Stevens Custom Ukulele

Begonnen von LokeLani, 03. Sep 2013, 23:25:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (21 Antworten, 3.786 Aufrufe)

Anke

Das sehe ich persönlich jetzt zum ersten mal und finde es sehr interessant. Ich könnte mir vorstellen, dass das Greifen etwas leichter fällt (also z.B. Barré sich angenehmer und leichter greifen lassen), oder?

LokeLani

Zitat(also z.B. Barré sich angenehmer und leichter greifen lassen), oder?

Es ist sehr angenehm, nicht nur für Barréegriffe ! ;)

Anke

#17
Deine positive Rückmeldung ist meiner Neugier jetzt nicht unbedingt zuträglich  ;) Wo bekomme ich jetzt auf die schnelle eine Stevens her, um das mal in real zu sehen und zu testen?  8)
Nein, im Ernst - steht jetzt auf meiner To-Do-Liste: irgendwann mal eine Stevens (oder andere Ukulele) mit leicht gewölbtem Griffbrett testspielen...

Linho

#18
Die sieht super aus und scheint auch gut zu klingen, gratuliere! :D

Ich finde die Schalllochumrandung interessant, hast du von der vielleicht noch eine Detailaufnahme?

LG,
Linho

LokeLani

Danke Linho

Das Schalloch ist geschlitzt, ob das nur Zierde oder akustisch relevant ist, weiss ich nicht.

Linho

#20
Cool, danke für das Bild. Dann ist also ein Palisander-Streifen (o. ä.) eingelegt und der wiederum mehrfach eingeschnitten. Das ist mal echt interessant, hab ich vorher noch nirgends gesehen.

LokeLani

Das habe ich bei der Silveroak von Stevens auch zum erstenmal gesehen.
Werner Kozlik hat sich sehr viel Mühe gemacht, sehr schön finde ich auch die Angleichung des Griffbrettes ans Schalloch, das hat er auch auf meinen Wunsch so gemacht.
Und erst der Finsh: 30 mal, so schrieb er, hat er das TruOil auf Boden+Zargen aufgetragen und immer wieder mit Stahwolle geschliffen.
Da stecken viele Stunden Arbeit in so einem Instrument!