eBay China-Ukulele

Begonnen von Guchot, 13. Aug 2009, 18:49:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (23 Antworten, 3.800 Aufrufe)

Guchot

So, ich habs mal gewagt... da ich jemand bin der auf das Aussehen von Instrumenten viel Wert legt, habe ich es mal gewagt und mir bei eBay eine China-Ukulele geordert, die mir einfach vom Aussehen her unheimlich gut gefallen hat. Der Preis von 79,- Euro schien mir auch OK. Leider hat der sich aber beträchtlich erhöht, durch Porto und Zoll :-\\ Trotzdem bin ich mit der Kleinen soweit zufrieden. Die Optik ist toll (find ich jedenfalls) und an der Verarbeitung habe ich auch nichts auszusetzen, sehr ordentlich. Was mir nicht gefällt: Es fehlen Bundmarkierungen... weder auf dem Griffbrett noch seitlich sind welche vorhanden. Das zweite was mich nervt, sind die Mechaniken. Obwohl ich die Schrauben schon ordentlich nachgezogen habe und die Saiten sich eigentlich mittlerweile gesetzt haben müßten (hab braune Worth aufgezogen), kann man fast schon zusehen wie die Uke sich verstimmt. Ich denke da werd ich irgendwann mal auf gewinkelte Mechaniken umrüsten.
Bilder sind hier:



Achso, die \"technischen Daten\":
Mensur: Sopran
Material: Geflammtes Ahorn (da nicht massiv angegeben, geh ich mal von laminiert aus)
Hersteller: Keine Ahnung, steht nix drauf
Aber ich mag sie :-)

Ein kleines Soundsample hab ich mal aufgenommen, ist allerdings komplett unbearbeitet. Und man hört auch warum ich normalerweise keine Sopran spiele... die dicken Finger wollen nicht da hin wo sie hin sollen ;-) Die Uke ist übrigens relativ leise, kein Vergleich mit einer Brüko.

http://www.guchot.de/china1.mp3

Jan

Das Holz sieht Klasse aus, auch wenn es mir seidenmatt glänzend NOCH besser gefallen würde. Und schlecht klingen tut sie wohl auch nicht. Glückwunsch also!

-Jens-

#2
Ein optischer Leckerbissen, stehe da absolut auf deiner Seite! Glückwunsch soweit und viel Spaß beim spielen. Die Sache mit den Mechaniken würde ich auch überdenken, sprich andere einbauen wenn sich die aktuellen nicht richtig fixieren lassen. Und ob laut oder leise, lass es das mirkro und den verstärker entscheiden ;) Wenn\'s spielen Spaß macht, ist es super. Das Klangbeispiel ist schomal gut, auch wenn ich den Eindruck habe, dass sich das Teil schon in den 30 Sek. verstimmt^^. Und was wollte der Zoll etc noch extra haben?

jazzjaponique

Glückwunsch auch von mir.
Endlich mal ein Mutiger. Sieht klasse aus und klingt ok
Und wart erst mal ab mit den tunern.
Bei meiner Portugal Konzert fand ich die auch zuerst ätzend,
aber jetzt sind sie ok.

Fischkatze

Sehr schickes Holz !
Vollkommen unlabeled? Is ja auch cool ! So hast du gleich in mehreren Hinsichten ein Unikat ;)

Benutzername

Inzwischen ist diese Uke bei mir gelandet. Ich finde sie sieht großartig aus. Sie wurde aber auf übersetzte Mechaniken umgerüstet.
Da die originalen dabei waren habe ich sie auch gleich montiert. Es sind wahrscheinlich Grover Mechaniken. Zumindest sehen sie genau wie die Grover aus.
Als ich sie bekommen habe waren Aqila low G Saiten drauf. Damit klingt sie gut und ist gar nicht so leise. Ich habe aber trotzdem Martin Fluorocarbon in high G draufgemacht. Für low G hab ich ja immernoch meine Tenor Ukulelen. Mit den Martin Saiten ist sie auf jeden fall nicht leise. Sie klingt recht hell. Ich werde irgendwann wieder aquilas draufziehen oder mal einen Satz gute Nylonsaiten probieren. jetzt habe ich immerhin einen low G Satz für meine Eleuke.
Bundrein ist sie auch und die Saitenlage ist gut, auch wenn ich sie noch 1-2mm tiefer legen könnte.
ZitatMaterial: Geflammtes Ahorn (da nicht massiv angegeben, geh ich mal von laminiert aus)
Die uke ist auf jeden fall laminiert, am Schalloch sieht man es recht deutlich. Ich finde aber, das muss nicht unbedingt ein Nachteil sein, solange es gut gemacht ist.
Dass sie keine Bundmarkierungen hat stört mich eigentlich nicht, ich bin aber am Überlegen, ob ich nicht seitlich am Griffbrett welche anbringen sollte...

Benutzername

Noch was zur Ergänzung:
Mit den gewinkelten Mechaniken lag der Schwerpunkt genau am 12ten Bund, jetzt mit den geraden liegt er da, wo der 14te Bund wäre, wenn es 14 Bünde geben würde.

UkeDude

#7
War der \"Rückbau\" spurenlos durchführbar?

Gratulation zur neuen Uke.

jazzjaponique

Ja das würd mich auch interessieren. Wie sieht denn die rückgebaute Kopfplatte aus.
Hab ein ähnliches problem zu lösen.

Benutzername

Zitat von: jazzjaponiqueJa das würd mich auch interessieren. Wie sieht denn die rückgebaute Kopfplatte aus.
Hab ein ähnliches problem zu lösen.
Die Kopfplatte sieht jetzt wieder aus wie auf en Bildern am Anfang. Ich hab ja die originaler geraden Mechaniken wieder draufgemacht. Es sind jetzt aber acht kleine Löcher von den Schrauben dran. Es gibt aber so ein Hartwchs um Beschädigungen in Laminat oder Parkettböden auszubessern. Ich geh mal nachher in den Baumarkt und schau, ob es das in einer passenden Farbe gibt.

UkeDude

Zitat von: BenutzernameEs sind jetzt aber acht kleine Löcher von den Schrauben dran. Es gibt aber so ein Hartwchs um Beschädigungen in Laminat oder Parkettböden auszubessern. Ich geh mal nachher in den Baumarkt und schau, ob es das in einer passenden Farbe gibt.

Das hatte ich mir gedacht das da noch die Löcher von den Schrauben sind. Das mit dem Wachs ist eine gute Idee. Berichte doch bitte (mit Foto) wenn Du es dann hast.

Benutzername


doctor dick

You can make marker dods at the side of the neck this way.
Make a little hole with a needle on the right places. Take a 1 mm drill (Bohrer) and make a small hole by moving the drill with your fingers. Fill the hole with white wood filler (Holzkitt).
THREE FRETS ARE ENOUGH FOR A HAPPY UKULELE LIFE

Benutzername

I will make a 2mm hole. Then i fill it with a piece of maple wood.

Guchot

Zitat von: BenutzernameEs gibt sie wieder
klick

Aus eigener Erfahrung: Rechnet nochmal mit mindestens 50,- € für Porto, Zoll usw.