Kiwaya ohne Koffer?

Begonnen von schenkulele, 14. Feb 2009, 10:35:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (42 Antworten, 6.738 Aufrufe)

schenkulele

Ich habe gerade entdeckt, dass Rigk die neuen Kiwayas online gestellt hat. Tolle Bilder, Ukulelen zum Dahinschmelzen (KTS-7!!!!!!!!!!!!!!!) und knackige Preise. So wie es aussieht gibt es da nicht mal einen Kiwaya-Koffer dazu. Soweit ich mich erinnern kann, gab es den z.B. bei theukuleleshop immer dazu und das bei weitaus moderateren Preisen. Wunder, wunder..... :?

losguidos

ja... schön das es die hier bald auch zu kaufen gibt :) ich denke das mit dem preis regelt mit der zeit der markt von selbst. klar bekommt man die in den usa günstiger (man spart z.b. bei der kts-7 ca. 150 euro und bekommt noch einen koffer dazu). dafür verzichtet man auf den komfort einen händler vor ort zu haben und ggf. muß man , im reklamations-/garantiefall, etwas mehr porto zahlen... ist ja eine alte und immer wieder beliebte diskussion :) so hat man aber wenigstens die möglichkeit zu wählen, welche variante einem lieber ist.

vg

schenkulele

#2
Auch wieder richtig.
In einem Fall bin ich aber etwas ratlos. In welches Hardcase könnte man denn die schöne Pinapple KS-4P packen? Die passt doch sicher nicht unbedingt überall rein. Und ein schnöder Gigbag wär mir da nicht genug.

ukemouse

#3
Ich habe eine Koaloha Pineapple, allerdings eine Longneck. Bei meiner Uke war ein Soft Koffer dabei.
Der Koffer ist wie ein normaler Soft Koffer, nur innen eben mit Pineapple Form (der ist eigentlich für Sopran, eine Koaloha Longneck ist relativ kurz insgesamt)


Ich hatte noch einen blauen Dimavery Koffer zuhause. Hab einfach mal die Pineapple rein und siehe da, es passt. sie liegt sehr gut darin. Eine Koaloha Pineapple hat allerdings eine etwas andere Form. Ob da auch andere reinpassen müßte man ausprobieren.


ich hatte ja auch gehofft, daß auch die Kiwaya Koffer in den Shop kommen, weil ich die ganz gut finde. Aber muß ich anscheindend doch in USA kaufen, wenn ich mir mal einen leisten will  :(

Earlyguard

Zitat von: losguidosja... schön das es die hier bald auch zu kaufen gibt :) ich denke das mit dem preis regelt mit der zeit der markt von selbst. klar bekommt man die in den usa günstiger (man spart z.b. bei der kts-7 ca. 150 euro und bekommt noch einen koffer dazu)...

Naja, dafür kommen noch die Portokosten, der Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer dazu...  ist das dann noch immer viel günstiger?
Und man hat dann natürlich noch die aufgeführten Nachteile im Garantiefall... hmmm, muss man echt abwägen. Da ist der Kauf
in UK schon besser geeignet (wenigstens kein Zoll- und Steuergedöns) :lol:

ukemouse

#5
ZitatNaja, dafür kommen noch die Portokosten, der Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer dazu... ist das dann noch immer viel günstiger?
Kann ja jeder selber ausrechnen.
ZB. Kaufpreis 800 USD + 55,-USD Porto = 855,- USD Kaufpreis, umrechnen in Euro (je nach momentanem Kurs) im Moment ca 664,- € (bei Zahlung mit Paypal ist die Summe aber meist etwas höher)
Zoll/Steuern rechne ich so aus:
Da beim Zoll der Kurs nur monatlich aktualisiert wird sollte man nochmal auf der Zollseite gucken unter Umrechnungskurs.
Momentan 1€=1,291USD.
Das macht dann bei 855 USD = 662,28 €+ 3,2% Zoll = 683,47 € + 19% Steuer = 813,33 € - 662,28 €
Zoll und Steuer also  rund 151,-€
Macht einen Gesamtkaufpreis von 151,- + 664,- = 815,- € (+etwas mehr wegen Paypalzahlung, nur da weiß ich nicht genau wiviel das ist)  
Ist halt ohne die deutsche Garantie, aber dafür mit Koffer. Naja muß jeder selber wissen was er macht. Ich würde lieber sparen wollen.  ;)

losguidos

Zitat von: Earlyguard
Zitat von: losguidosja... schön das es die hier bald auch zu kaufen gibt :) ich denke das mit dem preis regelt mit der zeit der markt von selbst. klar bekommt man die in den usa günstiger (man spart z.b. bei der kts-7 ca. 150 euro und bekommt noch einen koffer dazu)...

Naja, dafür kommen noch die Portokosten, der Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer dazu...  ist das dann noch immer viel günstiger?
Und man hat dann natürlich noch die aufgeführten Nachteile im Garantiefall... hmmm, muss man echt abwägen. Da ist der Kauf
in UK schon besser geeignet (wenigstens kein Zoll- und Steuergedöns) :lol:

hi early :)

..nee inklusive allem (porto, zoll, steuer und koffer) 150 tacken billiger bei mgm...

vg

ukemouse

Zitat von: losguidos..nee inklusive allem (porto, zoll, steuer und koffer) 150 tacken billiger bei mgm...
stimmt. und wenn man den Koffer in Geld umrechnet sinds um die 200,- gespart.

Aber das gilt nicht bei allen Ukulelen. Man sollte wirklich jedes Mal rechnen. Und immer den momentanen Umrechnungskurs überprüfen.  Bei günstigeren Uken lohnt es meist nicht.

losguidos

klar... und es wird auch trotzdem leute geben, die lieber etwas mehr zahlen und die uke vom deutschen händler kaufen. das thema wurde ja gepostet, weil schenkukulele die preise der kiwaya in rigks shop hoch fand.

Earlyguard

Zitat von: losguidos..nee inklusive allem (porto, zoll, steuer und koffer) 150 tacken billiger bei mgm...

Na dann... Danke für den Hinweis! :lol:

Viele Grüße
Thomas ;)

MicroMue

Entschuldigung, aber 970 € für eine Kiwaya KTS-7 ist schlichtweg lächerlich. Die kostet sogar hier in Japan bei schlechtestem Yen-Kurs grade mal die Hälfte (Mal abgesehen davon, dass hier kein Hahn nach Kiwaya kräht, weil das hier als Billigmarke gilt). Ich hab sie gestern hier in einem Musicstore gespielt und das ist sie ungefähr auch wert. Wenn MGM die schon für 990 Dollar verkauft, dann halte ich das für arg übertrieben und ziemliche Bauernfängerei. Mein Gott, das ist eine factorymade Martin 3M-Kopie. Hübsch anzuschauen und klingt okay, aber mehr auch nicht. Ich habe sie direkt mit einigen alten Martin 0´s (für den gleichen Preis) verglichen und da liegen sowohl soundmässig als auch vom Handling her Welten dazwischen. Ich finde die KTS-7 vom Design her auch nett, aber aus irgendeinem Grund sind die Preise für Kiwayas in den letzten 12 Monaten ins Exorbitante geschossen. Sorry, aber für das Geld kauf ich mir hier lässig eine 1930er Martin. Die klingt wenigstens richtig original und sieht auch so aus. Und die deutsche Garantie: ich lach mich tot!

Sorry

MikroMü

ukemouse

Zitat von: MicroMueWenn MGM die schon für 990 Dollar verkauft, dann halte ich das für arg übertrieben und ziemliche Bauernfängerei.
MGM verkauft die KTS-7 für 799,- USD

fritz

Zitat von: MicroMue... Sorry, aber für das Geld kauf ich mir hier lässig eine 1930er Martin. Die klingt wenigstens richtig original und sieht auch so aus ...

schönen gruß nach japan, hansjörg
und viel erfolg beim martin kaufen!
www.fritzhermann.com    www.coaching-rz.de   www.music4brains.com

losguidos

hi micromue :)

..sowas ähnliches hab\' ich mir schon gedacht. ich kann nur leider kein japanisch :) kannst du nicht mal vor ort ein paar gute ukulele-shops ausfindig machen? wäre mal interessant. dann könnte man zur not hier auch mal einen japaner fragen um hilfe bitten, wenn man etwas dort bestellen möchte.

vg und viel spaß dort
losguidos

MicroMue

Vielen Dank, Leute, für die lieben Grüsse!

Ja, ukulelenmässig (und auch sonst!) ist es echt ein Traum in Japan. Ukulelenshops gibts hier massig. Fast jede grössere Instrumenten-Kette hat um die 30 Modelle im Angebot. Es gibt auch viele kleinere Musikgeschäfte und Second-Hand shops, die interessante Modelle haben. Viele hawaiianische Customs, viel Kamaka, GString, Koaloha und extrem interessante japanische Marken. DIE klingen mal richtig gut! Preislich aber knackig! Kiwaya wird hier fast nur in Form der laminierten Billigvariante \"Famous\" angeboten. Die soliden \"Luna\" zu denen auch die KTS-7 gehört, taucht hier in den shops sehr selten auf. Bisher habe ich sie nur in den billigen Straßengeschäften gesehen, wo sie natürlich entsprechend preisgünstig war (ca. 400 €). Vintage Martin, Gibson, Kumalae, Nunes gibt es in fast jedem Musikgeschäft. Manchmal nur eine Einzelne, manchmal eine ganze Wand voll. Manche bös zugerichtet, häufig aber erstaunlich gut erhalten. Ich bin kein Kenner, habe aber in den letzten Tagen mehrere Martin 0´s in den Händen gehalten und gespielt, die alle aus der Zeit von 1920-1970 stammen und keine mir sichtbaren Mängel aufwiesen. Klang: Traumhaft! Für eine gut erhaltene Martin 0 aus den 30ern musst du beim derzeitigen Yen-Kurs ca. 700-900 € hinblättern. Habe heute extrem lange wegen eines konkreten Modells mit mir gerungen und beschlossen erst zuzuschlagen, wenn der Yen-Kurs sich wieder etwas normalisiert hat. Preislich dürften sie dann etwa zwischen 500 und 600 € liegen. Ich kehre Ende des Jahres ohnehin für eine längere Reise nach Japan zurück und ich glaube nicht, das bis dahin das Angebot schlagartig ausgedünnt ist :mrgreen: . (Ausserdem kann ich mit diszipliniertem Zuwarten meine neuerworbene Zen-Geduld unter Beweis stellen :mrgreen: )

Zurück zur Kiwaya: Ich bin gespannt auf die ersten Testkäufer. Das Design der KTS-7 bzw. Martin 3M ist für mich unschlagbar. Sie spielt sich schön geschmeidig (dünner Hals  ;) !) und sie klingt schön mahagonig. Aber: In der Preisklasse, die Kiwaya offenbar für den europäischen Markt veranschlagt, muss sie sich nunmal mit entsprechenden Customs der gleichen Preisklasse messen lassen. Und da wirds m.M. dann doch sehr eng z.B. im Vergleich zu LoPrinzi. Ganz zu schweigen von einem Vergleich mit einer vintage Martin, deren Klangbild sie ja in etwa wiedergeben soll. Das trifft auch durchaus zu, sie hat einen charakteristischen \"Bark\". Aber in einem direkten Vergleich entspricht der Klang für mich etwa einer Martin 0 aus den 60ern oder 70ern. Der ist hübsch, aber überhaupt kein Vergleich zum legendären Klang einer Martin aus den 20ern oder 30ern. Und kein Mensch würde 970 € für eine Martin aus den 60ern zahlen. :roll: Nur mein subjektiver Eindruck, den ich bislang gewonnen habe: Super Instrument, heillos überteuert. Bin gespannt auf die Erfahrungen der ersten Käufer.


@mouse: du hast natürlich recht! mgm verkauft die KTS-7 für 799 $. Keine Ahnung, wie ich gestern auf 999 $ gekommen bin :?

Gruß und sayonara

micromue