Ukulele mit Stahlsaiten?

Begonnen von Calico91, 02. Dez 2012, 20:07:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (23 Antworten, 7.028 Aufrufe)

charangohabsburg

#15
Cuatro de Puerto Rico (Cuatro Puertorriqueño):  g\'g\' - d\'d\' - aa - Ee - Hh (Stahlsaiten)

Guchot

Zitat von: geraldIch fürchte, dass Ihr beide immer noch beim falschen Instrument seit...
... die meisten Cuatros - und eigentlich alle, die ich bislang in Natura gesehen habe - haben
wie die Ukulele vier Saiten (und sind im Gegensatz zum Cavaquinho nicht so klein wie eine
Sopran-Ukulele, sondern haben fast die Maße einer Bariton-Ukulele, aber dafür haben wir ja
auch gerade die richtigen in der Diskussion...).

Also mein Cuatro hat mal definitiv 10 Saiten: Guggst Du

Ich weiß zwar das es auch 4-saitige gibt, aber die habe nu ich noch nie live gesehen :mrgreen:


Anela

#18
Danke für die vielen Antworten

Ich habe grade nochmal auf das fotografische \"Beweisstück\" meiner angepeilten (Sopran-)Cavaquinho geschielt: Sie hat 4 (Stahl-)Saiten.  ;)  - Also, da ich definitiv sehr kurze Fingernägel habe, käme sie für mich infrage.  :D Super. (Muß ich halt sparen ...  ;) )

LokeLani

Zitat(Sopran-)Cavaquinho
:shock: ?

Es gibt bei den Cavaquinhos nicht die Unterscheidung Sopran, Concert, etc., aber es gibt portugiesische- oder brasilianische Cavaquinhos.
Meines ist eher dem brasilianischen näher, hat aber ein Griffbrett und eine Mensur wie eine Concert-Ukulele (also breiter und länger, 38cm). Es nennt sich Cap Verde Cavaquinho und ist wohl eine Spezialität von Folkreps: http://stores.ebay.com/FOLKREPS

hinnerk

@ Paniolo, wenn Du Dich auf das moderne brasilianische Cavaquinho beziehst hast Du recht, ansonsten gilt anzumerken, daß es in der Geschichte Cavaquinhos und Ukulelen sowohl mit Metall-, als auch mit Darm-(später Kunststoff-)Saiten gab. Übrigens wurden die Begriffe Cavaco, Cavaquinho, Machete (und andere ähnliche) für die viersaitigen portugiesischen Kleingitarren synonym verwendet (in alten Musikinstrumentenlexika nachlesbar) und mal so und mal so angewendet. Jim Tranquada hat an anderer Stelle schon mal drauf hingewiesen, wie durcheinander es mit den portugiesischen Instrumentenbezeichnungen zugeht. Interessant und erwähnenswert ist auch die Tatsache, daß es das Wort Braguinha erst seit dem 20. Jh. belegt ist. Das heißt die \"Braguinha\" als Vorläufer der Ukulele zu bezeichnen ist historisch ungenau: Als der Begriff auftauchte und auf die Machete angewandt wurde, hatte die Ukulele schon längst seinen Namen. LG Axel

LokeLani

@ hinnerk, ich finde deine historischen Exkurse immer sehr interessant! :D

Erwähnenswert scheint mir hier auch das Rajao aus Madeira (http://en.wikipedia.org/wiki/Rajao).
Der Erbauer meines Cap Verde Cavaquinhos bezog sich in der Verkaufsbeschreibung auf dieses Instrument.
Auch die Machart (Schallocheinlagen) sind traditionell nach Bauart eines Rajaos.

Anela

Zitat von: \"LokeLani\"Es gibt bei den Cavaquinhos nicht die Unterscheidung Sopran, Concert, etc., aber es gibt portugiesische- oder brasilianische Cavaquinhos.

@LokeLani: Ach so ...  :mrgreen: Es ist ein reiner Größenunterschied. Interessant. Also, die, die ich im Auge habe, ist auf jeden Fall eine portugiesische.  :)

LG von Anela