Ein kleiner Bericht: APC (António Carvalho) Tenorukulele

Begonnen von Henk, 27. Aug 2008, 19:52:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (66 Antworten, 24.663 Aufrufe)

jazzjaponique

Viel Spass mit deinen Neuen. Die APC ist m.M.n. Spitze.
Und Laminat oder China, glaub das wird alles überbewertet, am meisten die klangvollen Namen.

Benutzername

Ich habe diverse Ukulelen aus gesperrtem Holz.
Makala Pineapple, Lanikai koa tenor und die Ahorn Uke. Alle drei klingen hervorragend. Auf jeden Fall besser, als eine viel zu dicke Massivholzdecke die kaum noch obertöne durchlässt.

Jake96

APC baut seit neuestem wohl keine massiven Akazien-Tenor- und Baritonukulelen mehr. Das Akazienholz wird in Scheibchen gesägt und wieder zusammen geleimt. Technisch gesehen also eigentlich ein Laminat. Die Info stammt von meinem lokalen APC-Dealer. Was der Vorteil ist, erschließt sich mir noch nicht. Ebenso, warum Sopran und Konzert weiter wie bisher massiv gebaut werden? Interessieren würde mich, ob sie bei den im Auftrag gebauten (thomann, Fame, etc.) ebenfalls das Herstellungsverfahren geändert haben?

ukemouse

Es ist wohl schwieriger für große Instrumente ganze Stücke zu bekommen, als für kleine Instrumente, denke ich.

Hummel

Da gäbe es aber auch die Möglichkeit der mehrteiligen Decke. Spiegelverleimt waren sie schon immer und ich habe irgendwo auch gelesen, dass die Bariton laminiert ist. Also meine Tenor scheint noch massiv zu sein. Erst mal wurde sie auch so beschrieben und ausserdem sieht das bei genauer Betrachtung des Maserungsverlaufs am Schallloch auch so aus. Da dort auch noch eine kleine Macke sitzt würde auch eine sehr passgenaue Laminierung auffallen. Was mich allerdings auch verwundert ist, dass verschieden Brückenformen nebeneinander existieren und man offensichtlich nie weiß welche man wohl kriegt. Ich habe die klassische geschwungene  APC- Brücke erwischt. Wo kann man denn genaue Infos bekommen? Eine Schichtverleimung der gleichen Holzart habe ich auch bei meiner RU5 Mahagoni, das ist schon eine ordentliche Sache, aber es muss doch angegeben werden und ist schon preiswerter als massiv. Vielleicht können sie die supergünstigen Preise mit massiver Akazie nicht halten oder dieeuropäische Akazie wird knapper?

Old Boy

#50
Ich glaube ja eher, dass man auch bei APC sehr genau weiß, wo in der Welt man preiswert Ukulelen bestellen kann... und bei den geforderten Mengen helfen sich selbst die Chinamänner untereinander gerne mal aus, wenn Engpässe zu bewältigen  sind.

Kleine Unterschiede kommen dann eben mal vor! Was soll's, bei DEM niedrigen Preis, den der Hersteller ab bekommt!

Auf den Klebezettel kann man ja alles schreiben ;)
Bei mir hängen mehr Ukulelen am Haken, als ich Akkorde fehlerfrei beherrsche ... soeben ist schon wieder eine dazu gekommen!
Ich arbeite aber eifrig daran, das Verhältnis umzukehren ... und das nicht nur durch den Verkauf von Instrumenten ;)

ukemouse

#51
Zitat von: Old Boy am 01. Jan 2018, 00:54:37
Ich glaube ja eher, dass man auch bei APC sehr genau weiß, wo in der Welt man preiswert Ukulelen bestellen kann... und bei den geforderten Mengen helfen sich selbst die Chinamänner untereinander gerne mal aus, wenn Engpässe zu bewältigen  sind.

Das "Chinamänner untereinander" versteh ich jetzt in dem Zusammenhang nicht. APC sind Portugiesen. Und ich denke das Werk ist da schon um einiges größer als zB Brüko. Ich denke, die bekommen einfach das nötige Holz für die großen Instrumente nicht mehr.
https://www.youtube.com/watch?v=zufKdEvrkW8

@Hummel Das mit den Brücken finde ich auch witzig. Aber guck dir mal die Mechaniken an, die sind manchmal falschrum angebaut. Ich denke einfach die sehen das da nicht so eng, es wird angebaut was grad greifbar ist. Also das ist der Eindruck, den ich nach einigen vielen APCs habe. Außerde, weiß man ja nicht, wenn man die Instrumente nicht direkt bei APC bestellt, wie lange die bei den Händlern schon im Lager liegen. Grad bei Amazon, ist das ja so eine Sache

Hummel

Meine hat definitiv lange gebraucht ehe sie endlich bei mir gelandet ist. Ich habe auch den Eindruck dass manches eher locker gesehen wird. Naja Akazie ist ein sehr langsam wachsendes Holz und wenn manche  Kunden dann uuuunbedingt den hellen Ralleystreifen in der Mitte haben wollen wird es nicht besser.

Ukelix

Zitat von: Old Boy am 01. Jan 2018, 00:54:37
Ich glaube ja eher, dass man auch bei APC sehr genau weiß, wo in der Welt man preiswert Ukulelen bestellen kann... und bei den geforderten Mengen helfen sich selbst die Chinamänner untereinander gerne mal aus, wenn Engpässe zu bewältigen  sind.

Auf den Klebezettel kann man ja alles schreiben ;)

Hm, du unterstellst APC Betrug? Harte Anschuldigung.  :-[
mag: Brüko, Cheapo, Outlaw Country, Punkrock, (Anti-)Folk. Velvet Underground, Grateful Dead, Misfits, Jeff Lewis, Hank Williams I-III.
Käptn Offline bei Youtube

Old Boy

Wieso Betrug?

Glaubst du, dass z.B. in einem Mercedes "Made in Germany" nur Teile enthalten sind, die in Germany hergestellt wurden.
Oder das ein APPLE MacBook Pro in USA hergestellt wird?

Es ist heutzutage doch NORMAL, dass man auf "Hilfe aus dem Ausland" zurückgreift, um die Kosten niedrig zu halten und hohe Stückzahlen in guter Qualität schnellst möglich produzieren zu können.

Wenn ich in den YouTube Videos von Andreas genau hingesehen habe, so werden "5 Point Crown" Ukulelenhälse der KoAlohas  in USA hergestellt ... deshalb sind mir meine "hawaiianischen Ukulelen" trotzdem genau so lieb; von Betrug würde ich da nicht reden, eher von cleverer Firmenpolitik!

Die Welt ist klein geworden in unserer heutigen Zeit und Produzenten denken GLOBAL, nicht nur beim Vertrieb!
Bei mir hängen mehr Ukulelen am Haken, als ich Akkorde fehlerfrei beherrsche ... soeben ist schon wieder eine dazu gekommen!
Ich arbeite aber eifrig daran, das Verhältnis umzukehren ... und das nicht nur durch den Verkauf von Instrumenten ;)

ukemouse

Ich glaube da ist aber noch ein kleiner Unterschied zwischen ganze Uke oder nur Teile woanders fertigen lassen.

Hummel

Die original hier bewertete Uke ist ja nun bald 10 Jahre alt. Es würde mich doch interessieren, wie es ihr inzwischen geht. Benutzername -liest du noch mit?  :)

Noelanj

#57
Zitat von: Old Boy am 01. Jan 2018, 13:14:21
Wieso Betrug?

Wenn ich in den YouTube Videos von Andreas genau hingesehen habe, so werden "5 Point Crown" Ukulelenhälse der KoAlohas  in USA hergestellt ... deshalb sind mir meine "hawaiianischen Ukulelen" trotzdem genau so lieb; von Betrug würde ich da nicht reden, eher von cleverer Firmenpolitik!

Hawaii gehört zur USA, oder hab ich was Weltpolitisch Grosses verpasst?

Hummel

Neee, hast nix verpasst. Ich denke bei der Frage ob Hawaii oder Festland USA geht es eher darum dass Hawaii als Heimat der Ukulele und des Koa einen besonderen Ruf genießt und die K nochmal einen gewisses Ansehen als Hersteller haben.

Ukelix

#59
[quote author=
Old Boy link=topic=3101.msg329259#msg329259 date=1514808861]
Wieso Betrug? [/quote]

Naja, ich habe dich da oben zitiert mit]
Zitat von: Old Boy am 01. Jan 2018, 00:54:37
Ich glaube ja eher, dass man auch bei APC sehr genau weiß, wo in der Welt man preiswert Ukulelen bestellen kann... [...]
Auf den Klebezettel kann man ja alles schreiben ;)

Das kann ich eigentlich nur so verstehen, dass APC deiner Meinung nach "preiswert Ukulelen [...] in der Welt bestellt" und dann "irgendwas" auf den Klebezettel schreibt.
Und wenn man 500, 5000 (oder auch nur eine!) Ukulelen zB in China bestellt und die als "Made in Portugal" labelt und verkauft, wäre das halt Betrug. Und wenn man einem Hersteller das unterstellt, ist das halt ein schwerwiegender Vorwurf. Und falls die Behauptung sich nicht belegen lässt, bewegt man sich schnell im Bereich "üble Nachrede / Geschäftsschädigung."

Dass heutzutage Bauteile auf der ganzen Welt zusammengekauft werden, ist ja wohl offensichtlich; APC ist ja auch keine Blechtunerfabrik, sondern ein Ukulelenhersteller.. aber du schreibst explizit Ukulelen und nicht Bauteile. Und ich finde, da bewegst du dich auf recht dünnem Eis.
mag: Brüko, Cheapo, Outlaw Country, Punkrock, (Anti-)Folk. Velvet Underground, Grateful Dead, Misfits, Jeff Lewis, Hank Williams I-III.
Käptn Offline bei Youtube