch sonstwann :( Aber eigentlich gehts ja hier auch um nen geplanten Eigenbau und nicht um nen Ankauf irgendeiner wie auch immer gearteten neuen Ukulele.

oktav

Tja, scheint tatsächlich so zu sein; das gute Stück gibt es nicht mehr regular!

Die Firma hat zwar noch eine Webside, aber bei Alibaba ist nichts mehr zu ordern.
http://www.lanyao.com/files/html/products/eleuke/FSUK-1.htm
http://www.lanyao.com/English-website.htm

Der Link zu lanyao.net oder bei alibaba ist tot!
Die Webside ist seit 2014 nicht mehr aktuell....
...mit "coming soon" wird das nix mehr.

Die zwei einzigen orderbaren Vorson sind die Vorführmodelle! Die aber "Dent and Scratch" also mit Beulen und Kratzern sind.
http://www.zzounds.com/item--VORFSUK1FM
http://www.americanmusical.com/Item--i-VOR-FSUK1-LIST
Zu den rund 70$ kommt noch Shipping und Zoll hinzu...
...rund 200€ für eine "Vorführmodell" ist dann doch recht viel.

gunmaker

Hallo? Es geht hier um einen Eigenbau....
Vielleicht äußert sich docbiggy dazu. Oder Interesse bereits wieder verloren?