Fingernägel, Fingerpicks, Plek?

Begonnen von Fischkatze, 08. Jul 2009, 18:10:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (67 Antworten, 13.607 Aufrufe)

Floyd Blue

#45
Jo, ich find\'se gut. Aber Du hast Recht der Flaschenbläser macht schon ziemlich verkrampfte Bewegungen, gehört hoffentlich zur Show.

Das mit dem Flaschenblasen hat eine lange Tradition in Amerika (Wenn man bei Amerika von lange und Tradition überhaupt reden kann! :mrgreen: ). Üblicherweise wird wohl auf Tonkrügen geblasen, die wohl aber seltener geworden sind, so daß jetzt auch andere Gefässe in der Art benutzt werden. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Jug-Band

Irgendjemand aus dem Forum hat schon mal diesen Link gepostet: http://www.glasblassing.com/index.php Ich finde es nur gerade nicht.

bruekolele

Zitat von: Floyd BlueIrgendjemand aus dem Forum hat schon mal diesen Link gepostet: http://www.glasblassing.com/index.php Ich finde es nur gerade nicht.

http://www.youtube.com/watch?v=fkDebufN7r8

DerZopf

Zitat von: jazzjaponiqueAn Munterkeit und Milchprodukten hab ich keinen Mangel.
Plektren empfinde ich wie Orange als Fremdkörper und bevorzuge  die Kuppen und Nägelvariante.
Aber bei sehr intensivem Spiel lösen sich die Nägel etwas vom Nagelbett, (schmerzhaft und dauert dann ewig)
Kennt einer das Problem und weiß ne Pille dagegen oder einen ernährungsmässigen Ratschlag.
Sanfter spielen denk ich mir schon selber, aber manchmal gehen halt die Pferde mit mir durch und ich trau mich schon gar nicht mehr die Nägel länger werden zu lassen.
KUNSTNÄGEL vielleicht oder Nutella oder Glasfaserbeschichtung im Nagelstudio, gibt´s so was?

Jazz...

das braucht einfach eine Weile. Wichtig ist, daß die Nägel viel Sauerstoff bekommen, erst dadurch werden sie mit der Zeit härter. Und das dauert auch gut und gerne drei-vier Monate, in denen Du die am Anfang noch zu weichen Nägel immer wieder ein wenig zurückschneiden musst. Sonst knicken sie um, brechen oder reißen (alles drei AUA! Und man muß wieder von vorne anfangen). Deshalb ist auch Nagelhärter nicht so das Gelbe vom Ei. Das ist im Endeffekt nichts anderes als Klarlack, der den Nagel komplett versiegelt. Dadurch ist er zwar erst mal hart wie Stein,  aber der Nagel darunter weicht durch den Sauerstoffmangel mit der Zeit auf.

Bei Fingernägeln ist es wie bei der Hornhaut auf den Fingerkuppen. Je mehr Du sie beanspruchst, desto härter werden sie. Die Ernährungt spielt dabei natürlich auch eine Rolle, klar, man braucht viel Calcium aber auch Vitamin B (ich meine 6), damit Dein Körper das Calcium auch umsetzen kann. Ist in Hefetabletten drin... und das Schönste... natürlich auch in Bier!!!  :mrgreen:

Wie gesagt, jeder Nagel an jedem Finger ist anders. Bei mir zum Beispiel war mein rechter Zeigefinger als erstes soweit. Dann kam der Daumen und der Nagel vom Mittelfinger (jeweils in ca. 3 Wochen Abstand). Mit Ring und kleinem Finger habe ich mich dann monatelang rumgeschlagen. Ringfinger war zu weich und ist ständig umgeknickt, der Nagel vom kleinen Finger ist ständig seitlich eingerissen. Das musst Du natürlich nachschneiden.

Ansonsten gilt:

Nägel nur feilen und das regelmäßig. Und da bei uns älterwerdenden die Nägel auch nicht mehr ganz glatt wachsen, sollte man zusätzlich die Nägel auch noch mit einem dieser ganz feinen Polierstäbchen polieren. Damit nimmst Du die Unebenheiten auf der Nageloberfläche raus, womit die Nägel an der Spitze nicht mehr so leicht einreissen.

Übrigens spielt man die Saiten bei langen Fingernägeln gar nicht richtig mit dem Nagel an. Vielmehr nimmt man immer noch eigentlich die Fingekuppe, und zwar den Teil der der Saite zugewandt ist (also links oben neben dem Nagel). Der Fingenagel stützt die Kuppe nur ab, dadurch gibt es einen etwas klareren Klang. Das wiederum hat mir ein Kumpel erklärt, der seit Jahren Flamencogitarre spielt... der Nagel am kleinen Finger steht 4 mm über die Fingerkuppe... das brauchen wir Gott-sei-Dank nicht, denn dazu haben unsere Instrumente einfach nicht genug Saiten.  :lol:

Und ja... das ganze Thema ist schon ein wenig tuntig... meine Freundin lacht sich regelmäßig kaputt und im Büro musste ich das auch schon ein paar Mal erklären  :mrgreen:

wwelti

Ich hätte da auch mal ne Frage zu Nägeln...

Mit der Festigkeit, Gleichmäßigkeit und Wachstumsfreude habe ich keine Probleme. Es ist eher so daß ich oft zu bequem bin die Nägel so oft zurückzufeilen wie nötig (das wäre dann einmal alle 3 Tage oder so). Habe auch schon eine Glasfeile und ein Metallfeilenset.

Was schön wäre:

a) eine Feile \"fürs Grobe\" mit der das Feilen etwas schneller geht
b) eine zusätzliche besonders feine Feile (oder irgendwas anderes), mit der man die Nägel noch etwas feiner poliert bekommt. Wenn ich mit einem Nagel an einer Saite \"säge\", gibt es mir noch zu viel Geräusch.

Zur Zeit sind die Nägel ziemlich lang, dadurch klingen immerhin Auf- und Abschläge nicht so unterschiedlich. Das spielen geht eigentlich ganz gut, aber ich habe inzwischen doch das Gefühl daß die optimale Länge etwas kürzer ist.

Gruß
  Wilfried

DerZopf

Wwelti,

wieder von meinem Flamencokumpel...

Der Nagel am Zeige-, Mittel- und Ringfinger sollte 2mm länger als die Fingerkuppe sein... beim kleinen Finger darf es etwas mehr sein, kommt darauf an, ob man überhaupt mit ihm spielt.

Es gibt da zwei Ansätze...

- Die einen feilen sie gleichmäßig rund, das sieht optisch ein wenig besser aus und manche bevorzugen das für ihre Spieltechnik.

-  Andere feilen die linke Seite des Nagels in einem etwas flacheren Winkel, da man ja eigentlich nur mit der linken Seite der Fingekuppe zupf. Dann kann es aber sein, daß durch die asymmetrische Nagelform das Strumming bei den Aufschlägen etwas anders klingt.

Und nimm eine feine Sandfeile... keine Metallfeile. Die gibt es für wenig Geld in ner guten Kosmetikabteilung. Ist im Endeffekt sehr feines Sandpapier, das beidseitig auf ein Stück Moosgummi geklebt ist. Dadurch gibt die Feile etwas nach. Bei Groben Feilen kann es sein, daß die Nägel einreissen... und man muß mit einer feinen Feile nachbessern, da die Kante rauh bleibt. Besser 2 Minuten länger investieren. Wenn sie nach der feinen Feile immer noch zu rauh sind, dann mit der gröbsten der vier Polierseiten kurz nachpolieren.

Himmel... ich hör mich an wie ne Kosmetikerin...

\"Sie mbaden gerade Ire \'Ände drin!\"

\"Huuuch! In Geschirrspülmittel??!!...\"

\"Aba Neeeein... im Balmolif\"   :lol:

wwelti

Super, ich mach gleich mal ein Kosmetikgeschäft unsicher (mal sehen was sich so findet, hab ja keine Ahnung). Eine Sandfeile also!

Eingerissen ist mir der Nagel noch nie, wie kann sowas überhaupt passieren? Naja. Wenn viel weg soll schneide ich meistens vorher ein Stück weit ab.

Von welchen \"vier Polierseiten\" redest Du da? Ich versteh nur Bahnhof!

Danke für alle Tipps :)

jazzjaponique

Diese 4 Seiten Papierfeilen gibts günstig z.B. bei Schlecker oder drospa.
Bei meinem onloine Gitarrenkurs ging eine Folge fast nur übers Nägel feilen.
Fand ich erst seltsam, aber sorgfältiges Feilen verbessert den Ton.
@wwelti. Wenn du jetzt auch noch Nägelfeilst und polierst, wird dein Ton in himmlische Sphären entrücken. ;)

wwelti

Reiner, ich glaube ich brauch diese Folge Deines Kurses :)

Danke für die Tipps!

apfelrockt

Ist ja Wahnsinn, möchte gerne wissen wieviele Frauen das hier lesen und sich schlapp lachen. Naja, Nagelpflege muss sein. Da ich aber Handwerker bin, bricht mir jedesmal vor dem Auftritt irgend ein Nagel ab. Deshalb Pflege ich auch das Spiel mit dem Plektrum. Hat vielleicht schon mal jemand Erfahrung mit diesen künstlichen Fingernägeln gemacht? So mit UV-Licht und aushärten?
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

HEiDi

Zitat von: apfelrocktIst ja Wahnsinn, möchte gerne wissen wieviele Frauen das hier lesen und sich schlapp lachen.

Also, ich find\'s schön:
ein Forum, in dem Männer kleine Instrumente spielen (bis hin zu winzigen Blockflöten) und sich über Nagelpflege austauschen.  :mrgreen:
HEiDi mit MAjA, UkuLily & wir_holen_den_cup

Fischkatze

#55
Ich hab ne coole Variante gefunden ein Plek selbst zu bauen :)
Is supereinfach: Einfach eine Packung Pringles kaufen, verzehren und aus dem Plastedeckel ein kleines Plek rausschneiden. Aus einem Deckel kann man sich einen ganzen Satz
Pleks schneiden.
Ich spiel zwar so gut wie nie mit Plek aber da mir normale Pleks viel zu hart sind für mein armes Ukulelchen is das ne gute Alternative. Relativ weich, stabil und belastbar.

*edit*
Einziges Problem - Das Plastik ist durchsichtig... *such*

Guchot

Zitat von: Fischkatze...Einziges Problem - Das Plastik ist durchsichtig... *such*...

Warum ist das ein Problem?

Earlyguard

Zitat von: HEiDiAlso, ich find\'s schön:
ein Forum, in dem Männer kleine Instrumente spielen (bis hin zu winzigen Blockflöten) und sich über Nagelpflege austauschen.  :mrgreen:

:lol:   :lol:   :lol:

Fischkatze

Zitat von: Guchot
Zitat von: Fischkatze...Einziges Problem - Das Plastik ist durchsichtig... *such*...

Warum ist das ein Problem?

Hast du mal versuch eine daumennagelgroße durchsichtige Plastikscheibe auf deinem Schreibtisch zu suchen wenn du nicht weisst WO du suchen musst?  :mrgreen:
Am Ende liegts genau vor dir oder is auf den Boden gefallen.
Daher leg ich die jetzt immer auf meinen Taschenrechner - der hat ne schwarze Hülle; da heben die sich ganz gut ab.

Floyd Blue

Zitat von: Fischkatze
Zitat von: Guchot
Zitat von: Fischkatze...Einziges Problem - Das Plastik ist durchsichtig... *such*...

Warum ist das ein Problem?

Hast du mal versuch eine daumennagelgroße durchsichtige Plastikscheibe auf deinem Schreibtisch zu suchen wenn du nicht weisst WO du suchen musst?  :mrgreen:
Am Ende liegts genau vor dir oder is auf den Boden gefallen.
Daher leg ich die jetzt immer auf meinen Taschenrechner - der hat ne schwarze Hülle; da heben die sich ganz gut ab.

Es gibt doch auch andere Produkte mit Plastikdeckeln...   Die sind dann sogar bunt