Ukulelenmechaniken

Begonnen von MartinK, 23. Mär 2008, 20:01:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (21 Antworten, 2.710 Aufrufe)

ʞ uoʌ sǝuuɐɥoɾ

Ja zu denen tendiere ich auch, die mit der \"Daumenschraube\" brauche ich eigentlich nicht... und ich vermute, dass die auch deutlich schwerer sind, so wie oben genannte Schallers von Thomann...

Muss ich nur noch herausfinden, wo ich die bekomme :D

hoaloha

Kurze Frage:

Wie ist das eigentlich mit den Mechaniken, sind die universell passend?
Die Stärke der Kopfplatte ist doch bei jedem Hersteller anders.  :?

Gruß Tom

Mike von D

Ja, das ist aber meist kein Problem, aber oft muss gebohrt werden und da kann einige schief gehen.

Maik

hoaloha

Hi Maik,
muss jetzt nochmal nachfragen,
wenn doch die Stärke der Kopfplatte nicht ausschlaggebend ist,
was soll den dann beim Bohren noch schief gehen?  :shock:
Man muss die Bohrung doch nur etwas vergrößern,
(ok, außer man bohrt zu groß).

Gruß Tom

Mike von D

na das Holz kann reißen, die Bohrung splittern, beim durchbohren ausreißen etc.
Nu ist nicht jeder ein Handwerker und merkt ob der Bohrer stumpf ist, daher warne ich nur vor den Gefahren.

Das wichtigste ist auf der unteren Seite ein Stück Holz mit einer Zwinge befestigen um das ausreißen zu verhindern.
Und gutes Werkzeug ist wie immer sehr wichtig!
Eine Ständerbohrmaschine ist auch sehr hilfreich, die hat aber eben auch nicht jeder zu Hause.
Zur not tut es eine Akku oder netz Bohrmaschine,aber bitte.....IMMER SEHR VORSICHTIG SEIN.

Maik

hoaloha

Danke Maik für die Info,

Führt aber kein Weg dran vorbei, muß die defekten Wirbel austauschen.
Vielleicht passen sie ja auch ohne zu bohren.

Gruß Tom

Ole Lele

#21
Das Problem beim Größerbohren ist ja vor allem, dass die Zentrierspitze des Bohrers nicht hilft und er dadurch schwer zu kontrollieren ist. Ich sehe da drei Möglichkeiten:

(a) Ständer- oder Tischbohrmaschine nehmen mit Dübel als Zentrierhilfe (so wie Neil Paisleys Bruder). An der Frage \"Forstner- oder Senk- oder Holzbohrer?\" scheiden sich die Geister.

(b) In die Löcher Dübel leimen und neu bohren (Tip von Rigk).

(c) Die Löcher aufreiben - so mache ich es selber auch. Aber wer Reibahlen hat und damit umgehen kann, der wäre auch so darauf gekommen. Und zum Extradafürkaufen sind sie zu teuer. :(

Alles andere können nur wahre Könner oder Glückspilze. Und, wie Maik schon schrieb: Bitte nur mit Brett dahinter (a oder b) und immer schön ruhig und vorsichtig. Im Zweifelsfall die gewählte Methode vorher an einem Brettchen Abfallholz ausprobieren!

Wer tatsächlich nur defekte Wirbel ersetzen möchte, versuche wirklich lieber, passende zu finden.

Viele Grüße
OleLele