Koaloha Pineapple Sopran

Begonnen von Michael, 08. Dez 2009, 12:00:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (40 Antworten, 7.016 Aufrufe)

Uketeufel

Ich bin bis jetzt ja mit gutem Beispiel vorangegegangen. Jetzt sind die Wände voller Ukulelen :) Muss erst Platz schaffen.
Ich bin ein Prootcher!

http://www.prootchers.de
www.facebook.com/Prootchers

jazzjaponique

#16
Waist duh Tukhe so genau nehm i des net met der gramathik.  Irr könt ruik äure krauen sellen ain bisel ansträngen, gäll.

losguidos

Weiser Entschluß Raimund!!  :D Du wirst es nicht bereuen. Ich hatte erst sorgen ich sei Krank, weil mir eine Uke reicht. Liegt nur daran, daß ich bis jetzt keine gefunden hab die besser klingt  :mrgreen:

Michael

Ich hab sie gestern das erste Mal auf der Bühne gespielt. Über Micro, ich hab ja noch keinen Tonabnehmer dran. Nach der Ansage vom Moderator (\"frisches Brennholz aus Hawaii\") gings gut los, dann wurde ich aber vom Rest der Band übertönt. Wahrscheinlich bekomme ich die Tage ein Video vom Auftritt.

Die A-Saite schnarrt mittlerweile etwas am Sattel, aber nur wenn ich sie leer spiele. Ich werde wohl etwas Taschentuch oder so dazwischen klemmen. Ich habe jetzt einen Auftritt, eine Probe und 3 Singsessions mit ihr hinter mir (in einer Woche, kein Wunder dass ich heißer bin) und ich spiele nur noch auf ihr. Obwohl einige meine Custom Brüko Ahorn schöner finden.

Wegen Tonabnehmer weiß ich noch nicht wie ich es mache. Ich habe keine Lust, ein Loch reinzubohren, und ich will mir den Sound auch nicht durch einen Piezo versauen. Das Micro gestern hat böse rückgekoppelt. Vielleicht probiere ich sowas:

http://www.wikio.de/produkt/schertler-schertler-basik-set-1407511,g.html

Michael

Und hier ein Video mit der Pineapple auf der Bühne:

http://www.youtube.com/watch?v=IkeASywylTA

losguidos

hallo michael,

schönes video... es wundert einen allerdings nicht, daß die mikros rückkoppeln wenn sie so dicht am lautsprecher stehen.

vg

Michael

Hi Guido

Ja, das ist alles nicht so optimal im Pub. Aber der Sound gefällt mir viel besser als ein schlecht abgemischter Piezo. Ich hätte so gerne ein Mikro, das ich an der Ukulele befestigen kann. Das ist total unbequem mit den 2 Mikros. Ich muss die Position halten, damit die Ukulele nicht zu weit oder zu nah an ihrem Mikro ist und gleichzeitig mit dem Mund am Gesangsmikro bleiben (das bei diesem Lied nicht richtig fest war und immer tiefer gerutscht ist). Hast du nicht einen Tipp für mich?

losguidos

hi michael,

die lösung mit dem schertler ist auf jeden fall nicht schlecht... sowas gibt\'s zum kleben gibt\'s auch von akg (c 411). die dynamischen mikros sind nicht besonders empfindlich und das ist auch der grund, warum du dicht rangehen mußt. ich würde versuchen sie beim nächsten mal so auszurichten, daß sie möglichst wenig direkten schall vom lausprecher fangen. nieren haben rückwärts (bei 180°) die höchste dämfung und super- und hypernieren seitlich von hinten (bei 115-120°). deshalb benutzt man auf bühnen auch meistens gerichtete mikrofone. vielleicht kannst du dich auch genrell weiter von lautsprecher wegstellen (möglichst dahinter). aber eigentlich hilft nur probieren.

vg

Michael

Sehe ich das richtig, dass das Basik-Set ein Piezo mt Vorverstärker ist und kein Kondensatormikro? Wenn ich eine Klebemikro will, müsste ich dann zum Schertler A-Dyn Set greifen (400€)?

losguidos

#24
bei schertler ist das gut möglich. ich hab\' mir die modelle nie genau angeschaut. das akg ist auf jeden fall kein piezo und klingt auch nicht so: http://www.musik-service.de/akg-c-411-l-nod-prx13716de.aspx das hat in der c 411 L ausführung eine mini-xlr-buchse. dazu kannst du dir dann entweder ein batteriespeisegerät kaufen (http://www.musik-schmidt.de/AKG-B-29-L.html?refID=1) und es über kabel, oder funk an dein mischpult/interface anschließen. alternativ gibt\'s das auch in der c 411 pp http://www.thomann.de/de/akg_c411ph_mikro.htm version mit normaler xlr-buchse (wäre für dich vielleicht sinnvoller). ist auf jeden fall weniger nervig, wenn du nur an einem mikro \'kleben mußt\'

vg

Michael

Danke für die Tipps!

Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen. Auf den Fotos ist immer nur das Mikro zu sehen, das man auf den Korpus klebt. Also das AKG C 411 PP hat am anderen Ende einfach einen großen XLR Stecker, den man in die Anlage steckt? Und die Spannung für das Mikro (Phantomspeisung??) kommt vom Mischpult? Das C411L hat am anderen Ende einen kleinen XLR Stecker, den man in den Vorverstärker steckt, von dem man dann mit großem XLR ans Mischpult geht? :roll: Wozu braucht man denn den Vorverstärker, wenn es anscheinend auch ohne geht?

losguidos

hi michael,

ja der c411 pp hat einen normalen xlr-stecker. das mikro verbindest du wie jedes \'gewöhnliche\' mikro an deinem mischpult und es braucht phantomspeisung. die batteriespeisung ist im wesentlichen für den wireless betrieb gemacht, weil einige funksender keine phantomspeisung liefern und einen normalen xlr-anschluß haben. mit dem batteriespeiseteil kannst du es auch an einem anschluß ohne phantomspeisung benutzen und es hat zwei regler für die einzlenen mikros. bei akg gibt\'s auch zubehör für die kleinen l-anschlüsse. wenn du das aber nicht brauchst, ist das c411 pp billiger.

dadurch daß es an deinem korpus befestigt ist, hast du mehr bewegungsfreiheit. es gibt verschiedene stellen, wo man so ein mikro befestigen kann. bei der gitarre macht man das oft unter der brücke. man kann es aber auch an einer anderen stelle befestigen. eben da wo es wenig stört und gut klingt. bei diesem otha-san video siehst du es z.b. oben am korpus kleben (beim close-up sieht man\'s ganz gut): http://www.youtube.com/watch?v=2zVGwFBgqWI&feature=related außerdem kannst du es mit jeder uke und anderen instrumenten benutzen.

vg

Michael

OK, ich habs gepeilt. Der L gibt mir einfach mehr Flexibilität. Meine Sorge beim PP ist, dass mir jemand aufs Kabel tritt und die Ukulele aus der Hand reißt. Beim L würde lediglich das Kabel aus dem B-29 gezogen.

Wichtig ist mir auch, dass man das Mikro leicht entfernen und neu anbringen kann. Zu Hause will ich schließlich kein Kabel an der Ukulele haben. Das scheint aber gut machbar zu sein mit der Knetmasse.

L oder PP? Ich denk noch drüber nach, aber eins von beiden wirds :)

losguidos

genau. die klebemasse kann man nachkaufen, läßt sich rückstandsfrei entfernen und die ist recht günstig. wenn dir allerdings jemand auf\'s kabel tritt dann geht wohl eher das mikro mit der klebemasse ab, oder es zieht dir am hosenbund, wo du dein speiseteil befestigt hast ...xlr-stecker halten in der regel ganz gut :) man kann das kabel aber einfach sichern, damit sowas im zweifel nicht passiert.

vg

Michael

Hmm, sehe ich das richtig, dass das B-29 gleichzeitig ein Mixer ist? Also könnte ich z.B. die Ukulele über das 411L und gleichzeitig den Gesang über ein Ansteckmikro (z.B. HC 577) über Funk an die Anlage übertragen? Das wäre so perfekt für die Auftritte auf Kleinkunstbühnen.

Müsste ich dazu das B-29 an ein PT 4500 anschließen, oder gibt es so einen Mixer vielleicht direkt mit Funk? Dann bräuchte ich wohl noch einen SR 4000 auf der Gegenseite. Das kostet natürlich gleich einen Tausender :?

Männlein (mein Kollege) hat jetzt einen Kontrabass, in den er vielleicht einen Piezo mit Funk einbauen möchte. Dann bräuchte er nur noch ein Ansteckmikro mit Funk, und wir wären die elenden Kabel endgültig los.

Kommt man von dem B-29 irgendwie in einen Gitarrenverstärker mit Klinke Eingang?