Brauche mal Tips für ne Parlour-Gitarre

Begonnen von Guchot, 14. Jan 2013, 09:54:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (81 Antworten, 15.136 Aufrufe)

apfelrockt

Zitat von: howeinNatürlich kaufe ich auch lieber in meinem Musikladen, schon wegen dem Spaß am Ausprobieren und Fachsimpeln ...  ;)

Das ist von allen immer noch die beste Methode. Wobei ich den Guido jetzt schon bedauere :-)
Ausprobieren im Musik-Store ist so ne Sache. Da sind zig Leute auf allen Möglichen Leveln am rumklampfen und du verstehst dein eigenes Wort kaum. Es sei denn man hat was höherwertiges im Auge, dafür gibt\'s dann nen extra Raum. So wars jedenfalls im alten Musik-Store in der City.
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

Guchot

Zitat von: howein
Zitat von: Guchot... nicht im Internet kaufen will, schon mal gar nicht bei eBay ...
Ist das nicht ein bisschen arg pauschal negativ ...?
Ich habe gut die Hälfte meiner Gitarren über Internet - auch Ebay - gekauft, und verkaufe auch meine eigenen wenns soweit ist fast nur über Ebay.  Es gab keinen einzigen Fehlkauf, auch alle meine Käufer äußerten sich sehr zufrieden. Man muss halt ein bisschen Ahnung haben, und das Hirn einschalten, und nicht nur auf \"Schnäppchen\" aus sein ...
Die Parlor die ich am Anfang des Threads gezeigt habe ist übrigens ebenfalls ein Ebay-Kauf, preiswert aber nicht billig, sie ist heute noch eine meiner Lieblingsgitarren.

Lieber howein, meinste nicht das Du Dich her ein wenig weit aus dem Fenster lehnst? Zum einen äußere ich mich nicht pauschal negativ über eBay, sondern habe lediglich gesagt das ICH meine nächste Gitarre nicht mehr online kaufe. Zum anderen bin ich nicht auf ein Schnäppchen aus und darf Dir versichern das ich durchaus mein Hirn einschalte, bzw. es eigentlich immer eingeschaltet ist.

Der Grund warum ICH meine NÄCHSTE Gitarre nicht bei eBay kaufen möchte ist relativ einfach. Es gibt nur wenige Gitarren mit denen ich wirklich gut zurecht komme. Deswegen habe ich auch im Eingangsthread ziemlich genau beschrieben was ich glaube was für mich richtig ist. Leider scheint diese theoretische Traumkonfiguration nicht zu funktionieren, da ich spannenderweise mit meiner Gretsch \"Wildwest Sweethearts\" am Besten von allen Gitarren die ich jemals hatte zurecht komme. Und die hat nur ne Halsbreite von 42mm, nicht die eigentlich favorisierten 45mm. Also scheint das mit der Traum-Konfiguration nicht zu funktionieren. Damit bleibt mir nur noch die Option eine Gitarre bevor ich sie kaufe in die Hand zu nehmen und zu spielen, um zu sehen ob es paßt oder nicht. Das geht im lokalen Musikhandel, auf Musikerflohmärkten oder von mir aus auch auf normalen Flohmärkten, aber nicht auf eBay. Und wenn ich die vor Ort anteste, dann kaufe ich sie auch dort und nicht im Internet. Das würde mir persönlich unfair erscheinen. Und zig Gitarren online bestellen um sie zu testen und wieder zurück schicken, mag ich auch nicht.

Ich nähere mich mit grossen Schritten der 50 und habe erst vor relativ kurzer Zeit angefangen Gitarre zu spielen. Ich möchte keine Klimmzüge mehr machen müssen um jede Art von Gitarre spielen zu können wenn ich weiß das es welche gibt mit denen ich gut zurecht komme. EINE gute reicht mir. Und fürs aussuchen werd ich mir so viel Zeit nehmen wie nötig ist und auch so viel Geld in die Hand nehmen wie nötig ist.

Grundsätzlich habe ich weder etwas gegen eBay noch gegen Online-Handel, ich hab auch schon jede Menge Instrumente auf diese Art und Weise ge- und verkauft und bin nur selten auf die Nase gefallen. Aber ob ein Instrument für mich paßt oder nicht, das kann ich nicht anhand der Artikelbeschreibung feststellen, egal wie kooperativ der Verkäufer ist, dafür muß ich es in die Hand nehmen.

Guchot

Zitat von: apfelrockt...Ausprobieren im Musik-Store ist so ne Sache. Da sind zig Leute auf allen Möglichen Leveln am rumklampfen und du verstehst dein eigenes Wort kaum. Es sei denn man hat was höherwertiges im Auge, dafür gibt\'s dann nen extra Raum. So wars jedenfalls im alten Musik-Store in der City.

Beim neuen ist es nicht viel anders ;) Aber die haben mehrere Räume. Wenn mich ein Instrument interessiert dann schnapp ichs mir vom Haken und verschwinde in so nem Raum. Weiß nicht ob das so vorgesehen ist, aber bisher hat noch keiner was gesagt ;)

jazzjaponique

Eigentlich war ich grad auf der Suche nach dieser hier, weil ich die ganz spannend finde:

http://www.thomann.de/de/gretsch_g9126_guitar_ukulele.htm

und hab dabei diese entdeckt und die passt zumindest in deine Kategorie und bis auf das weisse Schlagbrett sieht sie auch ganz gut aus:


http://www.thomann.de/de/gretsch_g9500_jim_dandy_flat_top.htm

apfelrockt

Guido, wenn du mal in Bad Godesberg bist, schau mal bei Musik Baum, Plittersdorferstr. rein. Der hat zwar jetzt nicht so die riesige Auswahl wie im Musik Store, aber ich kaufe da immer und wenn ich sage das Teil kostet da Summe x, dann steigt er in aller Regel auf den Preis ein. Support your local dealer :-)
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

Guchot

Zitat von: jazzjaponique...und hab dabei diese entdeckt und die passt zumindest in deine Kategorie und bis auf das weisse Schlagbrett sieht sie auch ganz gut aus:


http://www.thomann.de/de/gretsch_g9500_jim_dandy_flat_top.htm

Die gefällt mir auch sehr gut. Der MusicStore hat die auf Lager und die werd ich mir am Mittwoch auch mal zur Brust nehmen. Allerdings ist die ja auch komplett laminiert. Muß zwar nicht unbedingt ein Nachteil sein, aber ich weiß nicht ob die sich klanglich so von der Sweethearts unterscheidet. ich werds sehen (hören) :)

jazzjaponique

na ich schätze die Sigma wird noch mal ne Nasenlänge voraus haben. Bin schon gespannt für welche du dich entscheidest.

hinnerk

Hallo Guido, nur zur sachlichen Vervollständigung: die \"Gaucho\" hatte einen verstellbaren Halsstab, \"stiletto\" hieß das bei Framus. Ich hatte mal eine, leider in den achtzigern aus Geldnot verkauft, ich weinte dem Instrument lange nach. Das soll Dich aber nicht beeinflussen. LG Axel

Guchot

#68
Morje zesamme :)
Ich war gestern mal im MusicStore in Köln und hab mich durch das Angebot gewühlt. Etwas enttäuscht war ich allerdings von eben diesem Angebot. 12-fretter waren nur sehr wenige da und auch andere Bauformen die laut Internet vorhanden sein sollten, waren noch nicht mal auf Lager, geschweige denn im Laden vorhanden. Die Gretsch G9500 Jim Dandy konnte ich anspielen, war aber nicht sonderlich begeistert davon. Die sieht in Natur schlechter aus als auf dem Foto. Der Lack ist so komisch mattschwarz und wirkt irgendwie billig. Von der Form und vom Klang her unterscheidet die sich kaum von der Americana-Serie, ohne deren Charme zu haben. Die Gretsch Rancher Modelle waren nicht da. Schade :( Die Sigma Guitars 000R-28VS war vorhanden und war von allen Gitarren die ich gestern anspielen konnte, definitiv die Beste. Allerdings liegt die auch in nem Preisbereich wo es von anderen Firmen schon vollmassive Instrumente gibt. An die Art Lutherie AMI Steel bin ich schon mit etwas Skepsis ran gegangen, wegen der Zederndecke. Bei Ukulelen OK, aber ich habe noch keine Gitarre mit Zederndecke in den Fingern gehabt, die mir vom Klang gefallen hätte. So war es auch bei dieser. Die schlimmste Klampfe die ich gestern in den Fingern hatte, war die Fender CP-100 Parlor. Gut, kostet nur 165,-€, da kann man nicht so viel erwarten. Und Fender ist für seine Akustik-Modelle ja auch nicht unbedingt berühmt. Aber sowas hab ich noch nicht erlebt. Vom Handling her war sie ja trotz der 14 Bünde OK, aber der Sound war... tot. Das war der erste Gedanke der mich beim spielen angesprungen hat. Richtig tot. Keine Bässe, keine Brillianz, keine Lautstärke, gar nichts. Ich weiß nicht ob sich eine Firma wie Fender einen Gefallen tut wenn sie so ein Instrument unter ihrem Namen vertreibt. Ich hab noch etliche andere Gitarren angespielt, einige Jumbos, einige Mini-Jumbos und andere Formen (nein, keine Dreadnoughts :mrgreen:), die mir aber nicht sonderlich im Gedächtnis geblieben sind.

How auch ever..... Ich war etwas ernüchtert nach dem gestrigen Besuch. DAS Trauminstrument war für mich nicht dabei, auch nicht bei den Instrumenten die jenseits meines Budgets lagen. Am nächsten dran war die Sigma, die mir aber aus irgendeinem, nicht logisch begründbaren, Grund nicht so richtig gefällt. Ich könnte nicht sagen woran es liegt, aber optisch spricht die mich nicht so richtig an. Und das bedeutet über kurz oder lang => Ab ins Gigbag und in die Ecke mit dir => eBay. Ich kenn mich :mrgreen: Deshalb habe ich mich entschlossen meinen Plan etwas umzuwerfen und auch meinen eigentlichen Vorsatz diesmal beim Händler vor Ort zu kaufen über Bord geworfen. Ich bin nämlich beim stöbern auf der Thomann-Seite auf die Recording King RP-06 gestossen. Die ist meiner ehemaligen Crafter TA50 sehr ähnlich und mit der war ich eigentlich sehr zufrieden. Hätte ich die mal besser nicht verkauft... Egal... Die Recording King kostet auf jeden Fall nur 222,-€, hat eine massive Fichtendecke und gefällt mir optisch recht gut (über Google findet man auch bessere Bilder als beim T.), deswegen habe ich beschlossen die mal zu testen und wenn sie mir gefällt, zu behalten bis ich etwas mehr Kohle angesammelt habe. Dann fang ich nochmal an zu suchen.

Auf jeden Fall mal danke an alle für die Tips in diesem Thread. Meine Aussagen über die getesteten Gitarren sind natürlich rein subjektiv und deshalb mit Vorsicht zu geniessen. Wer andere Klangvorstellungen oder optische Vorlieben hat, kann mit einer der oben genannten Gitarren sicher glücklich werden. Ich nicht ;)

howein

#69
Dann viel Glück mit der Rekording King! Ich hatte die letzte Zeit mehrere dieser Marke in der Hand (Thomann liegt fast vor meiner Haustür). Durchwegs schöne, gut bespielbare und gut klingende und für den günstigen Preis sauber verarbeitete Instrumente. Waren ursprünglich deutlich teurer, bevor sie Thomann ins Programm nahm. Nur die Lackierung war an kritischen Stellen teilweise nicht ganz so sauber ausgeführt, hat aber nicht gestört. Bis vor kurzem habe ich selbst eine ähnliche in dunkel Sunburst besessen - hab sie gerade erst verkauft, nicht weil sie schlecht war, sondern weil ich Platz für was besseres brauchte.
http://www.thomann.de/de/recording_king_rnj25sn.htm
Nach meinem persönlichen Geschmack ... wenn es um kleinere traditionelle Bauformen mit einem gewissen Flair zu einem günstigen Preis geht kenne ich zur Zeit nichts besseres ...

UkeDude

Zitat von: howein(Thomann liegt fast vor meiner Haustür).

Das wäre mein Ruin.  :mrgreen:

howein

Zitat von: UkeDude
Zitat von: howein(Thomann liegt fast vor meiner Haustür).
Das wäre mein Ruin.  :mrgreen:
Ein wahres Wort ...  :D :D
Du glaubst nicht, was mich das manchmal für Überwindung kostet NICHT zuzuschlagen, gerade wenn es noch günstige Gelegenheiten gibt wie  Rückläufer oder B-Ware mit oft kaum sichtbaren Schönheitsfehlern ...

Guchot

Naja, da hab ichs besser... ich hab nur den MusicStore vor der Tür und von DEM Angebot bin ich eigentlich jedes mal wenn ich da bin mehr enttäuscht :( Gestern habe ich dann auch noch zufällig eine Reklamation mitbekommen und wie der Store-Futzi mit dem Kunden umgesprungen ist, war unter aller Kanone...

seimke

Morgen Guido,

bei der Ami von Art and Lutherie gibt es eine Ausführung mit Fichtendecke. Es ist die \"Burgundy.\" Genau deshalb hatte ich nämlich eine in dieser Farbe obwohl mir andere Farben besser gefallen hätten.
Wünshe dir viel Glück bei deiner Suche...

Viele Grüße
seimke

Guchot

Hi Seimke,
ich weiß, aber a) hatten sie die nicht da und b) gefällt die mir von der Optik (Farbe) her nicht. Das ist für mich als bekennenden Augenmensch ein Ausschlußkriterium. Ich wart mal wie ich die RK schlägt, dann seh ich weiter :)