Koaloha Pineapple Sopran

Begonnen von Michael, 08. Dez 2009, 12:00:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (40 Antworten, 7.001 Aufrufe)

losguidos

#30
den b-29 mixer brauchst du nicht, wenn du einen pt 4500 benutzt. das ist allerdings schon eine sehr professionelle und teure lösung. für dich würde der hier eigentlich auch schon reichen: http://www.thomann.de/de/akg_wms_450_pt_set.htm  das ist immer noch eine professionelle lösung und mit 430 euro für sender und empfänger auch nicht so ganz wenig. dafür bist du das nervige kabel los ;)

wichtig bei funk ist, daß man ein true diversity system benutzt (erkennt man an den 2 antennen des empfangsgerätes). damit hast du ein stabiles signal, das nicht so schnell abreißt (der schaltet automatisch zwischen zwei signalen hin und her und wählt das jeweils bessere). mehr infos findest du auch auf der akg homepage http://www.akg.com/site/products/powerslave,id,1033,pid,1033,nodeid,2,_language,DE.html

außerdem werden die funkfrequenzen in deutschland gerade neu vergeben (http://www.tonthemen.de/viewtopic.php?t=924&highlight=funkfrequenzen). ich bin da auch nicht auf dem neuesten stand, aber die von dem gerät benutzen, sind davon nicht betroffen. die funkfrequenzen sind leider auch in verschiednen ländern unterschiedlich geregelt, sodaß es keine frequenz gibt, die man weltweit bedenkenlos benutzen kann. ich weiß das von den funksendern für meine kamera, die ich nur in europa, nicht aber z.b. in den usa nutzen darf.

natürlich kann man auch alle mikros über funk anschließen, wenn man eine mehrkanalanlage benutzt. das ist aber dann schon sehr luxuriös  8) ...kenne ich eher von popstars

vg

Edit: für das B-29 würde ich einen mikrofoneingang am verstärker nutzen, denn es ist ein mikrofon. ich glaube ein mikro am instrumenteneingang ist nicht so elegant. vielleicht hat das schon mal jemand anders ausprobiert  8)

Michael

Tausend Dank Guido für all die Infos. :)  Ich hab mir für den Anfang folgendes bestellt:
B 29 L
C 411 L
C 555 L

Also den Vorverstärker zusammen mit Ukulelenmikro und Bügelmikro für den Gesang. Damit bin ich komplett verstärkt und kann mit einem einzigen XLR Kabel in die Anlage gehen. Wenn das gut funktioniert, werde ich über ein Wireless System nachdenken. :D

losguidos

cool!  ...berichte mal von deiner neuen bühnenerfahrung  :D

vg

Michael

Auf alle Fälle! Wenn Thomann schnell genug ist, wird das schon nächsten Sonntag sein  :)

Uketeufel

#34
Die ganze Wohe hab ich mit mir gerungen und überlegt, ob (und wie) ich die Koaloha Pineapple nun kaufen soll oder nicht. Gerade bin ich zur Entscheidung \"no\" gekommen. Denn ich habe - zum Glück - eine Art Riss auf der Rückseite des Kopfes entdeckt.

Mag sein, dass das nicht tragisch ist, für mich reicht\'s jedenfalls als temporär wirksames Heilkraut gegen UAS :mrgreen:
Ich bin ein Prootcher!

http://www.prootchers.de
www.facebook.com/Prootchers

Michael

Zitat von: Uketeufelfür mich reicht\'s jedenfalls als temporär wirksames Heilkraut gegen UAS :mrgreen:

Ach tatsächlich? ;)

Gestern hab ich die Koaloha mit AKG Micro + Vorverstärker im Irish Pub gespielt und viel positives Feedback bekommen. Null Probleme mit Rückkopplung, die Anlage muss nicht mehr so weit hochgedreht werden, der Sound ist sehr originalgetreu und viel weicher als bei meinen Piezoukulelen. Das war echt eine lohnende Anschaffung :D

Michael

Hey Guido, weißt du wofür der Schalter Mic/Line da ist? Laut Spec hat Line eine extra Verstärkung von 40dB. Ich bin damit einmal aus versehen in meinen Gitarrenverstärker. Hat böse gepfiffen. Wofür verwendet man das Line Setting?

UkeDude

Zitat von: MichaelWofür verwendet man das Line Setting?

Ich denke wenn man direkt ans Mischpult / PC anschließen will.

losguidos

Zitat von: MichaelHey Guido, weißt du wofür der Schalter Mic/Line da ist? Laut Spec hat Line eine extra Verstärkung von 40dB. Ich bin damit einmal aus versehen in meinen Gitarrenverstärker. Hat böse gepfiffen. Wofür verwendet man das Line Setting?

hi michael,

damit kannst du an verschiedene eingänge (z.b. am mischpult, oder audiointerface, gehen). mikrofone haben einen viel geringeren pegel als line-geräte. wenn der schalter auf \'mic\' steht, kannst du damit in den mikrofoneingang eines geräts. wenn die mikrofoneingänge schon alle belegt sind, stellst du ihn auf \'line\' und gehst in einen line eingang. er verstärkt das signal in der line stellung also quasi um 40db.

vg guido

Michael

OK, das nehme ich also wenn kein Microeingang mehr frei ist. Passt XLR in die Line-Eingänge?

losguidos

hi michael,

bei professionellen-geräten schon. normalerweise auch symmetrische klinkenstecker. bei consumer-geräten findet man meistens cinch stecker.

vg