Gurtknöpfe

Begonnen von vinaka, 23. Jan 2009, 20:37:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (24 Antworten, 3.467 Aufrufe)

vinaka

Ihr habt (teilweise) schöne Gurtknöpfe an euren Instrumenten.
WO GIBT ES DIE ??? WO HABT IHR DIE HER ???

Fischkopp

#1
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 356 Videos)

losguidos

hi vianka,

ja. ich denke auch die ganz einfachen pins sind die besten. die gibt\'s in verschiedenen farben (silber, gold, schwarz) und kosten ab 1,50 euro aufwärts. in dem fall lohnt sich wahrscheinlich sogar ein besuch bei einem musikgeschäft in deiner nähe. dann sparst du die 1,60 euro porto :) ich hatte auch mal verschluß-systeme ausprobiert (dunlop straplocks), aber die sind für eine ukulele wirklich überdimensioniert und klappern außerdem noch. auch ohne verschluß kommt man halbwegs elegant in den gurt rein...

vg

vinaka

Danke, Leute. Hätte ich wohl selbst draufkommen müssen, dass es heutzutage nicht mehr \"Knopf\" heißt, sondern \"Pin\".

H a n s

Ich drechsel mir die immer selbst, wenn ich mal welche brauche.
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

ukemouse

#5
Zitat von: losguidoshi vianka,

ja. ich denke auch die ganz einfachen pins sind die besten. die gibt\'s in verschiedenen farben (silber, gold, schwarz) und kosten ab 1,50 euro aufwärts. in dem fall lohnt sich wahrscheinlich sogar ein besuch bei einem musikgeschäft in deiner nähe. dann sparst du die 1,60 euro porto :) ich hatte auch mal verschluß-systeme ausprobiert (dunlop straplocks), aber die sind für eine ukulele wirklich überdimensioniert und klappern außerdem noch. auch ohne verschluß kommt man halbwegs elegant in den gurt rein...
Diese Straplocks sind, wie der Name schon sagt (Gurtschloß oder so ähnlich kann man das wohl übersetzen), nicht dazu da um den Gurt auf und zu zumachen beim umhängen, sondern eigentlich dafür daß der Gurt nicht abrutscht vom Gurtpin.
Bei Ukulelen ist das sicher nicht notwendig, aber zB bei schwereren Gitarren ist es ziemlich übel, wenn der Gurt abrutscht und die Gitarre zu Boden knallt. Ich habs selber mal bei einer Probe miterlebt wie sich ein Gurt verabschiedet hat. Und der ist nicht gerissen, sondern mit der Zeit war einfach das Loch in dem Lederende ausgeleiert und ist vom Gurtpin gerutscht. Bei diesen Straplocks gibs wohl auch große Qualitätsunterschiede. Ich hab selber so ein Ding noch nicht ausprobiert, aber ich habe gehört, daß einige wohl klappen, manche nicht so sicher sind. Leider weiß ich aber nicht mehr welche Marke bevorzugt wurde.

Aus oben beschriebenen Grund nehme ich auch für meine Ukulelen auch nicht so gerne Gurtpins die konisch zulaufen wie diese, sondern ich bevorzuge solche

Floyd Blue

Die Schaller Security Locks sind, meiner Meinung nach, die besten Gurt-Schlösser. Da gibt es inzwischen auch End-Pins dazu, die zur Not noch mit einem Gurt ohne Schlösser funktionieren. Alle anderen Locking-Systeme versagen nach einiger Zeit, wenn sie ausgeleiert sind.

Wie losguidos bei den Dunlops bemerkte, klappern die Schallers bei leichten Instrumente aber auch fürchterlich.

Für die Ukulele sind die Strap Locks alle viel zu groß und zu schwer, finde ich. Da sind die einfachen, konisch oder nicht konisch, völlig ausreichend, wobei ich, wie schon ukemouse anmerkte, die \"Teller-förmigen\", bevorzugen würde. Die kann man übrigens mit den Gummidichtungen von diesen Porzellanverschlüssen von Bierflaschen (Ich weiß nicht wie die richtig heißen, Bügelverschlüsse oder so), ganz gut sichern. Da braucht man, bei vielen Instrumenten mit vielen Gurten, ganz schön viel Bier. :mrgreen:  Aber es gibt auch Apfelsaft in solchen Flaschen, glaube ich. (Ich trinke lieber Bier :betrunkener Smily? ). Wenn man es ein wenig eleganter haben will, gibt es auch diese Teile. Die sind sehr leicht und sehen auch bei der Uke noch ganz gut aus.

Wenn ich mein Superding endlich habe, kann ich mir endlich auch selber Gurthaltknöpfe (end pins) machen, wie der Hans. :)

charangohabsburg

Zitat von: vinaka[...] WO GIBT ES DIE ??? WO HABT IHR DIE HER ???
Habe den hier zu verschenken:

Muss abgeholt werden  :mrgreen:
War an meiner neu erstandenen geflammten Nussbaum-Ukulele.

v50super

holla !

für selbst gedrechselte  - bitte kein KOA ! Wird für Möbel gebraucht ! ( lt.R.Sauer )

Danke

charangohabsburg


Jeanette Bos

#10
Meine favoriete Endpins sind diese Schlangenholzerne mit Abalone Augen: [size=8]http://www.stewmac.com/shop/Hardware,_parts/Acoustic_guitar:_Bridge_and_endpins/21/Acoustic_Guitar_Bridge_Pins_and_Endpins/Details.html#details[/size]
Sie sind aber nicht billig, denn es kommen nicht all zu niedrige Versandtkosten dazu und mit Pech auch noch Importsteuer und MWS. Im schlimmsten Fall werden sie so €20 pro Stueck. Aber fuer eine schoener Uke lohnt\'s sich. Es lohnt sich auch ein Mehrzahl zu bestellen, denn einmal wird\'s bestimmt noch eine schoene Uke geben die einen schoenen Endpin braucht...  ;)

(Praktische Bemerkung: StewMac schickt immer einen ganz dicken Katalog mit der die Versandkosten noch steigert und das Paket groesser macht (und daduch auffallender fuer die Zollbehoerden die \'s dann nicht mehr uebersehen koennen). Weil ich nicht selbst baue und wenn noetig doch alles auf ihren Website aufsuchen kann, bitte ich bei einer Bestellung explizit darum NICHT den Katalog mit zu senden.)

[size=8]Bitte entschuldige den langen Url, aber irgendwie hatte ich jetzt ein Problem mit TinyUrl.[/size]

ukefloh

Hallo Jeanette,
der Hinweis bezüglich des Katalogs mit schicken ist sehr gut - vielen Dank - an so was denkt man ja gar nicht.

ukefloh

@charangoharbsburg

Hallo Markus -
 übernimmst du die Fahrtkosten ??
äh und den Dolmetscher :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:

Ole Lele

#13
Zitat von: jeanadrianeMeine favoriete Endpins sind diese Schlangenholzerne mit Abalone Augen: [size=8]http://www.stewmac.com/shop/Hardware,_parts/Acoustic_guitar:_Bridge_and_endpins/21/Acoustic_Guitar_Bridge_Pins_and_Endpins/Details.html#details[/size]
Meine Lieblinge sind ähnlich, doch ich bevorzuge richtige Endknöpfe mit konischem Schaft aus Holz anstelle von den geschraubten Gurtknöpfen. Die kosten nicht einmal die Hälfte und es gibt sie sogar aus Koa (bei StewMac). Ich nehme gerne Geigenmodelle mit dünnerem Schaft, wie man sie für wenige Euros zum Beispiel bei Dick bekommt.



Man muss allerdings über das richtige Werkzeug verfügen, um genau passende konische Löcher in den Endblock zu machen. (Geeignete Reibahlen findet man manchmal bei eBay.) Man kann den Knopf bei Bedarf auch wieder herausziehen und hat dann ein schönes Guckloch.



Viele Grüße
Ole

wwelti

Wenn ich eine doofe Frage stellen darf ... wenn man ihn einfach herausziehen kann, wie kann er dann eine Ukulele vor dem \'runterfallen bewahren?